Obwohl ich eigentlich mit der Spieleindustrie nicht allzu viel zu tun habe, ist es meiner Meinung nach lohnenswert, sich diesen großen, wirtschaftlich starken und vor allem schnell wachsenden Markt anzusehen.

Die klassische Spieleindustrie gibt es schon seit langer Zeit, wenn man sich überlegt, dass bereits vor vielen Jahren auf die unterschiedlichsten Dinge gewettet wurde. Die üblichen Wetten bezogen sich auf Pferderennen und wurden in Wettbüros abgeschlossen, doch werden seit ebenfalls geraumer Zeit auf die unterschiedlichsten Bereiche ausgedehnt. Besonders wettfreudig erscheinen hierbei die Briten, die auf nahezu alle Sportarten und besonderen gesellschaftlichen Ereignisse wetten. Im Gegensatz hierzu hinkt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinterher, da die Deutschen überwiegend als risikoscheu gelten und den möglichen Geldverlust nicht in Kauf nehmen wollen.

Hinzu kommt, dass die klassischen Wettbüros, von denen ich gesprochen habe, jedoch kurz vor dem Aussterben stehen. Immer mehr Wettlokale müssen schließen, da sie wirtschaftlich nicht mehr überleben können. Die kleinen, einzelnen Wettbüros sehen sich der Digitalisierung ausgesetzt und werden dadurch in die ökonomische Bredouille gedrängt.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, schließen sich vermehrt größere und kleinere Konzerne zusammen, um als noch größere Firma Kosten zu sparen, Know-How auszutauschen, Marketingstrategien weiterzuentwickeln und effektiver zu wirtschaften. Ein Paradebeispiel ist hierbei besonders aktuell. So hat erst im letzten Jahr der Online-Glückspielanbieter GVC den Konkurrenten bwin aufgekauft, der sich selber zum Verkauf gestellt hatte. Im Raum stand eine Offerte von rund 1,45 Milliarden Euro, mit der sich GVC gegen Mitbieter durchsetzen konnte. Durch die Fusion eröffneten sich neue Spielräume für das Unternehmen, die im Folgejahr Rekordgewinne in die Kassen spülten. Genau diese Fusion zeigt, in welch positive Richtung sich Unternehmen der Branche entwickeln können, wenn sie sich zusammenschließen. Derartige Zusammenschlüsse wird es in Zukunft höchstwahrscheinlich vermehrt geben, wobei diese erfolgreiche Akquisition als Vorbild dienen kann.

Natürlich reicht der reine Zusammenschluss an dieser Stelle nicht aus, um rentabler zu werden. Wir befinden uns mittlerweile im Smartphone-Zeitalter, in dem nahezu jeder Jugendliche und  auch immer mehr Erwachsene ein internetfähiges Handy besitzen. Auf diesen Trend reagiert natürlich auch die Spieleindustrie, die eigene Apps entwickelt mit denen das Wetten einfacher, flexibler und vor allem zeitlich unabhängig möglich ist. Gewinner in der Branche ist derjenige, der sich gegen seinen Konkurrenten durchsetzen und sich von ihm abheben kann. Hierzu werden Software, Apps und allgemeine Technologie laufend optimiert und weiterentwickelt, damit eine ständige Verbesserung erreicht werden kann. Diese Fusionen werden also höchstwahrscheinlich auch die Zukunft der Spielebranche darstellen.

Abzuwarten bleibt, ob sich die klassischen Wettbüros in Zukunft über Wasser halten können, auch wenn der Schritt in die digitale Welt bisweilen gut geglückt ist. Apps und das Online-Wetten werden mit Sicherheit in Zukunft Oberwasser behalten und sich vollends durchsetzen, da auch diese Branche vor den digitalen Entwicklungen nicht gefeit ist.

Wenn ich mir meinen eigenen Schreibtisch ansehe, dann muss ich sagen, dass mein Schreibtisch nicht gerade sehr aufgeräumt ist. Außerdem muss ich zugeben, dass ich hin und wieder bestimmte Dinge doch recht lange suche. Der nur wenig aufgeräumte Arbeitsplatz führt einfach dazu, dass es schwer wird, bestimmte Unterlagen wiederzufinden. Deshalb ist eine durchdachte Arbeitsplatzorganisation sinnvoll, denn hierdurch verbessert sich unsere Produktivität signifikant, da wir benötigte Unterlagen einfach schneller finden.

Im Folgenden habe ich einige Tipps für eine bessere Arbeitsplatzorganisation zusammengetragen.

Zentraler Arbeitsbereich

Auch wenn der Schreibtisch vielleicht nicht komplett aufgeräumt ist, so sollte doch zumindest der zentrale Bereich des Schreibtisches aufgeräumt sein. In diesem Bereich sollten nur die Dokumente liegen, die für die aktuelle Arbeit benötigt werden. An den Außenkanten beispielsweise können durchaus Dinge stehen, mit denen wir uns gerade nicht beschäftigen, doch der Bereich, an dem wir sitzen, sollte nur die aktuell benötigten Dinge beherbergen.

Ich arbeite beispielsweise in der Regel am Laptop, weshalb im zentralen Arbeitsbereich bei mir meist nur der Laptop und ein Block für Notizen steht. Alle anderen Dingen liegen weiter außen, damit mich diese beim Arbeiten nicht stören.

Arbeitsmaterialien

Arbeitsmaterialien wie Locher, Tacker, Block, Stifte etc. sollten in Reichweite aufbewahrt werden. So sind diese immer griffbereit, wenn sie benötigt werden. Eine Form der Arbeitsplatzorganisation ist es, Dinge, die häufig benötigt werden, näher aufzubewahren, als Dinge die weniger oft verwendet werden.

