Grundsätzlich heißt es, dass es viel Geld benötigt, um an der Börse Geld zu verdienen. Doch in Wahrheit entscheidet nicht die Menge des eingesetzten Kapitals über Erfolg oder Misserfolg, sondern eine durchdachte Anlagestrategie.

Im Folgenden möchte ich zwei Wege erläutern mit denen sich an der Börse Geld verdienen lässt, auch ohne viel Kapital einzusetzen. Der erste Weg ist auf eine langfristige Rendite bei mäßigem Risiko aus. Der zweite Weg hingegen setzt auf möglichst große kurzfristige Gewinne bei einem hohen Risiko.

Der erste Weg: Langfristige Rendite bei mäßigem Risiko

Viel sinnvoller als auf einem Schlag sein gesamtes angespartes Vermögen in Aktien zu investieren, ist es, regelmäßig einen kleines Teil in Aktien zu investieren. Wer sich einmal die Entwicklung des DAX‘ oder die eines anderen wichtigen Index ansieht, wird schnell feststellen, dass all diese Indizes seit ihrer Eröffnung gestiegen sind.

Doch unterliegen alle Indizes und ihre zugrunde liegenden Aktien großen Schwankungen. So kann es passieren, wenn sie ihr gesamtes angespartes Vermögen an einem Tag in Aktien investieren, dass sie zu einem Höchstkurs kaufen und die darauf folgenden Jahre die Kurse sinken und sie so Jahre warten müssen, um endlich wieder Gewinne zu erzielen. Natürlich können sie auch Glück haben und zu einem Tiefstand kaufen und so in den darauffolgenden Jahren satte Gewinne einfahren.

Deutlich besser kann es da sein, monatlich mit ein wenig Geld Aktien oder Anteile eines Index-Fonds zu kaufen. Dann kaufen sie mal zu teuer und mal zu günstig, im Mittel allerdings haben sie zu einem guten Preis ihre Aktien oder Fonds-Anteile gekauft.

Sie können auch ihr eigenes Portfolio zusammenstellen, indem sie 20 bis 30 Aktien selbst auswählen und somit praktisch ihren eigenen kleinen Fonds starten. Am besten sollten diese Aktien aus unterschiedlichen Branchen und unterschiedlichen Ländern stammen, beispielsweise 1/3  bis 2/3 deutsche Unternehmen, bis zu 1/3 europäische Unternehmen und 1/3 amerikanische Unternehmen. Kaufen sie zudem am besten hauptsächlich große und am Markt etablierte Unternehmen, die über Jahre gezeigt haben, dass sie kontinuierlich Gewinne erwirtschaften können.

Der zweite Weg: Große Gewinne bei hohem Risiko

Dieser zweite Weg ist deutlich risikoreicher als der erstere, lockt dafür aber mit viel größeren Gewinnen. Wer schon immer mal mit dem Gedanken gespielt hat, an der Börse Geld zu verdienen, sollte sich einmal näher mit CFD’s beschäftigen.

Was sind CFD’s

Ein CFD ist die englische Abkürzung für Contracts for Difference, was auf Deutsch so viel heißt wie Differenzkontrakt. Der Name zeigt schon sehr gut, um was es bei CFD’s geht: Differenzen. Genauer gesagt um Kursdifferenzen, denn die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis bestimmt bei einem CFD den Gewinn oder Verlust. Anders als bei einer Aktie, wo Aktionäre Anteilseigner eines Unternehmens werden, ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung und ggf. eine Dividende erhalten, geht es bei einem CFD ausschließlich um Kursveränderungen.

Ein CFD ist außerdem ein Derivat (lateinisch derivare = ableiten). Der Preis bzw. Kurs eines Derivates wird also von dem Kurs eines anderem Gutes abgeleitet. Derivate und somit auch CFD’s gibt es z.B. für Aktien, Devisen (also Währungen z.B. Euro/Dollar), Rohstoffe oder Indizes.

Nun wird es aber spannend, denn wir schauen uns nun an, warum sich mit CFD’s so viel Geld verdienen lässt. Der Grund ist der Hebel.

