In Zeiten in denen der Klimawandel immer größere Folgen verursacht und Plastikmüll unsere Ozeane verunreinigt, ist Nachhaltigkeit ein Thema, welches auch Unternehmen in den Fokus rücken sollten. Unternehmen sind leider große Umweltverschmutzer. So ist beispielsweise bei der Verpackung von Produkten noch immer der Preis ausschlaggebend. Aspekte wie Nachhaltigkeit spielen dagegen eine untergeordnete Rolle, weshalb letztendlich immer wieder auf günstige (und oftmals unnötige) Plastikverpackungen zurückgegriffen wird.

Auch bei Werbemitteln sorgen Unternehmen für einen riesigen Müllberg. Man denke nur an die zahlreichen Flyern und Produktbroschüren, die meistens sogar ungelesen im Müll enden. Während Papiermüll vielleicht noch einigermaßen vertretbar sind, ist Plastikmüll das weit größere Problem. Denn wie schon jedes Kind weiß, zersetzt sich Plastik nur sehr langsam und es kann hunderte Jahre dauern, bis eine sorglos weggeworfene Plastiktüte abgebaut wurde. Hinzukommt, dass der Plastikmüll in unseren Weltmeeren durch UV-Licht und Hitze in winzige Stücke zerfällt, welche dann vom Plankton gegessen werden. Dieses Plankton wird dann wiederum von Fischen gegessen, Fischen, die später auf unserem Teller landen. So beeinflusst die Verschmutzung mit Plastik sogar unsere eigene Ernährung.

Nachhaltige Werbemittel nutzen

Nachhaltige Werbemittel haben für Unternehmen gleich zwei Vorteile. Zum einen übernimmt das Unternehmen so Verantwortung und trägt ein Stück dazu bei, gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel zu kämpfen. Zum anderen hat dies aber auch eine positive Wirkung auf potentielle Kunden. Besonders Kunden, die sich für die Umwelt einsetzen, werden Unternehmen, die auf nachhaltige Werbemittel setzen, bevorzugen. Mit nachhaltigen Werbemitteln setzen, Sie somit ein Statement, zu welchen Werten ihr Unternehmen steht und, dass Ihr Unternehmen diese Werte auch tatsächlich aktiv lebt.

Ein tolles Beispiel für ein nachhaltiges Werbemittel sind die LunchBoxen YUMMY & YUMMY PLUS, die aus waschbaren Papier hergestellt werden. Sollten die Boxen mal dreckig werden, können diese ganz einfach bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. So können die LunchBoxen oft verwendet werden, und müssen nicht gleich nach dem ersten Gebrauch entsorgt werden. Das Material wurde ohne die Verwendung von tierischen Produkten (somit ist es vegan) in Bayern verarbeitet, ist lebensmittelecht und FSC-zertifiziert. Die Lunchbox kann nach Ihren Vorstellungen individualisiert werden. Außerdem kann eine Isolierfolie als Innenleben eingenäht werden, die im Sommer die Snacks kühl halten kann.

Diese Lunchbox kann im Werbeartikel Shop von prodono bestellt werden.

Nützliche Werbemittel

Eine weitere Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit in der Werbung zu sorgen, sind nützliche Werbemittel, die der Werbeempfänger ansonsten ohnehin kaufen würde. Ein klassisches Beispiel ist der Kugelschreiber, den wohl jeder benötigt und deshalb auch gerne als Werbegeschenk annimmt. Allerdings ist hier der Hacken, dass so viele Unternehmen Kugelschreiber als Werbemittel nutzen, weshalb fast schon eine Art Überversorgung mit Kugelschreibern besteht. Dennoch können besonders nützliche Werbemittel deutlich nachhaltiger sein, als beispielsweise ein Werbeflyer oder Banner. Denn sie verbleiben durch Ihren Nutzwert teilweise sehr lange beim Empfänger. Nebenbei hat dieser durch den wochen-, monate- oder sogar jahrelangen Gebrauch sehr viel mehr Kontakte mit der beworbenen Marke, als bei flüchtigen Druckerzeugnissen, Filmen oder Videos usw..  Das Beispiel Kugelschreiber gehört natürlich zu jeder werblichen Grundausstattung. Der besondere Aha-Effekt tritt beim Empfänger eines Werbemittels aber immer dann auf, wenn dieses thematisch im Zusammenhang mit dem beworbenen Produkt, Unternehmen oder der Werbeaussage steht. Hier ist Phantasie gefragt.