Arbeitsmaterialien können inzwischen sehr gut online bestellt werden. Auf Engelbert Strauss findest du zahlreiche verschiedene Büroartikel, die häufig zu attraktiven Preisen angeboten werden. Außerdem ist der Online-Shop für Geschäftskunden wie auch Privatkunden gemacht.

Dokumente

Viele Dokumente werden auf dem Schreibtisch gelagert. Doch der Schreibtisch ist in der Regel nicht der beste Ort, um Dokumente zu lagern. Hier ist es sehr praktisch, sich ein Ablagesystem zu überlegen, um Dokumente übersichtlich und leicht-wiederfindbar aufzubewahren.

Ich habe beispielsweise direkt an meinem Schreibtisch ein Regal mit Ordnern stehen, in denen bestimmte Dokumente abgeheftet werden. Ich habe mir dabei ein eigenes Ordnungssystem überlegt. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass jeder sein eigenes Ordnungssystem findet, mit dem er am besten zurecht kommt.

Produktivität vs. Kreativität

Ganz besonders interessant finde ich die Tatsache, dass viele erfolgreiche Menschen unglaublich unaufgeräumte Schreibtische haben. Interessant ist dabei eine Aussage eines Wissenschaftlers vom Massachusetts Institute of Technology, der untersucht hat, wie Kreativität entsteht. Dabei stellte er fest, dass Kreativität durch Unordnung entsteht.

Je unordentlicher also die Arbeitsumgebung ist, desto kreativer wird man. Gleichzeitig sinkt allerdings auch die Produktivität, denn die Suche nach Dokumente dauert deutlich länger. Unordnung ist also nicht per se immer schlecht, sondern hat durchaus auch positive Effekte.

Der eigene Firmenwagen spielt für viele Selbständige eine wichtige Rolle, denn schließlich ist er häufig Ausdruck von Erfolg. Allerdings weiß auch jeder, dass ein Neuwagen sehr viel Geld kostet. Ein Gebrauchtwagen hingegen, auch nur mit weniger tausend Kilometern, ist das deutlich preiswerter.

Wer also sich bei einem Firmenwagen für ein gebrauchtes Auto entscheidet, kann sehr viel Geld sparen. Neuwagen verlieren im ersten Jahr besonders viel Wert. Sinnvoll ist es also beispielsweise ein Jahres-Auto zu kaufen.

Dank des Internets ist es inzwischen sehr leicht den geeigneten Firmenwagen zu finden. So bieten die Online-Portale eine riesige Auswahl an Neu- und Gebrauchtwagen an.

Steuerliche Vorteile bei einem Gebrauchtwagen als Firmenfahrzeug

Unternehmen, die einen Neuwagen kaufen, müssen diesen über 6 Jahre abschreiben. Ein einem Gebrauchtwagen ist dies allerdings nicht so. Denn hier ist die voraussichtliche Restnutzungsdauer ausschlaggebend. Hierdurch können gebrauchte Autos deutlich schneller steuermildernd geltend gemacht werden.

Wie ermittle ich die Restnutzungsdauer eines gebrauchten Firmenfahrzeugs?

In der Regel ist es auch bei Gebrauchtwagen nicht möglich die Kosten schon im ersten Jahr komplett abzusetzen. Hier hat das Finanzamt etwas dagegen, denn eigentlich ist ein Firmenfahrzeug eine Investition, die über mehrere Jahre in einem Unternehmen genutzt wird.

Um nun aber das Fahrzeug möglichst schnell abzuschreiben, sollte eine möglichst kurze Nutzungsdauer für das Auto festgelegt werden. Das Unternehmen kann die Restnutzungsdauer dabei selbst schätzen. Zu berücksichtigen sind hierbei das Alter des Fahrzeugs, der Zustand und die Art der voraussichtlichen Nutzung.

Wenn Unternehmen einen günstigen Jahreswagen finden, können sie diesen meist über 5 Jahre abschreiben. Das heißt, dass jedes Jahr 20% der Anschaffungskosten abgesetzt werden. Ein vier Jahre altes Fahrzeug kann über zwei Jahre abgeschrieben werden, wobei dann jeweils 50% in den beiden Jahren geltend gemacht werden.

Versteuerung eines gebrauchten Firmenwagens bei privater Nutzung

Ein Fahrzeug, welchem zum Betriebsvermögen gehört und welches privat gefahren wird, muss als geldwerter Vorteil für den Nutzer versteuert werden. Hierzu kann der Nutzer das Autos zwei verschiedene Möglichkeiten nutzen: ein Fahrtenbuch oder die Ein-Prozent-Methode.

Ein Fahrtenbuch ist allerdings sehr aufwendig zu führen, und schon kleine Fehler können dazu führen, dass das Fahrtenbuch vom Finanzamt nicht anerkannt wird. Deutlich praktikabler ist da die 1%-Methode. Diese lohnt sich gerade bei einer großen Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnung und einem großen Umfang der Privatnutzung.

Die 1%-Methode

Bei der 1%-Methode muss der Nutzer der Fahrzeugs monatlich 1% des inländischen Brutto-Listenpreises des Fahrzeugs als geldwerten Vorteil geltend machen. Leider ist es dabei egal, ob es sich bei dem Firmenwagen um ein Neufahrzeug oder einen Gebrauchtwagen handelt. Das Finanzamt unterscheidet hier nicht zwischen Neu- und Gebrauchtwagen.

Alle Kosten, die der der Firmenwagen für das Unternehmen verursacht werden als Betriebsausgabe verbucht und mindern somit den Gewinn des Unternehmens.

Weitere Informationen zur steuerlichen Beurteilung eines Firmenwagens, findest du in einem früheren Beitrag von mir.