Letzte Woche habe ich bereits einen Beitrag über Affiliate-Marketing geschrieben: 24 Tipps für erfolgreiches Affiliate-Marketing

Dieser Beitrag sollte an all die Blogger und Webseitenbetreiber gerichtet sein, die bereits Affiliate-Marketing betreiben, aber die Einnahmen noch steigern wollen.

In diesem Beitrag soll es nun aber viel mehr um die Basics des Affiliate-Marketings gehen und dabei möchte ich mich besonders an Blogger und Webseitenbetreiber richten.

Was ist Affiliate-Marketing und wie verdiene ich damit Geld?

Um das Prinzip von Affiliate-Marketing zu erklären, entwickle ich am besten ein Beispiel, welches auch aus der Praxis stammen könnten.

Du bist Blogger und hast von einem Verlag ein Buch zugeschickt bekommen und verfasst nun über dieses Buch eine Rezension. Dir persönlich hat das Buch außerordentlich gut gefallen und du kannst deinen Lesern dieses Buch wirklich sehr empfehlen.

Nun kannst du dich bspw. beim Amazon Partnerprogramm anmelden. Beim Amazon Partnerprogramm kannst du dir zu fast allen Produkten, die bei Amazon verkauft werden, passende Affiliate-Links generieren lassen.

Was ist ein Affiliate-Link?

Ein Affiliate-Link ist ein spezieller Link, der Besucher, die auf diesen Link klicken eine bestimmte ID zuweist. Mit dieser ID weiß Amazon nun, dass der Besucher von deiner Seite stammt und kann dich dadurch bei einem eventuell stattfindenden Kauf vergüten.

Denn beim Affiliate-Marketing verdienst du hauptsächlich Geld durch Provisionen. Klickt nämlich nun ein Besucher deiner Website auf diesen Affiliate-Link und kauft anschließend das Produkt, erhältst du eine Provision für den erfolgten Kauf.

Wie hoch eine solche Provision bei Amazon sein kann, siehst du im Folgenden. Nach derzeitigen Stand, 14. Dezember 2015, sieht die Vergütung grundsätzlich je nach Produktkategorie folgendermaßen aus:

Werbekostenerstattung Amazon Partnerprogramm

Für ein durch dich verkauftes Buch erhältst du also in der Regel eine Provision von 7% auf den Bruttoverkaufspreis.

Aber was ist, wenn der Besucher noch weitere Artikel auf Amazon kauft? Werde ich dafür auch vergütet?

Ja das wirst du, solange der Kauf kurz nach dem Klick auf deinen Affiliate-Link geschieht. Nach 24 Stunden läuft nämlich der Cookie im Browser des Besuchers ab und du erhältst keine Provisionen mehr von diesem Besucher (es sei denn, er klickt erneut auf einen Amazon-Affiliate-Link von dir).

Also angenommen der Besucher klickt auf den Affiliate-Link, kauft dein empfohlenes Buch und vielleicht noch ein Sportgerät. In diesem Fall erhältst du für beide Produkte ein Provision.

Welche Anbieter von Affiliate-Programmen gibt es?

Eine wichtiger Rolle im Bereich des Affiliate-Marketings spielen AffiliateNetzwerke. Ein Affiliate-Netzwerk umfasst viele unterschiedliche Partnerprogramme von unterschiedlichen Unternehmen.

Der Vorteil für dich als Blogger ist, dass du dich nur bei einem Affiliate-Netzwerk anmelden brauchst, um Zugriff auf viele hundert Partnerprogramme zu haben.

Die beliebtesten Anbieter von Partnerprogrammen:

Wer mehr über die verschiedenen Partnerprogramme im Internet erfahren möchte, dem kann die die Seite 100Partnerprogramme sehr empfehlen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um Affiliate-Links unterzubringen?

Du kannst verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Affiliate-Links in deinem Blog oder Website unterzubringen.

Aber eine Sache vorweg!

Empfehle immer nur Produkte von denen du persönlich überzeugt bist und die du selbst auch nutzt.

Rezensionen

Eine sehr bekannte und beliebte Methode ist es, ein Produkt zu testen und anschließend einen Testbericht zu schreiben. In einem solchen Testbericht kannst du die Pros und Cons ausführlich aufführen. Zudem solltest du immer sagen, für wen sich das Produkt besonders eignet.

In einem solchen Testbericht kannst du natürlich hervorragend einen oder besser zwei Affiliate-Links zur Angebotsseite einfügen.

Denke daran, dass du neutral und objektiv schreibst. Schreibe niemals einen positiven Testbericht über ein schlechtes Produkt. Denn deine Leser werden dich für diesen Fehlkauf verantwortlich machen.