 

Photo by JOHANNA MONTOYA on Unsplash

Früher dauerte es oftmals Tage oder gar Wochen, um selbst einen kleinen Kredit zu beantragen und bis das Geld auf dem Konto eingegangen ist, dauerte ebenfalls mehrere Tage. Heute – dank des Internets und spezieller Anbieter – geht dies deutlich schneller. Es gibt sogar Möglichkeit in unter einer Stunde einen entsprechenden Kredit zu beantragen und das Geld aufs Konto überwiesen zu bekommen. Es ist also meist keine Problem noch heute einen Kredit zu bekommen.

Grundvorraussetzungen für einen Online-Kredit

Im Prinzip ändert sich bei den Grundvorraussetzungen eines Online-Kredits nicht viel vom Gang in die Bankfiliale. Bei den meisten Anbietern ist ein Wohnsitz in Deutschland Pflicht und außerdem sollten Sie natürlich volljährig sein.

Wichtig ist auch, dass Sie über ein regelmäßiges Einkommen verfügen und dies dem Kreditanbieter auch nachweisen können. Dieser möchte schließlich auch sicher sein, dass Sie den Kredit zurückzahlen können. Je nach Höhe des Kredites kommt es auch auf die Bonität des Antragsstellers an und ob dieser über Sicherheiten verfügt.

Eine gute Bonität mit entsprechenden Sicherheiten führt außerdem zu besseren Kreditkonditionen, wie beispielsweise einem günstigeren Zinssatz. Oftmals ist bei Kunden mit guter Bonität die Kreditvergabe schneller als bei Kunden mit einer schlechteren Bonität.

Kredit richtig kalkulieren

Bevor Sie einen Kredit online beantragen, sollten Sie sich zunächst darüber im Klaren sein, wie viel Geld Sie eigentlich benötigen. Wenn Sie unnötig viel Geld beantragen, dann müssen Sie auch unnötig viele Zinsen zahlen. Genauso ärgerlich ist es, wenn Ihr Kredit zu klein ist und nicht ausreicht, um Ihr Vorhaben komplett zu finanzieren.

Wichtig ist hierbei alle Kosten im Blick zu haben und realistisch den Kreditbedarf einzuschätzen. Wenn Sie als Unternehmer beispielsweise eine neue Maschine für 2000€ kaufen möchten, müssen Sie auch an Nebenkosten wie zum Beispiel Transport, Einrichtungskosten, Schulungen der Mitarbeiter etc. einplanen. Es ist wichtig VOR dem Kreditantrag alle Kosten im Blick zu haben und genau zu wissen, wie hoch die Kreditsumme sein soll.

Im Zweifel ist es auf jeden Fall sinnvoller die Kreditsumme etwas größer zu kalkulieren, um so einen kleinen finanziellen Puffer zu haben. Denn wenn Sie später feststellen, dass sie noch einen Kredit benötigen, wird dieser teurer. Dies liegt daran, dass sie nun eine geringere Bonität besitzen, schließlich haben Sie zuvor bereits einen Kredit aufgenommen.

Kreditlaufzeit

Nachdem Sie ihren Kreditbedarf kalkuliert haben, müssen Sie sich als nächstes Gedanken über die Kreditlaufzeit machen. Eine kürzere Kreditlaufzeit führt zu geringeren Zinsen, aber auch zu höheren monatlichen Kosten, da hierbei die Tilgung jeden Monat dementsprechend höher ist. Eine längere Kreditlaufzeit führt zu höheren Zinsen, aber geringeren monatlichen Kosten aufgrund der geringeren monatlichen Tilgung.

Hier müssen Sie das perfekte Gleichgewicht finden. Dabei sollten auch alle Eventualitäten für die Zukunft beachtet werden. Es wäre nicht gut, wenn Sie aufgrund einer kaputten Waschmaschine Ihre Kreditraten nicht mehr zahlen können. Merke: Die Kreditlaufzeit sollte so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig sein. Die meisten Minikredite haben eine Laufzeit von wenigen Wochen oder Monaten. Auch hier sollten Sie nicht einfach irgendeine Laufzeit wählen, sondern genau überlegen, welche Laufzeit in Ihrer individuellen Situation Sinn macht.

Schauen Sie sich auch an, ob die Möglichkeit von Sondertilgungen besteht. Mit diesen können Sie Ihren Kredit vorzeitig tilgen und so in Jahren mit hoher Finanzkraft ihre Schulden senken und ihre Bonität stärken.

