Deutschland, Land der Dichter, Denker – und Leser. Laut einer Studie von 2016 greifen 61 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 69 Jahren regelmäßig zu einem Buch. Doch die Lesegewohnheiten gehen stark auseinander.

Papier, eBooks oder Hörbuch, was ist gefragt?

Noch immer steht das gute alte Papierbuch an erster Stelle. Neun von zehn Lesern greifen vor allem zu Taschenbuch oder Hardcover. Aber auch eBooks finden immer mehr Anklang. Zwei von fünf Lesern laden elektronische Bücher herunter, und fast jeder Vierte hört auch gerne.

Welches Genre ist die  Nummer eins?

Krimis sind seit jeher ein Kassenschlager. Von Klassikern wie Sir Arthur Conan Doyle und Agatha Christie bis zu modernen Klassikern wie Jakob Arjouni und Simone Buchholz () steht die fiktive Verbrecherjagd hoch im Kurs. Jeder zweite Leser schätzt das Genre, und 46 Prozent entspannen sich mit einem nervenzerfetzenden Thriller. Aber auch Sachbücher sind gefragt. 32 Prozent der Deutschen greifen zu Ratgebern. Frauen lesen außerdem gern historische Romane und Liebesromane, während Männer eher zu Sachbüchern zu den Themenbereichen Wissenschaft, Technik, Politik und Zeitgeschichte greifen. Doch auch Selbshilfeliteratur wird immer beliebter, denn jeder braucht einmal Rat. „Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden“ von Dale Carnegie ist ein Buch das gesellschaftlich sowie geschäftlich von Nutzen sein kann. Ein weiteres Buch, dass Thesen über Erfolg, Wettbewerb und Kapitalismus aufmischt und Mut macht an sich und seine Ideen zu glauben ist „Zero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet“ von Peter Thiel. In die Top Drei der Erfolgsliteratur gehört auch „The Magic of Thinking Big: Acquire the secrets of success and achieve everything you have always wanted” von David J. Schwartz. Dieser Bestseller regt zum Umdenken an und hilft einem seine Zweifel zu überwinden. 

Gibt es Unterschiede zwischen den Generationen?

Sogar ausgeprägte. Bei den 50- bis 59-Jährigen ist das Lesen für 28 Prozent eine fast tägliche Angewohnheit, während bei den 18- bis 29-Jährigen nur 15 Prozent jeden Tag zum Buch greifen oder ein Audiobuch hören. Männer und Frauen Mitte Zwanzig machen übrigens rund ein Drittel der Audiobuchfans aus.

Welches sind die aktuellen Bestseller?

Zu den Dauerbrennern in den vergangenen Monaten zählen unter anderem unverändert Ferdinand von Schirach mit „Kaffee und Zigaretten“, „Die ewigen Toten“ von Simon Beckett und „Das Reich der sieben Höfe. Frost und Mondlicht“ von Sarah J. Maas.

Bei den Kinder- und Jugendbüchern setzen sich immer wieder Klassiker wie Otfried Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ und Ingo Siegners „Der kleine Drache Kokosnuss“ durch.

Manche Bücher verbinden alle Generationen von Lesern.

Jeder hat wahrscheinlich schon mal etwas über Investments gelesen und darüber, wieso es so wichtig ist, das eigene Geld oder zumindest einen Teil des Vermögens zu investieren. Im Internet wird oftmals viel versprochen und  hohe Renditen werden in Aussicht gestellt. Andererseits sprechen viele Leute auch von einem zu hohen Risiko und lehnen das Investieren ab. Fakt ist jedoch: Wer nicht investiert, verliert langfristig inflationsbedingt ganz einfach Geld, weswegen es durchaus Sinn machen könnte, einen Teil zu investieren. Ob man dann in riskante Felder einsteigt oder eher konservativ und sicher anlegt, bleibt jedem selbst überlassen. Wir haben im Folgenden grob die Schritte zum Start in die Welt des Investierens beschrieben.

