Forbes stellt jedes Jahr eine Liste mit den 400 Reichsten Menschen in Amerika vor. Um 2013 in die Forbes Liste mit den 400 reichsten Amerikanern aufgenommen zu werden musste man ein Vermögen von über 1,3 Milliarden US-Dollar besitzen.

Erstaunlicherweise hat die Mehrheit dieser Milliardäre Ihr Vermögen nicht vererbt bekommen, sondern es selbst erarbeitet. Denn ganze 273 Mitglieder dieser Liste haben Ihr Vermögen selber aufgebaut.

Self-Made Milliardäre haben Ihr Geld laut Forbes verdient durch:

1. Investitionen: 77

2. Technologie: 45

3. Immobilien: 22

4. Textilien und Einzelhandel: 18

5. Medien: 17

6. Lebensmittel und Getränke: 15

7. Energie: 12

8. Gesundheitspflege: 11

9. Sport: 10

10. Herstellung von Waren: 10

Wenig überraschend haben die meisten Milliardäre ihr Geld durch Investitionen verdient, aber interessanter sind die nachfolgenden Bereiche.

Durch Technologie haben konnten 45 Menschen zu Milliardären werden, hierzu zählen Leute wie Mark Zuckerberg oder Larry Page (Mitgründer von Google). Die meisten kommen also aus dem Mekka der Innovationen: dem Silicon Valley. Kein Wunder denn hier besitzt je größere (und auch viele kleinere) Unternehmen Ihren Hauptsitz oder zumindest einen wichtigen „Stützpunkt“.

Trotz des Platzen der Immobilienblase wurden ganze 22 Menschen in den USA zu Milliardären, denn über viele Jahre lief (bzw. läuft) eben dieser sehr profitabel.

Besonders interessant finde ich, dass der Sport ebenfalls 10 Milliardäre hervorgebracht hat, was allerdings nicht von aktiven Sportlern geschafft wurde. Denn selbst eine Sport Ikone wie Tiger Woods kommt mit seinen Einnahmen bei weitem nicht an die eine Milliarde US-Dollar Grenze. So sind es vielmehr die Besitzer von Sportmannschaften und Unternehmer die es geschafft haben durch Sport so viel Geld zu verdienen.

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com

Quelle: forbes.com

Acrylglas ist ein sehr gutes Material für Prospekthalter, Werbeaufsteller und Visitenkartenhalter, denn schließlich ist Acrylglas durchsichtig, sodass sich der Kunde voll und ganz darauf konzentrieren kann, was dahinter steckt. Also beispielsweise dem Prospekt oder der Visitenkarten.

Schauen Sie sich mal die Online Shops an: Auch hier gibt es bei den wenigsten Produktabbildungen einen aufwendigen Hintergrund. Stattdessen wir versucht alle Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Produkt zu richten. So sind auch die Online Shops insgesamt eher schlicht gehalten.

Und genau dieses Prinzip kann man sich dann auch bei Prospekthaltern etc. zunutze machen.

Einen praktischen Visitenkartenhalter bekommt man schon für recht wenig Geld ohne, dass ein solcher Visitenkartenhalter billig wirkt. Außer dem gibt es bei dem oben verlinkten Online Shop zahlreiche verschiedenen Visitenkartenhalter, sodass mit Sicherheit für jeden etwas dabei sein müsste.

Auch auf Messen sind Prospekthalten bzw. Visitenkartenhalter sehr wichtig, denn schließlich müssen Sie Ihren potentiellen Kunden auch die Möglichkeit geben, dass Sie sich leicht Informationen und Kontaktmöglichkeiten mit nach Hause nehmen können. So können sich Ihre potentiellen Kunden Zuhause nochmal über Ihr Unternehmen informieren und Sie gegebenenfalls dann kontaktieren.

Dann fehlen nur noch die entsprechenden Visitenkarten und Prospekte und schon kann Ihre Jagd auf neue Kunden beginnen. Diese können Sie inzwischen sehr günstig, aber auch professionell bei verschiedenen online Druckereien gestalten und schließlich bestellen.

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com

China galt lange Zeit als der globale Wachstumsmarkt und Wachstumstreiber, doch in letzter Zeit scheint auch China wirtschaftliche Probleme zu bekommen.

Auch wenn das operative Geschäft noch gut im Vergleich zu den meisten anderen Staaten läuft,so erwartet man doch eigentlich mehr von China.

So sind die Gewinne der chinesischen Industrieunternehmen nur noch 9,7% höher als im Jahr zuvor ausgefallen. Noch im Oktober hatte diese Zunahme mehr als 15% im Vergleich zum Vorjahr betragen. Schuld daran seien die steigenden Kosten, bei einer recht schwachen Nachfrage. Denn vor allem das Europa und Amerika Geschäfts schwächelt, und China in dem Land in dem das wichtige produzierende Gewerbe hauptsächlich von Aufträgen aus Europa und den USA lebt, bekommt eine wirtschaftliche Schwäche eben dieser beiden Regionen sehr stark zu spüren.