Stellen sie sich vor, sie kaufen ein CFD dessen Kurs von einer Aktie abgeleitet wird. Die Aktie hat aktuell einen Marktpreis von 100€ und sie kaufen das entsprechende CFD für 100€. Nun steigt die Aktie um 2% und steht nun bei 102€. Dann hat das entsprechende CFD einen Wert von ebenfalls 102€, da der Hebel 1:1 ist. Der Einfachheit halber ignorieren wir für dieses Beispiel sämtliche Gebühren, die beim Handel mit CFD’s (ebenso wie bei Aktien) anfallen.

Nun wollen sie aber mehr Risiko eingehen und kaufen ein CFD mit einem Hebel von 1:100 für die entsprechende Aktie. Wieder steht die Aktie bei 100€ und sie investieren erneut 100€ für das entsprechende CFD. Nun steigt die Aktie allerdings von 100€ nur auf 101€ also um 1%. Ihr entsprechendes CFD hat nun aber eine Wertsteigerung von 100€ auf 200€ erfahren, da dieses mit einem Hebel von 1:100 ausgestattet ist. Obwohl die zugrunde liegende Aktie um gerade einmal 1% gestiegen ist, hat sich ihr Investment verdoppelt!

Aufpassen müssen sie allerdings dann, wenn ein Trade nicht wie gewünscht verläuft. Würde diese Aktie von 100€ auf 99€ sinken. Dann würde ihr CFD wertlos werden und sie hätten 100€ verloren. Schlimmer noch: sinkt die Aktie um 2% auf 98€ dann müssen sie sogar neben dem Totalverlust noch 100€ oben drauf legen, um ihren Verlust zu decken.

Warum ist es möglich mit CFD’s so viel Geld zu verdienen?

Nun schauen wir uns den Hebel genauer an: Sie haben zwar nur 100€ bezahlt, um das CFD zu kaufen, aber in Wirklichkeit haben Sie mit 10.000€ gehandelt.

Denn ein Hebel 1:100 sagt nichts anderes, als dass Sie für einen Euro hinterlegtes Kapital weitere 99€ als kurzzeitigen Kredit bekommen, um damit weitere CFD’s von diesem Index zu kaufen. Beim Handel merken Sie das gar nicht, Sie können mit einem Klick einen gewünschten Wert kaufen und das ist auch das Trügerische, denn Sie müssen sich immer vor Augen führen mit welchen Summen Sie tatsächlich dort hantieren.

Es gibt verschiedenen Hebel: 1:20, 1:50, 1:150 usw. und teilweise können Sie sogar selbst den Hebel bestimmen. Das ist sehr gut, wenn es um das Thema Risikomanagement geht!

Die Gefahr besteht also darin, dass Sie einen so großen Verlust erleiden, dass Sie, um den Verlust zu decken sogar mehr als Ihr eingesetztes Kapital von 100€ – wie in dem Beispiel – aufwenden müssen, um Ihre Schulden zu decken.

Stop-Loss nutzen, um Verluste zu vermeiden

Um eine etwas Sicherheit zu haben, ist es sehr ratsam ein sogenanntes Stop-Loss festzulegen. Sollte der zugrunde liegende Wert das die Stop-Loss-Marke erreichen, dann wird ihre Position verkauft.

Sie kaufen zum Beispiel einen Index bei 100 und setzten Ihr Stop-Loss bei 95, dann wird Ihre Position sobald der Index auf 95 fällt automatisch verkauft. Wer ganz sicher gehen möchte kann auch ein sogenanntes garantierten Stop-Loss kaufen. Hier wird Ihre Position garantiert zu 95 verkauft. Denn bei sehr schnellen Marktschwankungen, kann es passieren, dass der Kurs so schnell fällt, dass ihre Position nicht automatisch bei 95 verkauft wird, sondern beispielsweise erst bei einem Wert von 93. Dann sichert ein garantiertes Stop-Loss, dass ihr verkauf dennoch bei 95 stattfindet.

Mit einem garantieren Stop-Loss können Sie somit Ihre Verluste in Grenzen halten. Außerdem ist es leichter bevor man in einen Trade geht, festzulegen wann man aussteigen möchte. Einmal in einem Trade nehmen die Emotionen schnell Überhand und man hält die Position, obwohl es längst Zeit gewesen wäre aus dem Trade auszusteigen.

Sie können mit CFD’s außerdem auch sehr leicht auf fallende Kurse wetten („short gehen“).

