Wenn man sich für eine Stelle bewirbt, geht man ganz selbstverständlich davon aus, dass für die Entscheidung der Personalmanager die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten ausschlaggebend sind. Worüber sich die wenigsten Gedanken machen: Es gibt auch unterbewusste Faktoren, die den beruflichen Erfolg beeinflussen.

Schenkt man verschiedenen internationalen Studien Glauben, ist die Körpergröße ein versteckter Indikator dafür, wie erfolgreich man beruflich ist. Empirische Untersuchungen belegen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Körpergröße und dem Verdienst eines Arbeitnehmers besteht. „Ein Zentimeter mehr Körpergröße macht ungefähr rund 250 Euro mehr Bruttogehalt im Jahr aus, das gilt übrigens für Männer wie für Frauen“, so der Wirtschaftspsychologe und Autor Florian Becker in einem Spiegel-Artikel.

Größer gleich erfolgreicher?

Wenn man einen Blick auf die Reihen hochrangiger Unternehmer und Politiker wirft, fallen die wichtigsten Persönlichkeiten nicht nur in den Statistiken, sondern auch auf Fotos auf: Sie sind nämlich größer als der Durchschnitt. 90 Prozent der Vorstandsvorsitzenden der „Fortune Gobal 500“-Unternehmen, der umsatzstärksten Firmen weltweit, sowie 88 Prozent der bisherigen US-Präsidenten waren überdurchschnittlich groß. In seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl“ untersuchte der Diplom-Volkswirt Fabian Spanhel mithilfe des deutschen Mikrozensus die Hypothese vom Zusammenhang zwischen Körpergröße und Einkommen. Die Publikation ist auf der Website des Bundesamts für Statistik als PDF abrufbar.

Das Ergebnis dieser Arbeit: Ein Zentimeter mehr Körpergröße bedeuten – für Männer wie für Frauen – ca. 0,7 Prozent mehr Nettostundenlohn. Um dem Geheimnis dieser Korrelation auf die Spur zu kommen, erforschte der Autor noch weitere mögliche Faktoren. Da kognitive Fähigkeiten in den Mikrozensus-Umfragen mit einem höheren Ausbildungsgrad in Verbindung standen, brachte er in einem weiteren Schritt auch die kognitiven Fähigkeiten mit der Körpergröße in Verbindung. Vereinfacht gesagt: Größere Menschen verdienen deswegen mehr, weil ihre kognitiven Fähigkeiten im Durchschnitt höher sind und sie deswegen Berufe mit höherer Qualifikation ausüben. Eine gewagte These, aber nicht der einzige Erklärungsansatz.

Lese auch:  Grundlagen der Marktforschung

Uralte Verhaltensmuster wirken noch immer

Andere Wissenschaftler führen die positive Auswirkung der Körpergröße auf Verdienst und Position auf archaische Verhaltensmuster zurück. „In Urzeiten wurde Größe mit Stärke gleichgesetzt, das ist wohl genetisch noch immer in uns verankert“, so Guido Heineck vom Institut für Familienforschung in Wien. Großen Menschen ordne man sich eher unter, da man sie für geeignete Führungspersonen halte.

Zudem ist Größe ein Faktor, der unterbewusst auch die Attraktivität einer Person erhöht. Attraktivität wiederum wirkt sich in vielen Fällen ebenfalls positiv auf die Karriere aus, besonders wenn man sich als große Person modisch und typgerecht kleidet. Worauf beruht aber eigentlich der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Attraktivität? Wahrscheinlich auf psychologischen Wirkungsmustern: Attraktive Menschen gelten in der Regel als selbstbewusst und kommunikativ, weil sie aufgrund ihrer Attraktivität in ihrem sozialen Umfeld überwiegend positive Erfahrungen machen. Gute Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen wiederum sind weitere Aspekte, die den beruflichen Erfolg begünstigen.


Bildrechte: Flickr Jahrestagung: EXPORT ENERGY – Fit für international Energiemärkte EnergieAgentur.NRW CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Verfasse einen Kommentar