Messen sind noch immer eine hervorragende Möglichkeit, um sich potenziellen Kunden oder auch Geschäftspartnern vorzustellen. Der große Vorteil gegenüber dem Internet ist, dass man persönlich mit Kunden ins Gespräch kommt und dadurch direkt eine viel bessere Bindung aufbauen kann als im doch recht anonymen Internet. Idealerweise können potenzielle Kunden direkt auf ihrem Messestand ihr Produkt testen, es anfassen und hoffentlich begeistert werden.

Messestand als Visitenkarte

Der Messestand repräsentiert ihr Unternehmen und da zählt bekanntlich bereits der erste Eindruck. Es ist wichtig, dass ihr Messestand (auch wenn dieser eher klein ist) professionell ausschaut und Besucher sofort überzeugt. Hier zahlt es sich aus, Unternehmen mit viel Erfahrungen im Messebau zu beauftragen, einen gut aussehenden Messestand zu bauen. Gerade mobile Displays wie bei http://www.display-discount.biz sind ideal dazu geeignet, das eigene Angebot professionell darzustellen.

Bei der Gestaltung ihres Messestandes sollten sie nicht versuchen, möglichst viel Geld zu sparen. Vielmehr zahlen sich hochwertige Materialien aus. Sollte der Messestand billig aussehen, werden potenzielle Kunden wohl auch davon ausgehen, dass ihr Angebot von nicht besonders hoher Qualität sein würde. Außerdem zahlen sich hochwertige Materialien aus, da diese haltbarer sind und somit öfter genutzt werden können.

Wie groß sollte der Messestand sein?

Die Antwort zu dieser Frage hängt natürlich vom Geldbeutel ab. Große Messestände sind natürlich besser, allerdings können große Messestände schnell leer wirken, wenn kaum Besucher vorbeischauen. Zu kleine Messestände hingegen sehen aus, als wenn sich das Unternehmen keinen größeren Messestand leisten kann.

Am besten orientieren sie sich bei der Größe ihres Messestandes an den Messeständen ihrer Konkurrenz. Auch bei der Gestaltung der Messestände können sie sich an die ihrer Konkurrenz orientieren. Dabei sollten sie aber immer überlegen, wie sich ihr Messestand von denen ihrer Wettbewerber differenzieren kann.

Das Ziel ihres Messestandes

Machen sie sich bewusst, was das Ziel ihres Messestandes sein soll. Möchten Sie beispielsweise ihr neustes Produkt vorstellen, sollte darauf geachtet werden, dieses Produkt (im besten Licht) zentral zu positionieren. So werden Besucher direkt auf diese Neuheit aufmerksam und sie können den Besucher erläutern, warum diese unbedingt ihr neustes Produkt benötigen.

Ziel von gerade größeren Unternehmen ist es oftmals aber einfach ihr Image auf Messen zu pflegen. Dann sollte ihr Messestand anders gestaltet sein. In diesem Fall eignet sich eine Sitzecke oder sogar eine Bar mit leckeren Getränken und Snacks. Tipp: Wenn sie mit potenziellen Kunden und Geschäftspartner an der Bar sitzen, können sie dies als wertvolle Marktforschung betrachten. Finden sie heraus wie ihr Unternehmen auf die Menschen wirkt, welchen Qualitätseindruck Besucher haben etc.

Wenn Sie wichtige Kunden auf ihren Messestand erwarten, dann ist es sehr sinnvoll auf ihrem Messestand einen privaten Meeting-Raum einzurichten. Dort können sie dann in Ruhe und ungestört von den Menschenmassen mit Kunden reden.

 

Bildquelle: © PureSolution – Fotolia.com

In Zeiten in denen der Klimawandel immer größere Folgen verursacht und Plastikmüll unsere Ozeane verunreinigt, ist Nachhaltigkeit ein Thema, welches auch Unternehmen in den Fokus rücken sollten. Unternehmen sind leider große Umweltverschmutzer. So ist beispielsweise bei der Verpackung von Produkten noch immer der Preis ausschlaggebend. Aspekte wie Nachhaltigkeit spielen dagegen eine untergeordnete Rolle, weshalb letztendlich immer wieder auf günstige (und oftmals unnötige) Plastikverpackungen zurückgegriffen wird.