 

Bildquelle: © scanrail – istockphoto.com

Verschiedene Unternehmen brauchen unterschiedliche Pläne

Gleich zu Beginn sollte unterstrichen werden, dass es kein Patentrezept gibt, das für jedes Unternehmen erfolgsversprechend eingesetzt werden kann. Wie auch? Unterschiedliche Firmen benötigen genau auf sie abgestimmte individuelle Ideen. Trotzdem lassen sich einige Parallelen finden, die vor allem von der jeweiligen Branche abhängen. Kleine und mittelgroße Unternehmen haben verschieden große Interessen und Herangehensweisen an Innovationen, da ihr Kapital sehr unterschiedlich aufgebaut ist. Diverse Studien belegen, dass lediglich 20% der SMEs (Small & Medium Enterprises) daran interessiert sind, eigenes Wachstum durch Übernahmen, geographische Ausbreitung oder Innovation zu erlangen. Dadurch, dass die riesige Mehrheit aller Firmen zum SME-Sektor gezählt werden kann – beispielsweise 99,7% in den USA – handelt es sich um sehr repräsentative Daten.

Selbstverständlich schätzen die SMEs ebenso Wachstum und Profitabilität, doch es ist nicht ihr einziges Interesse. Im Vergleich dazu sind Entrepreneur-Startups meist sehr speziell in eine bestimmte Fachrichtung orientiert und orientieren sich dabei vor allem an Innovation durch neue Produkte, Prozesse oder Märkte. Wie oben erwähnt, muss der Blick bei den mittelgroßen Unternehmen auf die Branche im Speziellen gelegt werden. Innovation hängt hier immer vom Marktsegment ab, auf dem man sich befindet. Handelt es sich zum Beispiel um Premium- oder gar Luxusprodukte, so wird ein Großteil des potentiellen Markets von vornherein ausgeschlossen.

Andere Beispiele sind die Chemie- und Maschinenindustrie. Diese sind sehr kapitalintensiv, weshalb die SMEs gewöhnlich sehr zurückhaltend agieren, wenn es um größere Innovations-Investments geht. Laut Statistiken des Verbands der Chemischen Industrie VCI finden sich trotz allem 70% der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie auf der Innovatorseite wieder. Gleich 10,8 Milliarden € wurden für Forschung und Entwicklung ausgegeben, darunter 5% des jährlichen Umsatzes vonseiten des Chemie- und Pharma-Mittelstandes.

Die Innovationen aus anderen Branchen

Marketing, Schritt für Schritt zum Marketingexperten

Bildquelle: © PureSolution – Fotolia.com

Nicht nur die Chemie-Industrie hat im Hinblick auf Innovationen einiges zu bieten. Dasselbe gilt für diverse andere Branchen, so naturgemäß besonders oft in der Technologie. Ein überaus bekannter Konzern ist hierbei 3M, der seit jeher auf Ideenreichtum und Innovationen setzt. Ganze 30% des jährlichen Umsatzes werden dabei rund um die Welt mit Produkten eingefahren, die noch nicht älter als vier Jahre sind. Durch den Nettogewinn von 3,46 Milliarden USD handelt es sich um einen der Marktführer auf seinem Gebiet. Schon bei der Personalauswahl wird bei 3M stark nach entsprechenden kreativen Eigenschaften gefiltert, sodass am Ende des Tages auch eine sogenannte 15%-Regel nicht überrascht: Diese besagt, dass alle Mitarbeiter 15% ihrer täglichen Arbeitszeit dafür verwenden dürfen, beliebige Entwicklungen durchzuführen, die nichts mit dem momentan anstehenden Projekt zu tun haben.

Ein weiteres interessantes Unternehmen ist Betway, das ursprünglich mit Sportwetten den Markt eroberte. Um seinen Nutzer-Einzugsbereich auszuweiten, finden sich mittlerweile über 600 Casino-Spiele, die stets den höchsten Ansprüchen der Kunden genügen müssen, auf der Website. Insbesondere die extrem schnelllebige Internet-Umgebung macht Innovationen in u.a. Software unumgänglich. Dass Betway auf dieser Liste auftaucht, liegt an der stetigen Weiterentwicklung sowie im Engagement seiner Mitarbeiter in einer sehr umkämpften Branche. Unter anderem wurde der Konzern 2011 für Innovation in Slot Provision und 2013 für Innovation in RNG Casino Software ausgezeichnet. Poker und Bingo gesellen sich ebenso dazu, sodass eine innovationsaffine Strategie recht klar ersichtlich wird: Die immer aktuell bleibende Ausweitung zu neuen Unterkategorien, technischen Entwicklungen (Live-Dealer, Virtual Reality etc.) oder die Integration der sich stets wandelnden Angebote von Drittanbietern wie Online-Zahlungsmethoden. Über zwei Millionen Kunden geben dem Unternehmen Recht.