Wachsende Schulden

Das Verhältnis der Verbindlichkeiten zum Bruttoinlandsprodukt sei in der Volksrepublik inzwischen höher als in den USA, Indien oder Deutschland. Zudem ist eine rasche Reduzierung der Schulden nicht in Sicht, wobei hier auch ganz klar gesagt werden muss, dass China auf riesigen Devisen Reserven sitzt. Aber was sind diese Devisen-Reserven wert und vor allem wie lange noch?

Kleiner Exkurs zum US-Dollar

Und was hat jetzt der US-Dollar mit China zu tun?!

Denn China ist in erheblichen Maße von einem starken US-Dollar abhängig.

Genau hier wird es schon wieder spannend: Da China viele Güter und Waren in die USA exportiert, bekommen die chinesischen Unternehmen natürlich jede Menge US-Dollar. Und diesen US-Dollar wollen die chinesischen Unternehmen wieder loswerden, denn schließlich können diese damit nicht in China anfangen. Nun würden diese US-Dollar sofort wieder auf dem Markt gelangen, doch wenn keine Nachfrage nach der amerikanischen Währung vorhanden ist, sinkt der US-Dollar im Wert und der Renminbi (die chinesische Währung) steigt im Wert, denn die Unternehmen in der Volksrepublik wollen den US-Dollar in Ihre eigene Währung zurück tauschen.

Dadurch ergibt sich auch, dass es sich für amerikanische Unternehmer nicht mehr so lohnt in China zu produzieren, denn der Renminbi wäre einfach zu teuer. Und wenn die amerikanischen Unternehmen nicht mehr in China produzieren, ja dann haben die Chinesen ein ernsthaftes Problem.

Damit nun also der Renminbi zum US-Dollar sehr günstig bleibt und die amerikanischen Unternehmen schön weiter in China produzieren, tauscht die chinesische Zentralbank ohne weiteres den US-Dollar in den Renminbi um. Mit der Zeit allerdings hat die Volksrepublik so hunderte von Milliarden US-Dollar angesammelt, denn die Zentralbank muss die ganzen Devisen natürlich behalten.

Aus diesem Grund hat China natürlich kein Interesse daran, dass der US-Dollar an Wert verliert (denn sonst würde auch der Wert der Devisenreserven dahin schmelzen) und unterstützt dann auch gerne die amerikanische Wirtschaft indem die Volksrepublik munter US-Staatsanleihen kauft.

Somit ist der Wert dieser riesigen Devisenreserven entscheidend an dem Wert des US-Dollars abhängig, sinkt dieser, sinkt auch der Wert der Devisenreserven: China hat weniger Reserven um die wachsenden Staatsschulden zu tilgen.

 

Auch die Finanzierungskosten für Unternehmen in China wächst :So meldete Bloomberg, dass der Schiffsbauer Evergreen Holdings für seine einjährigen Anleihen 9,9% Zinsen bieten musste, um überhaupt genügend Geld einnehmen zu können. 9,9% das seien die höchsten Zinsen einer öffentlich gehandelten Festlandsanleihe seit der Asien Krise von 1997, wobei man hier auch sagen muss, dass ein einzelnes Unternehmen natürlich nicht so aussagekräftig genug ist.

Doch ist die wachsende Verschuldung von chinesischen Unternehmen schon länger zu beobachten.

Aber dank der chinesischen Zentralbank fallen die Zinsen langsam wieder und der Aktienmarkt erholt sich, erstmal sind das also wieder gute Aussichten, aber trotzdem sollte man die Entwicklung sehr genau beobachten.

In der nächsten Zeit werden dann auch Artikel folgen, die die interessante Beziehung der USA und China genau erläutern.

Bildquelle: © shansekala – istockphoto.com

Im vorangegangenen Artikel habe ich Ihnen einen Einblick in die Produktpolitik gegeben,mit dem ersten „P“ im Marketing-Mix.

Nun sehen wir uns genauer an wie Unternehmen eigentlich Ihr Produktsortiment gestalten können und mit welchen Methoden Unternehmen Ihr Produktportfolio analysieren.

Programmtiefe und Programmbreite

Zunächst haben Unternehmen die Möglichkeit, wenn Sie ihr Produktsortiment erweitern wollen, entweder dieses in der Tiefe oder in der Breite zu erweitern.

Programmtiefe:

Unternehmen erweitern Ihr Produktsortiment in der Programmtiefe, indem Unternehmen verschiedene Ausführungen eines Produktes in Ihr Sortiment aufnehmen.

So könnte ein Yogurt-Hersteller nicht nur Erdbeer-Yogurt herstellen und verkaufen, sondern auch Ananas-Yogurt, Zitronen-Yogurt, Himmbeer-Yogurt…

Programmbreite:

Wenn Unternehmen Ihre Programmbreite erweitern, werden neue Produktarten in das Produktsortiment aufgenommen.

So könnte sich der Yogurt-Hersteller überlegen, ob er auch Milch verkaufen soll oder vielleicht eine Schokolade mit einer Yogurt-Füllung, um so sein Angebot zu diversifizieren. Oder er geht einen ganz anderen Weg und verkauft auch beispielsweise Möbelstücke.