Auch bei Werbemitteln sorgen Unternehmen für einen riesigen Müllberg. Man denke nur an die zahlreichen Flyern und Produktbroschüren, die meistens sogar ungelesen im Müll enden. Während Papiermüll vielleicht noch einigermaßen vertretbar sind, ist Plastikmüll das weit größere Problem. Denn wie schon jedes Kind weiß, zersetzt sich Plastik nur sehr langsam und es kann hunderte Jahre dauern, bis eine sorglos weggeworfene Plastiktüte abgebaut wurde. Hinzukommt, dass der Plastikmüll in unseren Weltmeeren durch UV-Licht und Hitze in winzige Stücke zerfällt, welche dann vom Plankton gegessen werden. Dieses Plankton wird dann wiederum von Fischen gegessen, Fischen, die später auf unserem Teller landen. So beeinflusst die Verschmutzung mit Plastik sogar unsere eigene Ernährung.

Nachhaltige Werbemittel nutzen

Nachhaltige Werbemittel haben für Unternehmen gleich zwei Vorteile. Zum einen übernimmt das Unternehmen so Verantwortung und trägt ein Stück dazu bei, gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel zu kämpfen. Zum anderen hat dies aber auch eine positive Wirkung auf potentielle Kunden. Besonders Kunden, die sich für die Umwelt einsetzen, werden Unternehmen, die auf nachhaltige Werbemittel setzen, bevorzugen. Mit nachhaltigen Werbemitteln setzen, Sie somit ein Statement, zu welchen Werten ihr Unternehmen steht und, dass Ihr Unternehmen diese Werte auch tatsächlich aktiv lebt.

Ein tolles Beispiel für ein nachhaltiges Werbemittel sind die LunchBoxen YUMMY & YUMMY PLUS, die aus waschbaren Papier hergestellt werden. Sollten die Boxen mal dreckig werden, können diese ganz einfach bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. So können die LunchBoxen oft verwendet werden, und müssen nicht gleich nach dem ersten Gebrauch entsorgt werden. Das Material wurde ohne die Verwendung von tierischen Produkten (somit ist es vegan) in Bayern verarbeitet, ist lebensmittelecht und FSC-zertifiziert. Die Lunchbox kann nach Ihren Vorstellungen individualisiert werden. Außerdem kann eine Isolierfolie als Innenleben eingenäht werden, die im Sommer die Snacks kühl halten kann.

Diese Lunchbox kann im Werbeartikel Shop von prodono bestellt werden.

Nützliche Werbemittel

Eine weitere Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit in der Werbung zu sorgen, sind nützliche Werbemittel, die der Werbeempfänger ansonsten ohnehin kaufen würde. Ein klassisches Beispiel ist der Kugelschreiber, den wohl jeder benötigt und deshalb auch gerne als Werbegeschenk annimmt. Allerdings ist hier der Hacken, dass so viele Unternehmen Kugelschreiber als Werbemittel nutzen, weshalb fast schon eine Art Überversorgung mit Kugelschreibern besteht. Dennoch können besonders nützliche Werbemittel deutlich nachhaltiger sein, als beispielsweise ein Werbeflyer oder Banner. Denn sie verbleiben durch Ihren Nutzwert teilweise sehr lange beim Empfänger. Nebenbei hat dieser durch den wochen-, monate- oder sogar jahrelangen Gebrauch sehr viel mehr Kontakte mit der beworbenen Marke, als bei flüchtigen Druckerzeugnissen, Filmen oder Videos usw..  Das Beispiel Kugelschreiber gehört natürlich zu jeder werblichen Grundausstattung. Der besondere Aha-Effekt tritt beim Empfänger eines Werbemittels aber immer dann auf, wenn dieses thematisch im Zusammenhang mit dem beworbenen Produkt, Unternehmen oder der Werbeaussage steht. Hier ist Phantasie gefragt.

 

Photo by JOHANNA MONTOYA on Unsplash

Der erste Kontakt ist vor allem deshalb so entscheidend, weil Menschen von Natur aus innerhalb weniger Sekunden entscheiden, ob jemand uns sympathisch ist oder ob uns beispielsweise ein Ort gefällt. Für Arztpraxen und auch für Büros (die regelmäßigen Kundenkontakt erwarten) ist die Empfangstheke der erste Kontaktpunkt. Desto wichtiger ist es, dass der Kunde von Anfang an positive Gefühle aufbaut.

Der Raum, in dem Patienten empfangen werden, sollte natürlich einladend und wohlfühlend wirken. Heutzutage sind immer mehr Arztpraxen, deutlich wärmer eingerichtet, als noch vor einigen Jahren. Überwog vor einiger Jahren ein klinisches und kaltes weiß bei der Einrichtung der meisten Arztpraxen, so sind heute im Eingangsbereich viel häufiger zwar helle aber wärmere Farben zu finden.

Warum ist ein freundlicher Empfang für Arztpraxen besonders wichtig?

