Der erste Kontakt ist vor allem deshalb so entscheidend, weil Menschen von Natur aus innerhalb weniger Sekunden entscheiden, ob jemand uns sympathisch ist oder ob uns beispielsweise ein Ort gefällt. Für Arztpraxen und auch für Büros (die regelmäßigen Kundenkontakt erwarten) ist die Empfangstheke der erste Kontaktpunkt. Desto wichtiger ist es, dass der Kunde von Anfang an positive Gefühle aufbaut.

Der Raum, in dem Patienten empfangen werden, sollte natürlich einladend und wohlfühlend wirken. Heutzutage sind immer mehr Arztpraxen, deutlich wärmer eingerichtet, als noch vor einigen Jahren. Überwog vor einiger Jahren ein klinisches und kaltes weiß bei der Einrichtung der meisten Arztpraxen, so sind heute im Eingangsbereich viel häufiger zwar helle aber wärmere Farben zu finden.

Warum ist ein freundlicher Empfang für Arztpraxen besonders wichtig?

Wer geht schon gerne zu Arzt. Gerade der typische Zahnarzt ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen eher unbeliebt, da eine Behandlung dort doch manchmal mit Schmerzen verbunden ist. Eine kalte und „herzlose“ Einrichtung würde da nicht wirklich helfen, den Patienten ein besseres und entspannteres Gefühl zu geben. Vielmehr sind es wärmere Farben, eine nette Einrichtung und ein freundlicher Empfang, die den Patienten entspannen und ihm auch ein wenig die Angst vor der bevorstehenden Behandlung nehmen.

Die Empfangstheke ist dabei ein zentraler Bestandteil, denn dort treffen Patienten und Mitarbeiter des Arztes zusammen. Die meisten Empfangstheken haben die Form eines gestreckten Rechtecks. Praktischerweise haben Empfangstheken noch eine Taschenablage in Form eines zusätzlichen horizontalen Elementes. Ein Großteil der Patienten in Arztpraxen sind meist etwas älter, weshalb eine solche Taschenablage ein sehr gute Möglichkeit ist, die Empfangstheke mit einer zusätzlichen Funktion auszustatten.

Die Empfangstheke als Arbeitsplatz

Auf der gegenüberliegenden Seite des Patienten sitzt in aller Regel das Praxispersonal. Dort sollte sich eine Tischplatte mit genügend Platz für Computer und Tastatur befinden. Auch zusätzlicher Stauraum für Akten und Unterlagen ist sehr praktisch und erleichtert den Mitarbeitern die Arbeit.

Lese auch:  Mit Infoprodukten Geld verdienen - darauf kommt es an!

Es ist wichtig, dass das Praxispersonal gut und effizient an der Empfangstheke arbeiten kann. Denn dies ist (neben einer angenehmen Arbeitsatmosphäre) eine Grundvoraussetzung dafür, dass jeder eintreffende Patient freundlich empfangen werden kann. Natürlich sollte die Empfangstheke auf die Patienten einen einladenden Eindruck machen, aber es sollte eben auch nicht vergessen werden, dass die eigenen Mitarbeiter dort auch vernünftig arbeiten können müssen.

Beleuchtung und Materialien

Es können grundsätzlich verschiedene Materialien zu Einsatz kommen. Holz mit unterschiedlichsten Beschichtungen ist beispielsweise sehr beliebt. Auch Stahl oder Aluminium kommen regelmäßig zum Einsatz. Da die Oberfläche der Empfangstheke der dauerhaften Beanspruchung standhalten muss, sollte hierfür ein beständiges Material gewählt werden. Kratzfestes Glas bietet sich beispielsweise besonders für die Oberfläche an.

Die Beleuchtung des Empfangstheke spielt eine doppelte Rolle. Die Mitarbeiter an der Theke benötigen eine gute Ausleuchtung für ihren Arbeitsplatz, um vernünftig arbeiten zu können. Auf der anderen Seite der Theke sollte das Licht die ankommenden Patienten und Kunden freundlich empfangen und am besten eine entspannte Umgebung erzeugen.

Bei der Empfangstheke sollte am besten eine indirekte Beleuchtung integriert sein, diese blendet nicht und erzeugt Licht, welches wir als sehr weich wahrnehmen. Dies kann zum einen mit unter der Thekenplatte angebrachten Lichtquellen erreicht werden und zum anderen auch mit der Verwendung von Milchglas und einer darunter liegenden Lichtquelle.

Auf der Seite der Praxismitarbeiter hingegen sollte eine direkte Beleuchtung stehen, welche den Arbeitsplatz ideal ausleuchtet. Dies erfolgt am besten mit Hilfe einer zusätzlichen Lampe über dem Arbeitsplatz.

Frei stehende oder integrierte Empfangstheke?

Zum Schluss stellt sich noch die Frage, ob die Empfangstheke frei im Raum stehen soll oder in diesem integriert werden soll. Bei frei stehenden Empfangstheken ist zu beachten, dass diese einen eher größeren Raum voraussetzen und viel Platz benötigen. Integrierte Empfangstheken sind hingegen deutlich raumsparender.

Hier kommt es vor allem auf die individuellen Gegebenheiten der Praxis und auf das entsprechende Raumkonzept an. Insgesamt ist es natürlich wichtig, dass die Empfangstheke zum Praxiskonzept und zum Design passt.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Verfasse einen Kommentar