Wirklich effizient zu arbeiten würde mir ohne diese Tipps recht schwer fallen und ich habe gemerkt, wie auch kleinere Tricks zu einer deutlich erhöhten Arbeitsleistung führen können. Deshalb habe ich mich entschieden in diesem Artikel einmal acht Tipps zusammenzutragen, die Ihnen dabei helfen effektiver zu arbeiten.

  • Parkinsonsche Gesetz

Wenn wir wenig Zeit für eine Aufgabe haben konzentrieren wir uns automatisch nur auf die wichtigsten Dinge. Dadurch wird trotz des extrem verkürzten Zeitraums die Qualität unserer Arbeit nur wenig schlechter.

Manche kennen dieses Phänomen vielleicht aus der Schule, wir haben unsere Englisch Hausaufgaben nicht gemacht und schreiben diese jetzt schnell in der fünf-Minuten-Pause nieder und später bei der Besprechung fällt uns auf das unsere Hausaufgabe weit besser war, als wir gedacht haben.

Wenn wir uns zu viel Zeit für eine Aufgabe nehmen führt dies häufig dazu, dass wir unterfordert werden, unsere Motivation sinkt und wir letztlich langsamer arbeiten und eine Aufgabe künstlich „aufbauschen“ und die gesamte Zeit mit dieser Aufgabe verbringen, obwohl wir deutlich schneller fertig sein könnten.

Mein Tipp wenn Sie nicht wissen wie viel Zeit Sie für eine Aufgabe veranschlagen sollen, wählen Sie ruhig einmal etwas weniger Zeit für diese Aufgabe. Sie werden positiv überrascht sein, wie gut Sie Ihre Aufgabe gemeistert haben, obwohl Ihnen dieses mal weniger Zeit zur Verfügung stand.

Weiterlesen

Wie im letzten Beitrag bereits erwähnt bezeichnet man die Einnahmen-Überschuss-Rechnung auch als einfache Buchführung, währenddessen die Bilanzierung der doppelten Buchführung entspricht. Der Name „einfache Buchführung“ ist durchaus wörtlich zu verstehen, da diese Form der Buchführung deutlich weniger aufwändig ist -verglichen mit der Bilanzierung.

Wie funktioniert die einfache Buchführung?

Bei der einfachen Buchführung nutzen Sie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, um Ihren Gewinn/Verlust zu berechnen.

Folgende Rechnung ergibt Ihren Gewinn bzw. Verlust:

Betriebseinnahmen – Betriebsausgaben = Gewinn/Verlust

Im Unterschied zur doppelten Buchführung ist die einfache Buchführung eine Geldflussbetrachtung. Das heißt Sie haben erst dann Ausgaben, wenn tatsächlich Geld von Ihrem Konto abfließt oder wenn Sie Geld erhalten. Es ist somit nur relevant wann Sie oder Ihr Kunde die Rechnung begleichen und nicht der Zeitpunkt der Rechnungsstellung.

Wenn Sie Ihrem Kunden Mitte Dezember 2013 eine Rechnung geschickt haben, aber dieser erst 2014 bezahlt, müssen Sie diese Rechnung zur Ihrer Gewinnermittlung für 2014 hinzurechnen und nicht zu 2013.

Wenn Ihnen ein Kunde eine Anzahlung leistet ohne, dass Sie bereits eine Leistung erbracht haben müssen Sie diese Anzahlung sofort als Einnahmen verbuchen und nicht erst nach Leistungserbringung.

Ausnahme für wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben

Dieses oben geschilderte Geldflussprinzip ist nicht bei wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben anzuwenden, welche zehn Tage vor Beginn oder nach Ende des Kalenderjahres entstehen.

Damit werden regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben, die in den Zeitraum vom 22. Dezember bis zum 10. Januar fallen steuerlich dem Jahr zugerechnet in den diese gehören.

Beispiel:

Wenn Sie die Dezember-Miete für Ihr Büro erst am 3. Januar zahlen, müssen Sie diese für das alte Jahr als Aufwand erfassen. Wenn Sie Ihre Januar-Miete schon am 25. Dezember Zahlen müssen Sie diese erst im nächsten Jahr berücksichtigen.

Betriebsvermögen

Da Sie zur Gewinnermittlung ausschließlich die Betriebseinnahmen und -ausgaben benötigen, wird von Ihnen keine Bewertung des Betriebsvermögens oder der Betriebsschulden verlangt.

Alles was Sie für Ihr Unternehmen einkaufen müssen Sie sofort als Betriebskosten verbuchen, ausgenommen sind allerdings die abnutzbaren Anlagegüter (z.B. Firmenwagen, Büroausstattung, Produktionsmaschinen). Bei diesen Gütern müssen Sie die steuerlichen Abschreibungsgrundsätze beachten und diese anwenden.