Wer geht schon gerne zu Arzt. Gerade der typische Zahnarzt ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen eher unbeliebt, da eine Behandlung dort doch manchmal mit Schmerzen verbunden ist. Eine kalte und „herzlose“ Einrichtung würde da nicht wirklich helfen, den Patienten ein besseres und entspannteres Gefühl zu geben. Vielmehr sind es wärmere Farben, eine nette Einrichtung und ein freundlicher Empfang, die den Patienten entspannen und ihm auch ein wenig die Angst vor der bevorstehenden Behandlung nehmen.

Die Empfangstheke ist dabei ein zentraler Bestandteil, denn dort treffen Patienten und Mitarbeiter des Arztes zusammen. Die meisten Empfangstheken haben die Form eines gestreckten Rechtecks. Praktischerweise haben Empfangstheken noch eine Taschenablage in Form eines zusätzlichen horizontalen Elementes. Ein Großteil der Patienten in Arztpraxen sind meist etwas älter, weshalb eine solche Taschenablage ein sehr gute Möglichkeit ist, die Empfangstheke mit einer zusätzlichen Funktion auszustatten.

Die Empfangstheke als Arbeitsplatz

Auf der gegenüberliegenden Seite des Patienten sitzt in aller Regel das Praxispersonal. Dort sollte sich eine Tischplatte mit genügend Platz für Computer und Tastatur befinden. Auch zusätzlicher Stauraum für Akten und Unterlagen ist sehr praktisch und erleichtert den Mitarbeitern die Arbeit.

Es ist wichtig, dass das Praxispersonal gut und effizient an der Empfangstheke arbeiten kann. Denn dies ist (neben einer angenehmen Arbeitsatmosphäre) eine Grundvoraussetzung dafür, dass jeder eintreffende Patient freundlich empfangen werden kann. Natürlich sollte die Empfangstheke auf die Patienten einen einladenden Eindruck machen, aber es sollte eben auch nicht vergessen werden, dass die eigenen Mitarbeiter dort auch vernünftig arbeiten können müssen.

Beleuchtung und Materialien

Es können grundsätzlich verschiedene Materialien zu Einsatz kommen. Holz mit unterschiedlichsten Beschichtungen ist beispielsweise sehr beliebt. Auch Stahl oder Aluminium kommen regelmäßig zum Einsatz. Da die Oberfläche der Empfangstheke der dauerhaften Beanspruchung standhalten muss, sollte hierfür ein beständiges Material gewählt werden. Kratzfestes Glas bietet sich beispielsweise besonders für die Oberfläche an.

Die Beleuchtung des Empfangstheke spielt eine doppelte Rolle. Die Mitarbeiter an der Theke benötigen eine gute Ausleuchtung für ihren Arbeitsplatz, um vernünftig arbeiten zu können. Auf der anderen Seite der Theke sollte das Licht die ankommenden Patienten und Kunden freundlich empfangen und am besten eine entspannte Umgebung erzeugen.

Bei der Empfangstheke sollte am besten eine indirekte Beleuchtung integriert sein, diese blendet nicht und erzeugt Licht, welches wir als sehr weich wahrnehmen. Dies kann zum einen mit unter der Thekenplatte angebrachten Lichtquellen erreicht werden und zum anderen auch mit der Verwendung von Milchglas und einer darunter liegenden Lichtquelle.

Auf der Seite der Praxismitarbeiter hingegen sollte eine direkte Beleuchtung stehen, welche den Arbeitsplatz ideal ausleuchtet. Dies erfolgt am besten mit Hilfe einer zusätzlichen Lampe über dem Arbeitsplatz.

Frei stehende oder integrierte Empfangstheke?

Zum Schluss stellt sich noch die Frage, ob die Empfangstheke frei im Raum stehen soll oder in diesem integriert werden soll. Bei frei stehenden Empfangstheken ist zu beachten, dass diese einen eher größeren Raum voraussetzen und viel Platz benötigen. Integrierte Empfangstheken sind hingegen deutlich raumsparender.

Hier kommt es vor allem auf die individuellen Gegebenheiten der Praxis und auf das entsprechende Raumkonzept an. Insgesamt ist es natürlich wichtig, dass die Empfangstheke zum Praxiskonzept und zum Design passt.

Videos sind das unangefochtene Format der Stunde. Bis 2019 wird Video Content unfassbare 80% des gesamten Online-Traffic ausmachen. Dass sich dabei neben Tiervideos und Tutorials auch gewaltige Potenziale für Unternehmen bieten, liegt auf der Hand. Tatsächlich hat das Forbes Magazine schon das Jahr 2017 zum Jahr des Video-Marketing erklärt.  