Umsatzstrukturanalyse mit Hilfe der ABC-Analyse

Mit der ABC-Analyse können Unternehmen ihr Produktprogramm analysieren und daraus gegebenenfalls Rückschlüsse ziehen, ob es sinnvoll ist bestimmte Produkte aus dem Sortiment zu nehmen.

Zunächst werden die Produkte des Unternehmens in drei Gruppen eingeteilt, nämlich in Gruppe A, Gruppe B und Gruppe C. Produkte der Gruppe A sind meist recht wenige, die aber einen großen Anteil am Umsatz haben. Etwas mehr Produkte sind in der Gruppe B und diese Gruppe besitzt ebenfalls einen großen Anteil am Umsatz. Zum Schluss folgt die große Gruppe C. Hier finden sich die meisten Produkte aus dem Sortiment von Unternehmen, doch haben die Produkte nur einen recht geringen Anteil am Umsatz.

Ein Beispiel für ein A Produkt wäre beispielsweise ein neues Buch der Twilight-Saga. Solch ein Buch macht für ein einzelnes Produkt eines großen Teil von Amazon’s Umsatz aus. Während z.B. Fachbücher zur BWL klassische C Produkte sind, denn selbst alle BWL-Fachbücher zusammengenommen, machen wohl kaum so viel Umsatz wie ein einziges neues Buch der Twilight Saga.

Also alle C-Produkte eliminieren?

Die ABC-Analyse führt häufig dazu, dass Unternehmer denken Sie müssten alle C-Produkte eliminieren, doch dies würde dem Gedanken der Risikostreuung widersprechen. Denn wenn nun die Einnahmen von einem oder zwei A-Produkten wegfällt, fehlen dem Unternehmen Umsätze, die es ohne C-Produkte nicht ausgleichen kann.

Zudem sind C-Produkte häufig Stützprodukte, die Käufer von A-Produkten benötigen. Beispielsweise Ersatzteile sind oft C-Produkte, doch wenn Daimler keine Ersatzteile mehr herstellen würde, könnten Sie schon bei kleineren Problemen nicht mehr mit Ihrem Auto fahren.

Möglicherweise haben Sie auch C-Produkte, die Ihnen große Gewinnmargen bescheren. Diese verkaufen Sie zwar nicht so oft, doch warum sollten Sie diese Produkte dann eliminieren, wenn Sie Ihnen eine hohe Marge bescheren?

Produktpolitische Möglichkeiten

Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten Ihr Produktsortiment zu verändern:

Produktbeibehaltung

Wenn Sie zufrieden mit Ihren Produkten sind können Sie diese selbstverständlich beibehalten.

Produktveränderung

Bei der Produktvariation können Sie beispielsweise neue Ausführungen Ihrer Produkte auf den Markt bringen. So verkauft Apple seine IPhones nicht nur mit 16GB Speicher, sondern auch mit 32GB und 64GB. Dadurch können Sie möglicherweise mehr potentielle Kunden ansprechen.

Durch die Produktdifferenzierung können Sie Ihr Produktsortiment durch weitere Produkte ergänzen. So verkauft Apple nicht nur IPhones, sondern auch passende Schutzhüllen.

Produktdiversifikation

Bei der Produktdifferenzierung haben Sie drei Möglichkeiten Ihr Produktsortiment zu erweitern: horizontal, vertikal und lateral.

Eine horizontale Produkterweiterung geschieht auf der gleichen Produktionsebene. Z.B. stellt BMW nicht nur den 1er BMW her, sondern auch den 3er BMW usw.

Die vertikale Produkterweiterung geschieht auf Vor- und/oder nachgelagerten Stufen. Manche Fluggesellschaften bieten deshalb nachgelagert zu Ihren Flügen auch Hotelübernachtungen an.

Die dritte Möglichkeit der Produktdifferenzierung ist die laterale Produkterweiterung, die in keinem Zusammenhang zu den bisher angebotenen Produkten steht. Ein Unternehmen könnte so neben Yogurts auch Möbel verkaufen. Der Vorteil einer lateralen Produktionserweiterung liegt in der Risikostreuung. So kann ein Unternehmen welches viele komplett verschiedene Produkte vertreibt, eher den Umsatzeinbruch eines dieser Produkte vertragen, als ein Unternehmen welches ausschließlich dieses eine Produkt verkauft.

Produktinnovation

Bei der Produktinnovation nimmt ein Unternehmen ein völlig neues Produkt in sein Sortiment auf, welches auch dem technischen Fortschritt Rechnung trägt, indem neue Technik verbaut und das neuartige Produkt an den neuen Konsumentengewohnheiten angepasst ist.

Produktelimienierung

Für den Fall das ein Produkt keinen Umsatz generiert, keine oder nur geringe Gewinnmargen ermöglicht und kein unterstützendes Produkt darstellt, ist es sinnvoll bestimmte Produkte auch wieder aus dem Produktsortiment zu entfernen.

Im nächsten Artikel widmen wir uns dem Modell des Produktlebenszyklus, welches für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten eine wichtige Rolle spielt.

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com