Weitere Infos zum Thema Abschreibung finden Sie hier.

Mit einer Abschreibung ist gemeint, dass die Anschaffungskosten über die im Steuergesetz festgelegte (fiktive) Nutzungszeit verteilt wird. Sie müssen also beispielsweise die Anschaffungskosten für eine Maschine über mehrere Jahre verteilen und können die gesamten Anschaffungskosten nicht sofort als Betriebskosten deklarieren.

Die Anschaffungskosten für nicht abnutzbare Anlagegüter wie z.B. Grundstücke dürfen erst dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn Sie diese verkaufen oder aus Ihrem Betriebsvermögen herausnehmen.

Zudem sind Sie verpflichtet ein sogenanntes Anlageverzeichnis aller Ihrer abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagegüter zu erstellen.

Die Umsatzsteuer

Wenn Sie durch eine vom Kunden gezahlte Rechnung Umsatzsteuer einnehmen wird diese zunächst als Betriebseinnahme angesehen. Wenn Sie dann bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung die eingenommene Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, wird die Umsatzsteuer als Ausgabe verbucht. Das Ergebnis ist somit, dass die Umsatzsteuer insgesamt gewinnneutral ist, sie beeinflusst also nicht ihren Gewinn.

Die Vorsteuer, die Sie bezahlen, wenn Sie die Rechnung Ihres Lieferanten begleichen wird ebenso zunächst als Betriebsausgabe verbucht. Wenn Sie die gezahlte Vorsteuer dann vom Finanzamt erstattet bekommen können Sie diese als Betriebseinnahem verbuchen.

Bildquelle: © dwphotos – istockphoto.com

Forbes stellt jedes Jahr eine Liste mit den 400 Reichsten Menschen in Amerika vor. Um 2013 in die Forbes Liste mit den 400 reichsten Amerikanern aufgenommen zu werden musste man ein Vermögen von über 1,3 Milliarden US-Dollar besitzen.

Erstaunlicherweise hat die Mehrheit dieser Milliardäre Ihr Vermögen nicht vererbt bekommen, sondern es selbst erarbeitet. Denn ganze 273 Mitglieder dieser Liste haben Ihr Vermögen selber aufgebaut.

Self-Made Milliardäre haben Ihr Geld laut Forbes verdient durch:

1. Investitionen: 77

2. Technologie: 45

3. Immobilien: 22

4. Textilien und Einzelhandel: 18

5. Medien: 17

6. Lebensmittel und Getränke: 15

7. Energie: 12

8. Gesundheitspflege: 11

9. Sport: 10

10. Herstellung von Waren: 10

Wenig überraschend haben die meisten Milliardäre ihr Geld durch Investitionen verdient, aber interessanter sind die nachfolgenden Bereiche.

Durch Technologie haben konnten 45 Menschen zu Milliardären werden, hierzu zählen Leute wie Mark Zuckerberg oder Larry Page (Mitgründer von Google). Die meisten kommen also aus dem Mekka der Innovationen: dem Silicon Valley. Kein Wunder denn hier besitzt je größere (und auch viele kleinere) Unternehmen Ihren Hauptsitz oder zumindest einen wichtigen „Stützpunkt“.

Trotz des Platzen der Immobilienblase wurden ganze 22 Menschen in den USA zu Milliardären, denn über viele Jahre lief (bzw. läuft) eben dieser sehr profitabel.

Besonders interessant finde ich, dass der Sport ebenfalls 10 Milliardäre hervorgebracht hat, was allerdings nicht von aktiven Sportlern geschafft wurde. Denn selbst eine Sport Ikone wie Tiger Woods kommt mit seinen Einnahmen bei weitem nicht an die eine Milliarde US-Dollar Grenze. So sind es vielmehr die Besitzer von Sportmannschaften und Unternehmer die es geschafft haben durch Sport so viel Geld zu verdienen.

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com

Quelle: forbes.com

In diesem Artikel zeige ich euch, wie Ihr in 8 Schritten erfolgreich ein Unternehmen gründen könnt. Natürlich gehe ich jetzt nicht detailliert darauf ein, was man im einzelnen machen muss, denn das würde den Umfang des Artikels doch deutlich sprengen.

Entwickle eine Idee

Jedes gute Business braucht zunächst einmal eine gute Idee, welche ein wirkliches Problem lösen soll und wo deren Markt nicht allzu umkämpft ist. Und das wichtigste ist, dass Sie Spaß an dem haben was Sie machen wollen, denn ohne Spaß wird Ihre Motivation sehr schnell nachlassen, wenn sich nicht sofort erste Erfolge einstellen.