Inzwischen gibt es zahlreiche Beispiele für Werbevideos, die mit wenig Aufwand produziert wurden und trotzdem viral gingen. Womit wir bereits beim ersten Vorteil für Start-ups und Kleinunternehmer wären: Video-Marketing bietet eine unschlagbare Kosteneffizienz. Du kannst auch mit einem schmalen Budget gigantische Multiplikatoreffekte erzeugen. Und das ist noch lange nicht alles:

  • Videos bannen Aufmerksamkeit. Du kennst das selbst: Zeit ist knapp, und was langweilt, wird weggeklickt. Videos aber wecken Neugier. User verbringen im Durchschnitt satte 2 Minuten mehr Zeit auf Landing Pages mit Videos.
  • Videos verbessern deine SEO. Je mehr Zeit User auf deiner Seite verbringen, desto wichtiger stufen sie die Algorithmen von Google und Co. ein. Das führt zu höheren Rankings in den Suchergebnissen und noch mehr Traffic.
  • Videos steigern Click-through- und Conversion Rates. Videos in E-Mails erhöhen die Click-through-Rate um 65%. Sie schleusen User in den Marketing-Funnel und machen aus Interessenten Kunden.

Aber wie ist das eigentlich möglich? Wie schaffen es Videos, die chronisch knappe Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter zu bannen? Die Antwort lautet: Durch die Macht der Bilder und Geschichten.

Erstens bleiben Bilder hängen. Keiner von uns hat mehr Zeit für verschwurbelte Texte. Selbst unser Gehirn arbeitet nicht mit vertrackten Phrasen, sondern mit blitzschnellen Bildern. Visuelle Eindrücke brennen sich auf unsere Netzhaut und tief in unser Gedächtnis. Das gilt natürlich erst recht für das bewegte Bild.

Zweitens lieben wir Menschen Geschichten. Videos reihen keine endlosen Fakten aneinander, sondern integrieren Inhalte in einen interessanten Spannungsbogen. Da passiert was. Da erlebt jemand etwas und wir erleben es mit eigenen Augen mit. Das rührt an unsere Emotionen – und die sind am Ende immer noch ausschlaggebend für nahezu alle Kaufentscheidungen.

Dadurch ergeben sich natürlich gerade im Marketing unendlich viele Einsatzbereiche:

  • Branding: Mit einem einzigen aussagekräftigen Videos bringst du über all deine Channels hinweg auf den Punkt, wofür dein Unternehmen steht. So stärkst du deine Corporate Identity und formulierst deine Unique Selling Proposition als knackige Botschaft.
  • Awareness/Recall: Wir haben gesehen, wie Videos Aufmerksamkeit bannen und halten. Mit einem hochwertigen Video stichst du aus dem Content-Overkill heraus und sorgst dafür, dass sich die Leute an dein Unternehmen oder Produkt erinnern.
  • Bezug/Vertrauen: Moderne Käufer wollen etwas mit Marken verbinden. Wenn du einen sympathischen Protagonisten den Weg vom Problem zur Lösung in einem Abenteuer durchlaufen lässt, können sich deine Zuschauer mit alledem identifizieren. Vor allem mit der Lösung, die du und dein Unternehmen bietet.

Jetzt sagst du: Das klingt alles super, aber wie stelle ich das an? Eines der aktuell populärsten Formate sind Erklärvideos. Erklärvideos bringen auch komplexe Zusammenhänge kurz und knackig auf den Punkt: deine Vision oder Geschäftsidee, deine USP, Corporate Guidelines oder Compliance-Richtlinien. Anbieter wie Marktführer mysimpleshow bieten einfach bedienbare Video Creator Tools an, mit denen du im Handumdrehen dein eigenes Video erstellst. Der Prozess ist selbsterklärend: Das Tool führt dich mit nützlichen Vorschlägen innerhalb von Minuten vom Storyboard über die Illustration bis zum fertigen Video.

Richtig gut wird dein Video, wenn du zusätzlich die folgenden Dinge beachtest:

  • Fass‘ dich kurz: Ein gutes Erklärvideo ist kaum länger als 90 Sekunden. Konzentriere dich auf den knackigen Kern deiner Botschaft und wähle das für Smart Devices typische Hochformat.
  • Sei smart, nahbar und humorvoll im Ton. Virale Videos bestechen durch Cleverness, Authentizität und die richtige Prise Selbstironie.
  • Mach‘ es spannend: Erzähle die Heldenreise vom Problem zur Lösung in einem nachvollziehbaren Spannungsbogen.
  • Lass‘ keinen Platz für Zweifel: Platziere simple und konkrete CTAs, damit immer klar ist, was deine Viewer als nächstes tun sollen.

Also worauf wartest du noch? Probier es einfach selbst aus. mysimpleshow bietet neben den Business- und Pro-Abonnements auch eine kostenlose Basisversion an, mit der du HIER sofort loslegst.