Fahnen sind ein hervorragendes Mittel, um Passanten beispielsweise auf einen Geschäftsstandort aufmerksam zu machen. So ist ihr Geschäft bereits aus der Ferne gut zu erkennen. Ist ihr Geschäft zum Beispiel leicht versteckt in einem Industriegebiet gelegen, helfen Fahnen ihren Besuchern sie einfacher zu finden.

Beim Aufstellen und auch bei der Pflege von Fahnen ist allerdings einiges zu beachten, weshalb ich im Folgenden einige Tipps zusammengestellt habe, damit die Fahne möglichst lange und möglichst effektiv eingesetzt werden kann. Inzwischen können hochwertig verarbeitete Fahnen leicht online bestellt werden.

Pflege von Fahnen

Fahnen sind den Wetterbedingungen rund um die Uhr ausgesetzt. Sonnenschein, Hitze, Kälte, Nässe usw. all diesen Strapazen muss die Fahne möglichst lange standhalten. Damit die Fahne diesen Bedingungen nicht nur möglichst lange standhält, sondern dabei auch noch gut ausschaut, ist eine regelmäßige Fahnenpflege nicht verkehrt.

Ein regelmäßiges Reinigen der Fahne erhöht die Lebensdauer der Fahne. Darüber hinaus verbessert eine saubere Fahne das Erscheinen ihres Unternehmens. Potenzielle Kunden, die dreckige Fahnen vor ihrem Geschäft sehen, werden sicherlich nicht mit dem besten Eindruck Ihr Geschäft betreten. Es ist wichtig potenzielle Kunden von Anfang an zu überzeugen und das schließt eben gegebenenfalls auch die Fahnen vor ihrem Geschäft mit ein.

Jetzt stellt sich die Frage, wie denn die Fahnen gewaschen werden sollen. Zunächst lässt sich sagen, dass eine Fahne ungefähr alle 2 Monate gereinigt werden sollte. Wobei dies je nach Standort der Fahne unterschiedlich sein kann.

Einen ersten Anhaltspunkt, wie die Fahne gereinigt werden sollte, findet man in der Regel auf dem Fahnenetikett. Sinnvoll ist es meist die Fahne zunächst für einige Stunden in kaltem Wasser einweichen zu lassen, dadurch ist der Schmutz anschließend leichter lösbar.

Bevor die Fahne in eine gewöhnlichen Waschmaschine gelegt werden kann, sollten zunächst alle Haken und mögliche andere harten Teile von der Fahne entfernt werden. Anschließend wird die Fahne bei einer Temperatur von höchstens 30 Grad Celsius im Schonwaschgang gewaschen. Es dürfen keine Bleichmittel oder Weichspüler verwendet werden und nach dem Waschgang sollte die Fahne nochmals mit Wasser abgespült werden, um mögliche Rückstände des Waschmittels zu entfernen.

Nach der Reinigung kann die Fahne direkt aufgehängt werden, um dann an der Luft zu trocknen. Eine feuchte Fahne sollte nicht zusammengerollt weggelegt werden, da sich dann schnell Fäulnis und Schimmel ausbreitet.

Aufstellen von Fahnen

Damit eine Fahne möglichst lange hält, sollte die Fahne so aufgestellt werden, dass diese nicht ständig im Wind irgendwo anschlägt. Eine Fahne die dauerhaft mit jedem Windstoß an die Hauswand anschlägt, wird nicht lange unbeschädigt blieben. Eine Fahne sollte zunächst also so aufgestellt werden, dass sich diese frei im Wind bewegen kann und nirgendwo anstößt.

Aus Marketinggesichtspunkten ist es natürlich wichtig, dass eine Fahne von potentiellen Besuchern bereits aus der Ferne gut zu erkennen ist. Hierzu bietet es sich meistens an, dass die Fahne in Straßennähe aufgestellt wird, sodass sie von möglichst vielen Seiten gut und bereits aus der Ferne zu erspähen ist.

Zu beachten ist außerdem noch, dass eine Fahne in der Regel von einer Seite bedruckt wird und auf der anderen Seite ein spiegelverkehrter Durchdruck zu sehen ist. Idealerweise wird die Fahne so aufgestellt, dass die bedruckte Seite von den meisten Besuchern gesehen wird.