Entscheiden Sie wen Sie mit ins Boot holen möchten

Hier kommt es sehr auf das drauf an, was Sie eigentlich machen wollen. Benötigen Sie für ihr zukünftiges Business nur wenig Kapital, dann sind Sie natürlich auch nicht auf externe Kapitalgeber angewiesen. Anders jedoch wenn Sie externes Kapital benötigen: Entscheiden Sie hier sehr genau, von wem Sie Kapital bekommen möchten. Denn vor allem Investoren sind oft nur darauf aus, dass Ihr Business sich schnell entwickelt, damit diese dann Ihre Anteile nach meistens ca. 5 Jahren wieder verkaufen können. Für Investoren ist es also oft nicht relevant, wie sich das Unternehmen langfristig entwickelt.

Analysiere deinen Markt

Wie groß ist der Markt? Wie stark ist der Wettbewerb? Wie groß sind die Konkurrenten? Können Sie sich innerhalb dieses Marktes möglicherweise weiter spezialisieren? Untersuchen Sie Ihren Markt sehr genau, denn besonders hier werden von vielen Existenzgründern Fehler gemacht. Oft unterschätzen Sie den Wettbewerb, wissen nicht, dass es Unternehmen gibt die Ihre Idee so schon umsetzten etc.

Plane dein Business

Entwickle ein Ertragsmodell, erstelle ein Verkaufs- und Marketing-Plan und stelle Budget für dein Business bereit. So können Banken oder Investoren Ihre Idee analysieren und bewerten, zudem zeigt solch ein gut ausgearbeiteter Business-Plan Ihre Expertise und, dass Sie sich eingehend mit Ihrer Idee beschäftigt haben.

Setzen Sie für sich selber Meilensteine die Sie nach bestimmten Zeitperioden erreicht haben wollen. Nach Möglichkeit sollten diese Ziele auch mit Zahlen ausgestattet werden, also quantifiziert werden, damit Sie so erkennen können, ob Sie Ihre Ziele auch erreicht haben.

Bereite den Start vor

Zur Startvorbereitung gehören eine Reihe von Dingen unter anderem das Eröffnen eines Bankkontos, Gewerbe-Anmeldung, notwendige Versicherungen abschließen…

Und natürlich sollten Sie nun auch entscheiden in welcher Region Sie gründen möchten. Denn auch die Region kann für Gründer sehr entscheidend für den späteren Erfolg sein. Angefangen von den unterschiedlichen Steuern bis hin zur Infrastruktur kann es sich oft lohnen, sich genau zu überlegen, wo man sein Business starten möchte.

Produktentwicklung

Entwickeln Sie eine gute Produkt- und Preisstrategie, um dadurch Ihr Produkt oder Dienstleistung möglichst genau im Markt platzieren zu können. Beispielsweise: Möchten Sie Ihr Produkt lieber im Low-Cost-Bereich verkaufen oder ist es ein High-End Produkt?

Personal finden

Wenn Sie kein Personal benötigen können Sie diesen Schritt überspringen, andernfalls ist dies wohl einer der wichtigsten Schritte. Stellen Sie nur Mitarbeiter ein, die zu Ihrer angestrebten Unternehmenskultur passen. Überlegen Sie auch genau, welche Verantwortungen Sie dem einzelnen Mitarbeiter übergeben und welche Rolle diese Mitarbeiter übernehmen sollen.

Kapital beschaffen

Schlussendlich benötigen Sie noch das Kapital, um durchstarten zu können. Bereits im zweiten Schritt haben Sie überlegt, woher Sie Ihr Kapital bekommen. Wenn Sie alles selber finanzieren sind Sie natürlich in einer komfortablen Situation, doch für die Gründer, die auf externes Kapital angewiesen sind, gilt es nun Investoren oder Banken von Ihrer Idee zu überzeugen.

Für ganz junge Startups bieten sich oft Business-Angels an. Diese bringen zwar nur geringere Mengen Kapital mit, allerdings punkten Business-Angels mehr auf der fachlichen Seite. Diese besitzen oft ein großes Netzwerk mit sehr guten Kontakten und haben in der Regel selber schon erfolgreiche Unternehmen gegründet und wissen deshalb „wie der Hase läuft“.

Risikokapitalgeber können Ihnen zwar jede Menge Kapital bereitstellen, doch betreuen junge Startups dafür nicht so gut wie Business-Angels.

Sie merken schon es ist wichtig sich einen genauen Plan zu machen, denn einfach drauf los gründen funktioniert in den meisten Fällen nicht so gut.

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia.com