Im letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen Entscheidungen unter Ungewissheit treffen. Nun möchten wir die Verhaltensweisen, Strukturen und Verhaltensweisen von Unternehmen in ihrem unternehmerischen Umfeld erklären.

Womit beschäftigen sich organisationstheoretische Erklärungsansätze

Wie oben bereits angedeutet, beschäftigen sich die organisationstheoretischen Erklärungsansätze im Wesentlichen mit drei Aspekten:

  • Verhaltensweisen,
  • Strukturen
  • und Verhaltensweisen von Unternehmen

Entstehung der Organisationstheorie

Die folgenden Erkenntnisse sind die ersten Ansätze zur Organisationstheorie und werden auch als klassische Ansätze bezeichnet. Die klassischen Ansätze erklären warum Unternehmen gebildet werden, wie diese funktionieren und wie Unternehmen geführt werden können.

Für das Marketing stellen diese Ansätze zwar nur in bestimmten Bereichen ein gewisse Relevanz dar, dennoch ist es auch für das Marketing sehr sinnvoll sich mit den grundlegenden organisationstheoretischen Ansätzen zu beschäftigen.

Managementlehre

Mit dem Beginn der Industrialisierung der westlichen Industriestaaten entwickelte sich die Managementlehre. Ziel dieses Ansatzes ist es Managern konkrete Leitfäden an die Hand zu geben, um mit diesen Managementregeln leichter Entscheidungen treffen zu können.

Die ersten Theorien beschäftigten sich noch damit, wie Fabriken gestaltet sein sollten, um eine hoch effiziente Produktion zu gewährleisten. So werden im Rahmen der Managementlehre Regeln zur Arbeitsteilung und zum Einsatz der Arbeiter mit deren jeweiligen Qualifikationen aufgestellt.

Diese erste Arbeiten wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in den folgenden Arbeiten die Organisation des Unternehmens mehr und mehr in den Mittelpunkt gestellt.

Der Fokus dieser neueren Arbeiten liegt darauf, wie man die Verwaltungsabläufe in Unternehmen am besten formalisieren kann.

Administrationstheorie

Der von Fayol (1916) entwickelte Administrationsansatz beschäftigt sich tiefergehend mit der Organisation in Unternehmen. So stellt Fayol allgemeine Ordnungsprinzipien auf, wie z.B. Arbeitsteilung, Disziplin, Einheit der Leitung und Belegschaft).

Darüber hinaus trifft er normative Aussagen was gutes Führen ausmacht. Während in den unteren Hierarchieebenen die fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiter entscheidend sind, bestimmen in den Oberen eher die verwaltungsbezogenen Fähigkeiten, was einen guten Mitarbeiter ausmacht.

Lese auch:  8 Phasen des organisationalen Kaufprozesses - (B2B-Marketing)

Schließlich bestimmte Fayol 5 Elemente guter Betriebsführung:

  • Vorausschau
  • Organisation
  • Befehl
  • Koordination
  • Kontrolle

Fayol war der erste Wissenschaftler, der die Funktion des Managements konzeptualisiert und die Prinzipien guter Führung herausgearbeitet hat. Auf der Basis seiner Ergebnisse können für Unternehmen Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden.

Taylorismus

Etwa zur gleichen Zeit forschte Frederick Winslow Taylor zu Methoden, um Unternehmen zu rationalisieren. Taylor führte den Ansatz des „Scientific Managements“ ein, welcher heute verbreiteter unter den Namen Taylorismus ist.

Er forschte insbesondere zur Arbeitswissenschaft, indem er mit Hilfe von Zeit- und Bewegungsstudien Arbeitsabläufe analysierte und auf Rationalisierungspotentiale untersuchte.

Taylor stellt dabei die folgenden Organisationsprinzipien auf:

  • Trennung von Hand- und Kopfarbeit
  • Arbeitspensum und Bonus
  • Auslese und Anpassung der Arbeiter
  • Spezialisierung auch auf der Vorgesetztenebene

Der Taylorismus wurde insbesondere aufgrund der negativen Auswirkungen – durch die monotonen und einfachen Aufgaben und die damit einhergehende Unzufriedenheit der Mitarbeiter – kritisiert.

Auch das von Taylor entwickelte Menschenbild wurde häufig kritisiert. Seiner Meinung nach seien Menschen meistens nur wenig motiviert, sehr bequem und würden nur so viel arbeiten, wie es sein muss.

Human-Relations-Ansatz

Während vor allem der Taylorismus die Zufriedenheit der Mitarbeiter weit in den Hintergrund stellte, versuchte der Human-Relations-Ansatz die Mitarbeiter mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Im Rahmen dieses Ansatzes wurde untersucht, ob die menschlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Mitarbeiter, die Zufriedenheit, sowie die Motivation der Mitarbeiter einen Einfluss auf deren Arbeitsleistung haben.

Es wurde festgestellt, dass persönliche Beziehungen einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern haben. Es wurde also versucht in diesem Ansatz mehr auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen und dadurch ebenfalls eine Produktionssteigerung zu erreichen.

Bürokratieansatz

In den 20er-Jahren wurde, als einer der ersten Ansätze der Organisationstheorie, der Ansatz von Weber vorgestellt: der Bürokratieansatz. In diesem Ansatz erklärt Weber, wie zu Beginn des 19. Jahrhunderts große Unternehmen entstanden sind und wie diese funktionieren.

Die zentrale These des Bürokratieansatzes ist, die dass die Einführung der Bürokratie, als die effizienteste Form der Organisation das Entstehen von großen Unternehmen begünstigte.

Lese auch:  Leitfragen zum Kundenbeziehungsmanagement (CRM)

Die Basis dieser Organisationsform ist die legale Herrschaft, welche auf rational geschaffenen, verständlichen Regeln fußt.

Die Bürokratie ist durch folgende Merkmale charakterisiert:

  • Regelgebundenheit
    • das Handeln der Mitarbeiter ist an Regeln gebunden, sodass es im besten Falle für jede Entscheidungssituation eine entsprechende Regeln gibt.
  • Amtshierarchie
    • sämtliche Weisungs- und Kontrollbefugnisse sind ohne der Möglichkeit zur Willkür in hierarchisch über- bzw. untergeordneten Stellen klar geregelt.
  • Spezialisierung
    • Die räumliche, wie auch die sachliche Kompetenzverteilung ist zwischen den Stellen klar abgegrenzt.
  • Aktenmäßigkeit
    • Die interne und externe Kommunikation erfolgt in schriftlicher Form, sodass Entscheidungen schriftlich dokumentiert werden.
  • Aufstieg durch fachliche Kompetenz
    • Durch die eigenen Fähigkeiten und Fachwissen kann jeder in einem Unternehmen aufsteigen; es gibt keine Standesprivilegien oder dergleichen.

Eine wichtige Aussage dieses Ansatzes ist der, dass sich bürokratisch geführte Unternehmen berechenbar verhalten. Durch die Regelgebundenheit und der Amtshierarchie müssen sich Unternehmen an bestimmte Organisationsregeln und -strukturen orientieren. So lassen sich theoretisch sogar die Entscheidungen bzw. das Verhalten von Unternehmen vorhersehen.

Nach seinen Erkenntnissen sind die großen Unternehmen aufgrund der überlegenderen Organisationsform (der Bürokratie) entstanden.

 

Im nächsten Artikel sehen wir uns dann die neueren Ansätze der Organisationstheorie an.

 

 

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia.com

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Verfasse einen Kommentar