Produktvergleiche und Bestenlisten

Eine wirklich hervorragende Möglichkeit, um Affiliate-Marketing effektiv zu nutzen, stellen Produktvergleiche und Bestenlisten dar.

Denn vor einer Kaufentscheidung wollen sich die Konsumenten ein umfassendes Bild über Alternativen machen. Sie wollen wissen, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Produkte haben, um schließlich eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Beliebte Produkte

Stichwort: „Social Proof“!

Auch Menschen sind Herdentiere, die besonders darauf achten, was die anderen machen. Warum funktionieren Listen mit den meistgekauften Produkten wohl so gut?

Wir sehen, dass viele andere ein bestimmtes Produkt gekauft haben und gehen automatisch davon aus, dass dieses Produkt gut sein muss. Warum hätten sonst so viele andere das Produkt gekauft?

Auch im Bereich des Affiliate-Marketing kannst du in deinem Blog verschiedene Bestseller vorstellen oder gar eine Bestseller-Liste führen. Du wirst sehen, dass es bei solchen Produkten eine besonders hohe Kaufwahrscheinlichkeit gibt.

Meine Ressourcen

In den letzten Jahren hat sich eine bestimmte Unterseite bei Bloggern immer mehr durchgesetzt: die Ressourcen-Seite.

Auf der Seite Ressourcen listen Blogger alle Tools, Produkte und Services auf, die sie selbst benutzen. Angefangen beim Webhoster, wo der eigene Blog gehostet wird, über Entwickler von WordPress-Themes bis hin zum technischen Equipment.

Liste in einer solchen Seite alle Produkte auf, die du selbst benutzt und erkläre am besten jeweils kurz, warum du das Produkt nutzt und was daran besonders gut ist.

Diese Unterseite hat sich für viele Blogger zu einer wahren Cash-Maschine entwickelt!

Affiliate Shop

Du kannst inzwischen sogar einen eigenen Affiliate-Shop in deinem Blog integrieren. Wenn du WordPress als CRM nutzt, dann bietet sich WooCommerce als Plugin an. Hiermit kannst du zum einen den klassischen Online Shop mit eigenen Produkten einrichten, aber eben auch einen Affiliate-Shop.

Es eigenen sich für deinen Affiliate-Shop in erster Linie Produkte, die du bereits in Form von Produkttests in deinem Blog vorgestellt hast. Achte darauf, dass nur wirklich hochwertige Produkte, die du selbst nutzt in deinen Affiliate-Shop landen.

Mein Top-Artikel

Top-Artikel in Form von „Die 10 besten Wege, um reich zu werden“, sind im Internet äußerst beliebt und werden sehr gerne geklickt.

Du kannst dies natürlich nutzen und einen Beitrag schreiben, in dem du die X besten Produkt für …. vorstellt.

Z.B. „Die 10 inspirierendsten Bücher, die jeder Unternehmer gelesen haben sollte“

Mit solchen Artikeln kannst du deinen Lesern einen guten Mehrwert liefern und gleichzeitig durch den Einbau von Affiliate-Links Geld verdienen.

Interview

Eine tolle Beitragsform, die deinen Lesern einen wirklichen Mehrwert bietet sind Interviews. Du kannst zum Beispiel ein Interview mit dem Hersteller des Produktes führen und hier durch einen Affiliate-Link auf sein Produkt verlinken.

Der Hersteller des Produktes kann sicherlich spannende Hintergründe liefern und kennt eine Reihe von Tricks, um das Produkt besser zu nutzen.

Gutscheine

Wenn du Kontakt mit dem Hersteller des Produktes geknüpft hast, kannst du diesen Fragen, ob er für die Leser deines Blogs bereits wäre, einen Gutschein zur Verfügung zu stellen.

Ein solcher Gutschein ist ein effektiver Anreiz für deine Leser das Produkt zu kaufen.

Bilder

Zuletzt noch einen Weg Affiliate-Links unterzubringen, an denen die allermeisten gar nicht denken: Bilder!

Denn auch Bilder können verlinkt werden. Oftmals stellen die Anbieter von Affiliate-Programmen den Webseitenbetreibern Produktbilder zur Verfügung, warum sollte man diese nicht mit einem entsprechenden Affiliate-Link versehen?

Welche Produkte sollte ich durch Affiliate-Marketing empfehlen?

Es ist ganz wichtig, dass die Produkt, die du empfiehlst, zu deinen Leser passen. Du kannst keine Website-Themes verkaufen, wenn deine Leser gar keine eigene Website besitzen.

