Kommen wir nun zum letzten Teil im Rahmen der Informationsverarbeitung, dem Informationsabruf. Im letzten Beitrag haben wir über die Informationsspeicherung gesprochen, in dem ich erklärt habe, wie wir Informationen anhand verschiedener Strukturen im Langzeitgedächtnis speichern. Nun soll es also darum gehen, wie wir diese gespeicherten Informationen aus dem Langzeitgedächtnis unseres Gehirn wieder abrufen können. Also erstmal um den Prozess des Erinnerns und dann wollen wir uns auch noch kurz den Prozess des Vergessens ansehen.

Weiterlesen

Nach der Informationsbeurteilung kommen wir nun zur Informationsspeicherung als nächsten logischen Schritt der Informationsverarbeitung.

Die Informationsspeicherung geschieht im Langzeitgedächtnis und die abgespeicherten Informationen werden dort in gewissen Strukturen angeordnet und gespeichert. Im Artikel zu den Lerntheorien haben wir bereits erklärt wie der Prozess des Lernens abläuft. Nun wollen wir uns ansehen wie Individuen Informationen abspeichern und welche Strukturen diese nutzen, um Objekte mit einer Reihe von weiteren Informationen zu verknüpfen. Schließlich verbinden wir Dinge wie ein Auto mit einer Vielzahl von weiteren Informationen, nämlich Gefühlen, Emotionen, Erfahrungen und Einstellungen. Weiterlesen

Zuletzt haben wir – relativ kurz – über die Informationssuche gesprochen und kommen nun zur Informationsbeurteilung, die sich mit der Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize beschäftigt.

Die Informationsbeurteilung geschieht im Kurzzeitgedächtnis, dem Arbeitsspeicher des Gehirns. Zunächst werden die aufgenommenen Sinnesreize interpretiert, indem die neuen Informationen mit bereits vorhandenem Wissen in Verbindung gebracht werden. Neuartige Informationen werden erst einmal identifiziert, dann kategorisiert und verstanden sowie Erwartungen und Schlussfolgerungen abgeleitet.

Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen ob und vor allem in welchem Ausmaß diese neugewonnenen Informationen zur Bildung, Beibehaltung oder Veränderung der eingegangenen Einstellung herangezogen werden. Grundsätzlich ist ein Individuum natürlich bemüht im Rahmen der Informationsbeurteilung eine möglichst zutreffende Entscheidung zu treffen. Nur die begrenzten kognitiven und zeitlichen Ressourcen schränken diese Möglichkeit des Individuums natürlich stark ein. Weiterlesen

Mir war zwar schon länger bekannt, dass wir in der Bundesrepublik nur drei Länder haben die zu den Geberländer zählen, aber mir war nicht bekannt das Berlin das Bundesland ist, welches am meisten bekommt.

Bayern ist – wie den meisten bekannt sein dürfte – das Land welches am meisten zum Länderfinanzausgleich beiträgt (4,31 Mrd.), gefolgt von Baden-Württemberg (2,42 Mrd.) und Hessen 1,70 Mrd. Alle anderen Länder erhalten von diesem Geld einen mehr oder weniger großen Stück vom Kuchen. Wie gesagt mich hat wirklich überrascht, dass Berlin als ein sehr kleines Bundesland so viel Geld aus dem Länderfinanzausgleich erhält; ganze 3,33 Mrd. Euro!

Kann die Eröffnung des BER die Region Berlin neu beleben?

Einen beachtlichen Teil dürfte auch wohl der neue Berliner Hauptstadtflughafen dazu beigetragen haben, dass Berlin so viel Geld aus den Finanzausgleich erhält. Und ich bin wirklich überzeigt, dass nach der Eröffnung des BER (mit etwas Glück bereits ca. 2020) die Region einen regelrechten Aufschwung erfahren dürfte. Denn dann gilt es als nächstes erstmal den alten Flughafen abzureißen. Kaum ist dies geschehen fällt auf, dass der neue Flughafen viel zu klein ist und dieser umfangreich erweitert werden muss. Was anfangs vllt. eine Milliarde kosten sollte, kostet plötzlich fünf Milliarden und man denk darüber nach den alten Flughafen wieder aufzubauen (den man kurz zuvor noch abgerissen hat), denn dies sei günstiger als die Erweiterung des neuen Flughafens fertig zustellen (wieder irgendwelche Probleme mit der Brandschutzanlage…)

Weiterlesen