Photo by Oleh Aleinyk on Unsplash

Die im Mai 2018 in Kraft getretenen, verschärften Datenschutzbestimmungen stellen deutlich höhere Anforderungen an Unternehmen, wenn es um die Erfassung und Nutzung von Userdaten geht. Zum betrieblichen Datenschutz gehört auch die professionelle Speicherung. Dabei muss sichergestellt werden, dass keine Unbefugten an die Daten gelangen – weder intern noch extern, weder bewusst noch versehentlich. Der dauerhafte, umfassende Schutz der Userdaten und der gesamten IT-Infrastruktur (und damit der Funktionsfähigkeit des Betriebes!) kann nur durch eine professionelle Hard- und Software-Struktur sowie stets aktuell gehaltene Virenschutzprogramme und Firewalls erreicht werden. Dabei müssen alle Geräte, auch die in „verstreuten“ Filialen, mobile Endgeräte oder digital vernetzte Produktionsanlagen mit einbezogen werden.

Cyber-Sicherheit umfasst mehr als die geeignete Hard- und Software

Neben den IT-bezogenen „Must Haves“ sind aber auch organisatorische Maßnahmen notwendig, damit das Unternehmen gegen Cyber-Angriffe aus dem World Wide Web geschützt. Auch gegen interne Sabotageakte oder Schäden, die durch Versehen oder Fehlbedienung entstehen, sind aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen zu ergreifen: Hierzu gehören klare Verantwortlichkeiten in der IT-Organisation, virtuell oder physisch organisierte Vier- bis Sechs-Augen-Prinzipien bei IT-Änderungen sowie beim Zugang zu systemrelevanten Komponenten wie Servern und Netzwerk. Auch nachvollziehbare und mehrstufig geprüfte Log-In-Vergaben, User- und Software-Verwaltung zählen dazu – selbstverständlich mit lückenlosen Dokumentationen und Bearbeitungs- und Zugriffs-Hierarchien. Moderne Unternehmen tun gut daran, die EDV-Abteilung direkt unter der Geschäftsleitung anzusiedeln – und sie mit Budgets auszustatten, die einen effizienten und sicheren Aufbau und Betrieb ermöglichen. Denn die IT ist eine Schlüsselfunktion für die Arbeitsfähigkeit aller betrieblichen Bereiche.

Die Qualifikation der IT-Mitarbeiter und Manager spielt dabei eine herausragende Rolle

Sie müssen nicht nur auf die vielseitigen Leistungsanforderungen der anderen betrieblichen Bereiche, der Kunden oder anderer wichtiger Geschäftspartner eingehen – sondern bei allen alltäglichen IT-Fragen auch einen Rundumblick für Sicherheitsaspekte behalten. Denn Hacker, Datendiebe und andere Böswillige lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Softwarelücken, virtuelle oder physische Schwachstellen oder Daten-Leaks zu finden. Das kann ein neu programmierter „Wurm“ sein, der über das versehentliche Öffnen eines Dokumentenanhangs oder den Besuch einer vermeintlich harmlosen Webseite ins System gelangt. Ebenso kann auch ein „geknackter“ Zugang zu einer cloudbasierten Software-Anwendung die Ursache sein – oder der klassische USB-Stick, auf den ein illoyaler Mitarbeiter heimlich Daten kopiert, weil es versäumt wurde, die Zugänge an einem einzelnen PC dafür zu sperren. Neben den eigentlichen Computer- und Web-Experten sollten auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Abteilungen für die IT- und Daten-Sicherheit sensibilisiert werden. Das Cyber Security 360 Grad-Spektrum der Aufgaben reicht vom richtigen Umgang mit Kundendaten und Passwörtern, zum Beispiel im Vertrieb, über die unternehmenssensiblen Daten- und Workflows in Produktion, Controlling und Buchhaltung bis zu strategischen Fragen: Wird beispielsweise ein neues Warenwirtschafts- oder CRM-System eingeführt, sollten alle Beteiligten in der Auswahl-, Briefing- und Testphase auch IT-Sicherheitsfragen einschätzen können. Last but not least sollte nahezu jeder im Unternehmen richtig reagieren können, wenn ein Cyber-Angriff erfolgreich war: Das reicht vom Erkennen bis zu den richtigen Meldewegen bis zum Bekämpfen und dem Vermeiden, dass sich der Schaden ausbreitet, den Betrieb buchstäblich „lahmlegt“ oder zu Imageschäden, Wettbewerbsvorteilen der Konkurrenz oder Schadensersatzforderungen seitens der geschädigten Kunden oder anderen führt.

 

Bildquelle: © Anton Balazh – Fotolia.com