Beraten und informieren

Bevor irgendein übereiligter Schritt getätigt wird, sollte man sich entweder von Experten beraten lassen oder selbst im Internet gründlich informieren, was es allgemein für Investitionsmöglichkeiten gibt, wie das Ganze funktioniert und was es zu beachten gibt. Dies ist vor allem ratsam, wenn man sich mit dem Thema noch nie beschäftigt hat und erst in das Thema einsteigt. Bestenfalls gibt es Personen aus dem persönlichen Umfeld, die man fragen kann. Wichtig dabei ist jedoch, zu beachten, dass die meisten Personen glauben, sie würden sich bestens mit dem Thema auskennen und versuchen werden, vermeintlich goldene Tipps mitzugeben. Doch bei diesen Tipps sollte man vorsichtig sein, denn wenn man in die riskanten Sphären des Investments eindringt, muss jeder Person klar sein, dass man nichts voraussehen kann und sich nicht immer auf die goldenen Tipps von Freunden und anderen Experten verlassen sollte. Vielmehr sollte man sich selbst ein Bild über die Gesamtsituation bilden, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Depot eröffnen

Im nächsten Schritt geht es darum, die Sachen in Bewegung zu setzen. Hier geht es erst einmal in die Recherche-Arbeit, denn die Auswahl der Depot-Anbieter ist schon fast zu groß, um einen ordentlichen Überblick erhalten zu können. Man sollte dabei darauf achten, ob es sich erst einmal überhaupt um einen Online-Anbieter handelt, der auch die Möglichkeit des Online-Banking bietet. Danach schaut man sich die Investment-Möglichkeiten an, mögliche Verbindungen zu einem Giro-Konto, die Gebühren, die Erfahrung anderer Anleger, usw. Ein guter Anbieter in diesem Bereich ist die DKB, deren Depot auf depotvergleich.com getestet wurde.

Auswahl der Anlagen

Im nächsten Schritt erfolgt die Bildung des Portfolios. Man muss sich entscheiden, welche Risiken man bereit ist, einzugehen und wo man dann genau investieren möchte, denn die Auswahl an Anlagen ist riesig und hängt teils auch von dem Anbieter ab, für den man sich entschieden hat. Oftmals gibt es aber auch die Möglichkeit, ein Mischdepot anzulegen und sich gar nicht auf nur eine Art von Anlage zu spezialisieren. Der wichtigste Faktor dabei ist, dass das Investmentportfolio stark diversifiziert ist, wodurch das Risiko deutlich minimiert werden kann.

Fazit

Dies sind ganz grob die ersten Schritte, die getan werden müssen, um in die Welt des Investierens einzusteigen. Wie das jeweilige Depot am Ende aussehen wird, ist jeder Person selbst überlassen. Es ist nur wichtig, dass man sich selbst ein Bild über die Rahmenbedingungen macht und ein Gefühl für das Investieren entwickelt, um nicht im Dunkeln zu tappen und sich so nur rein auf den Rat von anderen Personen zu verlassen.

Der Online-Handel ist ohne Frage ein sehr umkämpftes Gebiet, wo man sich als Online-Händler gegen viele andere Händler behaupten muss. Um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, versuchen viele Online-Shops dem Kunden besondere Services anzubieten, wodurch sich der Kunde hoffentlich für den eigenen Shop entscheidet und nicht für die Konkurrenz.

Großzügige Retoure-Möglichkeiten und Umtauschrechte

Häufig ist es so, dass man als Online-Händler die gleichen Produkte, wie die anderen Shops auch anbietet. Daher müssen Händler kreativ werden, um für die Kunden Anreize zu schaffen im eigenen Online-Shop einzukaufen. Ein sehr beliebtes Werkzeug, um sich von der Konkurrenz abzuheben, sind großzügige Retoure-Möglichkeiten. So gewähren Online-Händler ihren Kunden beispielsweise ein 100-Tage-Rückgaberecht. Das ist für den Kunden natürlich super, weil er in aller Ruhe die Produkte ausprobieren kann und bei Missgefallen bequem wieder zurückschicken kann.

