Beiträge

Anfang des 20. Jahrhunderts

Nachdem die Betriebswissenschaften allmählich begannen sich in den deutschen Hochschulen auszubreiten, kam es zum sogenannten „Methodenstreit“. In diesem wurde diskutiert, ob die BWL eine eigenständige Disziplin neben der VWL bilden soll.

Ab 1898 wurden in

  • Leipzig,
  • Aachen und
  • Wien

die ersten Handelshochschulen gegründet und somit bezeichnet man das Jahr 1898 auch als „Geburtsjahr“ der BWL.

Ein weiterer Meilenstein der BWL waren die ersten Zeitschriften, die sich mit der Betriebswirtschaftslehre beschäftigten:

  • 1906 zfbf (Zeitung für betriebswirtschaftliche Forschung)
  • 1908 DBW (Die Betriebswirtschaft)

Nach dem 2. Weltkrieg

Mit der Wiedereinführung der Marktwirtschaft nach der Währungsreform 1948, bewegte sich das Hauptaugenmerk der betriebswirtschaftlichen Forschung  auf:

  • Absatz,
  • Finanzen und
  • Produktion.

Die Betriebswirtschaft wurde also unter funktionalen Aspekten gegliedert.

Das wichtigste Ereignis für die BWL nach dem 2. Weltkrieg war das Buch „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ von Erich Gutenberg (1951). -Nicht Johannes Gutenberg der den Buchdruck erfunden hat, das war ca. 1450(!).-

Erich Gutenberg (1897-1984)

Sein System stellt nicht den Menschen, sondern den Kombinationsprozess der Produktionsfaktoren in den Mittelpunkt und ist sehr neoklassisch geprägt.

Er beschäftigte sich umfassend mit den Gebieten der Produktion, des Absatzes und der Finanzen und betrachtete diese Bereiche des Unternehmens nicht einzeln, sondern in Ihrer Gesamtheit.

Ab den 80er Jahren

Nach den 80er Jahren rückten die Vertreter der sogenannten „neuen Institutionsökonomik“ in den Vordergrund.

Ronald Coase (*1910)

Ronald Coase erhielt 1991 den Nobelpreis für sein Werk „The nature of the firm“ und war der Meinung, dass nicht nur Angebot und Nachfrage den Preis treiben, sondern vor allem auch die Transaktionskosten.

Von nun an rückten Dinge wie

  • Organisationstheorie,
  • strategische Unternehmensführung,
  • internationales Management und die
  • institutionelle Gliederung in den Mittelpunkt der Betrachtungen.

Wichtige Themen der 90er Jahren war u.a. die mathematische Optimierungsrechnung, die Neuerungen der Informationsbranche und das e-Business.

In den letzten Jahren wurden dann insbesondere Fragen des Risikomanagements immer wichtiger, denn schließlich möchte niemand Fehler machen, die sein eigenes Unternehmen zerstören können. Doch wer gar kein Risiko eingeht, hat auch nur geringe Chancen zu wachsen.

So das war meine kleine Artikelserie zu der Entstehung der heutigen BWL, ich habe versucht alles verständlich und kompakt zu erzählen und denke, dass dieses Grundwissen zur Entstehung der BWL sicherlich hilfreich ist auch heutige Entwicklungen nachzuvollziehen.

 

Bildquelle:© photonetworkde – Fotolia.com