Eines der ohne Zweifel innovativsten Unternehmen ist ebenso besonders durch die Online-Welt von einer SME zu einem der größten Spieler am Weltmarkt geworden. Die Rede ist von Amazon, das ebenso davon profitierte, dass die Innovation stets davon abhängt, ob eine Industrie gerade aufkommt oder bereits voll entwickelt ist. In letzterer wären Innovation deutlich weniger wahrscheinlich, was im Fall von Amazon nicht gerade der Fall ist. Der Riese nahm sich Branche für Branche vor, musste dabei durchaus viele Rückschläge einstecken, konterte jedoch mit innovativen Ideen wie Amazon Music Unlimited, einer eigenen TV-Show-Sparte, die auf Crowdfunding beruht, oder – noch viel wichtiger für sämtliche Prozesse – einer zunehmend automatisierten und optimierten Logistik-Abteilung.

Trial & Error auf dem Weg zu Neuem

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia.com

Nicht immer ist die erste Idee die perfekte. Um Innovationen tatsächlich vorantreiben zu können, muss hin und wieder auch einmal Trial & Error in Kauf genommen werden. Ein Beispiel hierfür ist der schwierige Sektor der Marketing-Innovation, welcher die Nutzung neuer Distributionskanäle und neuer Verkaufsansätze beinhaltet, um neue oder vorhandene Produkte zu verkaufen. Um das Interesse potentieller Kunden zu messen, gehen Unternehmen wie Intuit lange Wege und nutzen zum Beispiel Google AdWords-Kampagnen. Als sie zu einer Testseite passend zu einem bestimmten Suchbegriff von Interesse verlinkten, folgten deutlich mehr Anmeldungen – immerhin 10% – zum Service, als sie selbst erwartet hatten. Nach diesen anfänglichen Schritten aus Idee und erstem Feedback wird stets weiter getestet, bis verlässliche Informationen vorliegen.

Mit General Fasteners findet sich auch ein Automobilteile-Zulieferer in der Innovator-Sparte wieder. Nach und nach wurde das Unternehmen preislich zunehmend abgedrängt, da die globale Konkurrenz vor allem in diesem Sektor sehr hart agiert. Große Automobilkonzerne zwingen die SMEs letztlich dazu, ihr Knowhow preiszugeben, sodass sie die verschiedenen Zulieferer schließlich gegeneinander ausspielen können, insbesondere in Marktsegmenten mit Überangebot. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, suchte General Fasteners nach einem Business-Modell, welches das Unternehmen wieder wettbewerbsfähiger machen würde. Das Ergebnis: Die aktive Teilnahme am Ingenieursprozess neuer Autos und die Übernahme der Verantwortung für die zuverlässige Befestigung von Rahmen, Interieur, Motor oder Getriebe. Die entsprechenden Kenntnisse sind durch die zunehmende Unternehmensattraktivität für erfahrene Ingenieure vorhanden. Schließlich kann General Fasteners die Automobilkonzerne direkt am Band beliefern und zusätzlich die Qualität in Umsetzung sicherstellen.

Nach all diesen Beispielen stellt sich für viele Business-Inhaber die Frage, wohin die Reise noch gehen wird. Eine spannende Kooperation kam zuletzt zwischen China und der Europäischen Union zustande und beantwortet diese Frage zum Teil. In den Wissenschafts-, Forschungs- und Technologie-Sektoren werden vonseiten der EU von 2018 bis 2020 global große Summen (30 Milliarden Euro) investiert, von denen bis zu 100 Millionen Euro nach China wandern. Nicht zuletzt durch diese Anstrengungen der EU wird deutlich, welche immer entscheidendere Rolle die Innovationen rund um die Welt einnehmen, um die Probleme unserer Zeit lösen zu können.