Diese großzügigen Zugeständnisse an die Kunden werden von einigen allerdings auch ausgenutzt, wodurch für den Händler ein nicht unerheblicher Schaden entsteht.

Das Phänomen „Wardrobing“

Beim Wardrobing geht es meistens um Kleidungsstücke. Ein Kunde kauft zum Beispiel ein teures Abendkleid oder einen Smoking, trägt das Kleidungsstück zu einem bestimmten Anlass und schickt es anschließend wieder zurück an den Händler. Häufig mit Begründungen wie beispielsweise, dass das Kleidungsstück nicht richtig passe oder nicht gefalle.

Hiermit hat das Kleidungsstück sozusagen seinen „Auftrag“ erfüllt, aber bezahlen dafür tut der Kunde nicht, da er es innerhalb der Rückgabefrist zurückschickt. Der Händler ist verpflichtet, solche Retouren zurückzunehmen; allerdings nur dann, wenn das Kleidungsstück nicht schon getragen wurde. Für Händler ist es aber schwierig dem Kunden nachzuweisen, dass es das Kleidungsstück nicht nur anprobiert, sondern wirklich zum Beispiel im Rahmen einer Abendveranstaltung getragen hat.

Jeder Online-Händler kennt außerdem ein anderes Problem: schlechte Bewertungen. Online-Shops mit vielen negativen Bewertungen haben es immer schwerer überhaupt noch irgendetwas zu verkaufen und sind daher darauf angewiesen, möglichst viele positive Bewertungen zu bekommen. Die Angst vor einer schlechten Bewertungen ist für viele Händler ein Grund dafür, selbst offensichtlich getragene Kleidung dennoch zurückzunehmen, um so einer negativen Rezension zu entgehen.

Der Händler zahlt somit zwei mal die Versandkosten, und kann die bereits getragene Kleidung nur noch vergünstigt wieder verkaufen. Der Schaden für Online-Händler ist somit immens.

Strategien zur Verhinderung von Wardrobing

Es gibt verschiedene Strategien gegen diese Form der Dreistigkeit vorzugehen. Zum einen kann der Händler den Kunden darüber aufklären, welchen Schaden er mit einem solchen Verhalten anrichtet. Dabei sollte der Online-Händler nicht nur seinen eigenen Schaden erwähnen, sondern auch den Schaden, der für die Umwelt (aufgrund der CO2-Emissionen durch den doppelten Transport) entsteht.

Eine andere und wirkungsvollere Strategie ist es, an den Kleidungsstücken sogenannte Seal-Tags anzubringen. Diese Seal-Tags sollten gut sichtbar mit einem Hinweis-Zettel an das Kleidungsstück angebracht werden. Auf dem Hinweis-Zettel wird der Kunde darüber aufgeklärt, dass er, wenn der Seal-Tag aufgebrochen wird, das Kleidungsstück nicht mehr zurückschicken kann. Der Kunde kann das Kleidungsstück natürlich mit dem Seal-Tag ganz normal anprobieren. Aber wer geht schon mit einem gut sichtbaren Plastikstück am Abendkleid auf eine Veranstaltung?

Ist der Kunde sicher, dass er das Kleidungsstück behalten möchte, kann er den Seal-Tag aufbrechen. Danach ist dieser zerstört und kann nicht nachträglich wieder angebracht werden. Bekommt der Händler nun Bekleidung zurückgeschickt, wo die Seal-Tags zerstört worden sind, weiß er, dass die Kleidung getragen wurde.

Damit sind Seal Tags gegen Wardrobing eine durchaus sinnvolle Strategie um sich gegen die Dreistigkeit einiger weniger Verbraucher zu wehren.