Wenn Banken deinem Start-up keinen Kredit geben wollen, weil sie das Zahlungsausfallrisiko als zu hoch einschätzen, musst du noch lange nicht den Kopf in den Sand stecken. Mit Crowdfunding hast du immer noch ein Finanzierungsass im Ärmel, dass dir relativ unkompliziert zu frischem Kapital verhilft.

So funktioniert Crowdfunding

Crowdfunding-Plattformen bieten dir den direkten Kontakt zu privaten Investoren, die in gute Ideen investieren wollen, um junge Gründer und die Gründerlandschaft allgemein zu unterstützen.

Dafür präsentierst du dein Projekt auf der Plattform deiner Wahl und legst ein Finanzierungsziel fest. Investoren können nun:

  • Dein Projekt begutachten und direkt investieren.
  • Wie viel Geld der einzelne Investor springen lässt, ist unterschiedlich – das Minimum liegt bei den meisten Plattformen bei fünf Euro.
  • Dein Finanzierungsziel erreichst du also über die Masse an Investoren. Selbst Millionenbeträge sind möglich, wenn du überzeugen kannst.

Wichtig ist, dass du dein Finanzierungsziel nach Ablauf der Zeit erreicht hast. Ist das der Fall, landet das Kapital in wenigen Tagen auf deinem Konto. Hast du das Ziel jedoch nicht erreicht, bekommst du leider gar nichts.

Kleiner Exkurs: Crowdfunding und Crowdinvesting – was ist der Unterschied?

Beim Crowdfunding geht es darum, deine Investoren auf emotionaler Ebene zu überzeugen, denn: Sie haben keinen monetären Nutzen von Ihrer Investition. Sie bekommen eher Dinge, wie Fan T-Shirts, exklusive Vorverkaufsrechte oder Zugang zur (geschlossenen) Beta-Phase.

Ganz anders beim sogenannten Crowdinvesting, das sich neben dem Crowdfunding etabliert hat. Hier sind deine Investoren sehr viel nüchterner. Sie streben danach, Ihr Kapital zu vermehren und sind dafür bereit in dich zu investieren. Vorausgesetzt du bietest Ihnen Beteiligungen an deinem Unternehmen beziehungsweise an den Gewinnen oder zahlst die Summe mit Zinsen zurück.

6 Dinge, die wichtig sind, um die Crowd zu überzeugen

Um die Crowd zu überzeugen, ist eine Präsentation auf Sparflamme natürlich genau der falsche Weg. Es ist wichtig, dass du alle zur Verfügung stehenden Funktionen nutzt und dir spannende Belohnungen überlegst. Damit dein Vorhaben ein Erfolg wird, solltest du folgende Tipps beachten:

  1. Bevor du überhaupt an die Crowd herantreten darfst, wird dein Projekt von den Plattform-Machern kritisch beäugt. Bereite dich also mit einem guten Businessplan vor, damit du nicht hier schon scheiterst.
  2. Hast du grünes Licht bekommen, geht es daran, deinen Pitch vorzubereiten. Ganz zentral ist dabei, dass du (anders als im Businessplan) sehr viel emotionaler an die Sache herangehen solltest. Denn auch deine Investoren investieren nur dann, wenn Sie sich mit deinem Projekt identifizieren können. Zeige genauso viel Herz wie Verstand, dann wird das mit der Finanzierung sicher ein Erfolg.
  3. Dein Projekt ist natürlich nicht das einzige auf der Plattform. In der Übersichtsliste musst du direkt herausstechen – und das geht natürlich sehr gut über eine knackige Headline, die Lust auf mehr macht.
  4. Auf der Detailseite folgen anschließend die weiteren Infos. Dein Text muss alle wichtigen Informationen beinhalten und in wenigen Sekunden überzeugen. Langweile ist der Tod deiner Finanzierung.
  5. An Bildern, die dein Vorhaben veranschaulichen, darf es natürlich auch nicht fehlen.
  6. Das Pitch-Video ist der wohl wichtigste Punkt. Hier kannst du in bewegten Bildern erzählen, wer du bist, was du vor hast, was dein Produkt kann und warum die Crowd in dich investieren sollte. Lasse die Investoren in deine Welt eintauchen, um sie zu überzeugen.

Lohnt sich die Vorbereitungsmühe überhaupt?

Die vielen Dinge, die du beim Crowdfunding beachten musst, nehmen natürlich viel Zeit in Anspruch – doch es lohnt sich, denn die Vorteile liegen auf Hand:

  • Du kommst im Vergleich zu klassischen Bankkrediten sehr viel einfacher und schneller an das notwendige Kapital.
  • Du musst keine Zinsen zahlen.
  • Du erhältst direktes Feedback von der Community und kannst deine Produkte oder Dienstleistungen weiter verbessern.

Finanzierung über die Crowd: die rechtliche Situation in Deutschland

Seit 2015 gilt das Kleinanlegerschutzgesetz in Deutschland. Die hier festgehaltenen wesentlichen Punkte sollen Investoren schützen und beinhalten folgende Vorgaben:

  • Wer mehr als 1.000 Euro investieren will, muss eine Selbstauskunft abgeben.
  • Nur, wenn das freie Vermögen mindestens 100.000 Euro beträgt, sind Investitionssummen jenseits von 1.000 Euro möglich…
  • …aber nur, wenn die Summe das doppelte Netto-Monatseinkommen nicht übersteigt. Mehr als 10.000 Euro pro Jahr und Person darf jedoch niemand investieren.
  • Für dich gilt: Deinem Pitch musst du ein sogenanntes „Vermögensanlagen-Informationsblatt“ beilegen. Willst du mehr als 2,5 Millionen Euro haben, gilt zusätzlich Prospektpflicht.

Wichtig dabei: Diese Vorgaben gelten nur beim Crowdinvesting, denn als Finanzprodukte werden laut Gesetz nur Unternehmensbeteiligungen, Beteiligungen an Treuhandvermögen, Genussrechte und Namensschuldverschreibungen, gewinnabhängige Darlehen und Nachrangdarlehen sowie vergleichbare Anlagen genannt.

Deutschlands beste Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen

Bist du nun auf der Suche nach einer Plattform, um für frisches Kapital zu sorgen, hast du in Deutschland die Wahl zwischen folgenden Anbietern:

Das ist natürlich nur ein kleiner Auszug (es gibt noch viel mehr Plattformen), hier ist die Reichweite deiner Projekte jedoch am größten – einfach, weil die Community am größten ist. Ganz egal, für welchen Anbieter du dich entscheidest, achte immer darauf, dass du dich perfekt vorbereitest. Abschließend siehst du die Kernaussagen des Artikels nochmal auf einem Blick. Im Zweifel kannst du dich natürlich auch von einem Experten im Bereich Crowdfunding und Crowdinvesting beraten lassen.

  • Entscheide dich zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting.
  • Suche dir „deine“ Plattform.
  • Überlege dir Belohnungen für deine Investoren.
  • Bereite deinen Pitch perfekt vor.
  • Investiere das Geld, das du erhalten hast, gut – das bist du deinen Anlegern schuldig.

Steuerberater-Franz-Schmid

Autorenname: Franz Schmid

Position: Inhaber und Geschäftsführer

Im Jahr 1991 eröffnete Franz Schmid seine gleichnamige Steuerkanzlei Franz Schmid in Jenbach. Seitdem vertrauen seine Kunden auf sein umfassendes Branchenwissen und freuen sich über die persönliche Betreuung.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Verfasse einen Kommentar