Um die Kundschaft für hochwertige, neue Produkte zu begeistern, bedarf es einer Präsentation mit optimaler Darstellung. Erstklassige Lichtverhältnisse sind daher Grundvoraussetzung, um den Blick des anspruchsvollen Kunden einzufangen und ihn auf das Produkt zu fixieren. Dank der Revolution in der Lichttechnik ist dies nur noch eine Frage der perfekten Gestaltung. Durch das immer größer werdende Angebot, herrscht hohe Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Kunden. Mit einfachen Mitteln lassen sich heute einzigartige Ergebnisse erzielen. Die neue LED-Lichttechnik bringt alle Voraussetzungen für eine repräsentative Präsentation ihrer Produkte mit.

Mehr als nur Hell und Dunkel

Einfach nur Hell und Dunkel war früher. Heute kann aufgrund intelligenter Differenzierung der einzelnen lichttechnischen Merkmale, eine situationsbezogene, detailgetreue sowie zielgerichtete Ausleuchtung generiert werden. Lediglich ausreichend Helligkeit zur Verfügung zu stellen, ist nicht der Aspekt, der ein Qualitätsprodukt gezielt ins richtige Licht rückt. Die wahre Kunst der dynamischen Darstellung ist es, die Leuchtkraft gebündelt und punktuell auf dem Produkt zu platzieren. Die Devise heißt heute, den enormen Marketing-Effekt des Lichtes sinnvoll zu nutzen.

Durch die vielseitige Leistungsfähigkeit der modernen LED-Lichtsysteme spielt es keine Rolle mehr, welche Größe oder Beschaffenheit das jeweilig in Szene zu setzende Produkt aufweist. Autos oder Möbel, die perfektes Design und brillante Farben erst im richtigen Licht wirklich zur Geltung bringen. Edle Schmuckstücke in ihren Vitrinen, die ganz besonders funkeln. Lebensmittel und Blumenarrangements, die verführen, aber nur, wenn sie wirklich frisch aussehen. Werkzeuge, Technik- und Elektronikprodukte, deren ganz spezielle Details besonders zum Ausdruck kommen. Alles dies ist heute möglich, die Liste könnte endlos fortgeführt werden. Auch, ob das Produkt in einer großen Halle, einem kleinen Raum, in einer Vitrine oder gar im Außenbereich präsentiert wird, ist für die heutigen Möglichkeiten in der LED-Lichttechnik völlig unbedeutend. Selbst wärmeempfindliche Produkte werden im kraftvollen Schein der LED-Beleuchtung in keiner Weise beeinträchtigt, da LED-Leuchtmittel keine Hitze abgeben.

Achten Sie auf die Auswahl der passenden Leuchtmittel

Lumen, Kelvin sowie Abstrahlwinkel und Gehäuseart bestimmen die Wertigkeit bei der homogenen Beleuchtung durch LED-Technik. Mit Lumen und Kelvin werden Helligkeit und Lichtfarbe bewertet. Durch den gezielten Ausstrahlwinkel erhält die Ware genau dort die optimale Aufmerksamkeit, die sie benötigt, um ins Auge zu stechen. Die Gehäuseart hingegen kann ein Aspekt für die Lebensdauer des LED-Leuchtmittels sein. Werden Produkte im Außenbereich präsentiert, ist zusätzlich die Wahl der entsprechenden IP-Kennzahl wichtig. Sie klassifiziert die Schutzart des LED-Leuchtmittels in Bezug auf Fremdkörpereinwirkung sowie Berührung und gibt Auskunft über den Feuchtigkeitsschutz. Hier kann professionelle Beratung helfen.

Damit das Erscheinungsbild des Produktes dem Wert entspricht, kommt es auf das übereinstimmende Zusammenspiel all dieser Merkmale an. Exakte Planung und korrekte Berechnung müssen ideal aufeinander, sowie auf den jeweiligen Standort, abgestimmt sein. Bereits die Bedeutung der Abkürzung LED „Licht emittierende Dioden“ zeigt, welche physikalische Hochleistung sich hinter dieser Technik verbirgt. Experten, wie sie bei TIROLED zu finden sind, haben sich auf Produktauswahl, Lichtberechnung und technische Ausführung spezialisiert. Individueller, dynamischer und effizienter geht Marketing einfach nicht.