Überlege also: Wie sieht dein typischer Leser aus? Was sucht er auf deiner Website? Welche Probleme muss er lösen?

Produkte verkaufen sich besonders dann gut durch Affiliate-Marketing, wenn sie zu deinen Lesern, zu dem Thema deiner Website passen und wenn die Produkte ein ganz bestimmtes Problem lösen.

Affiliate-Links kennzeichnen?

Meiner Meinung nach sollten gerade Blogger ihre Affiliate-Links kennzeichnen und offen damit umgehen, dass sie hiermit Geld verdienen.

Es ist doch nichts verwerfliches daran, für seine Mühen wenigstens ein wenig entlohnt zu werden. Erkläre deinen Lesern, wie viel Zeit und Mühen du in deinen Blog steckst und warum du versuchst ein wenig Geld damit zu verdienen.

Die allermeisten Besucher deines Blog sind damit vollkommen einverstanden, solange dein Blog nicht mit nerviger Werbung überhäuft wird. Außerdem wird ein Produkt ja nicht teuerer nur weil ein Besucher über einen Affiliate-Link kauft. Es hat also für den Besucher keinen Nachteil.

Ich selbst kennzeichne meine Affiliate-Links in meinem Blog mit einem *, welches ich im Header meiner Seite erkläre.

Besonders wenn man rechtliche Aspekte bedenkt, ist die Kennzeichnung von Affiliate-Links äußerst sinnvoll. Denn Affiliate-Links sind derzeit (noch!) eine rechtliche Grauzone, wenn es um die Kennzeichnung dieser Links geht.

Bildquelle: © netsuthep – Fotolia

 

Das E-Commerce ist der Markt der Zukunft. In den Anfangsjahren belächelt und vom stationären Handel kaum als Konkurrent wahrgenommen, hat sich der onlinebasierte Versandhandel in den letzten Jahren zu einem immer stärker wachsenden Markt entwickelt. Mittlerweile erreicht der Onlinehandel laut einer Studie auf der Webseite des E-Commerce-Verbandes unter http://www.bevh.org im Vergleich zum klassischen Versandhandel mit mehr als 43 Milliarden Euro sogar einen weitaus größeren Anteil. Und die Entwicklung wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Eine Tatsache, die für ganz unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit Produktdesign und Marketing von Bedeutung ist. Während im stationären Handel durchaus auch die Haptik einer Produktverpackung bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielt, entfällt dieser Aspekt beim Verpackungsdesign bezüglich des erfolgreichen Vertriebs über Onlinekanäle. Diese Tatsache stellt Verpackungsdesigner vor eine echte Herausforderung. Schließlich werden die Produktverpackungen einheitlich – und nicht getrennt nach Vertriebsweg – entworfen.Verpackungsdesign im Marketing

Abbildung 1: Ein gutes Verpackungsdesign ist in vielen Branchen nach wie vor sehr wichtig.

Das Auge kauft mit – auch online

Grundsätzlich nehmen wir als Verbraucher eine Produktverpackung bewusst in erster Linie als Accessoire und nach dem Auspacken als Müll wahr. Die unbewusste Wahrnehmung der Produktverpackung geht aber deutlich weiter. Am stationären Handel haben Marktforscher in der Vergangenheit immer wieder untersucht, wie sich Kaufentscheidungen allein durch die Verpackung steuern lassen. Das verblüffende Ergebnis auf http://www.inspiration-verpackung.de: Eine Verpackung ist elementarer Bestandteil bei der Frage, ob Produkte in den Warenkorb landen – oder im Regal liegen bleiben.

So kann ein intelligentes Verpackungsdesign:

  • Kunden emotional ansprechen
  • Produktqualität hervorheben
  • Einschätzungen zum Preis- und Leistungsverhältnis positiv beeinflussen
  • Wiedererkennungsattribute kommunizieren.

Unter dem Eindruck dieser speziellen Zweckbindung muss auch das Verpackungsdesign im Online-Marketing betrachtet werden. Auch online werden Kaufentscheidungen unter anderem vor dem Hintergrund des Designs der Verpackung getroffen. Aber: Im Internet steht das Produkt wesentlich stärker im Mittelpunkt, da Onlineshops in aller Regel nicht nur die Verpackung mit ihrem Inhalt darstellen.

Gerade Elektronikprodukte o. Ä. werden auch außerhalb der Verpackung präsentiert. Im Food-Segment spielt die Verpackung – und damit auch deren – Design eine genauso große Rolle wie im stationären Einzelhandel. Auf http://www.albertson.de/ werden sehr kreative Verpackungen für Lebensmittel aufgezeigt. Gerade dieser Bereich lebt sehr von einer ansprechenden Verpackung.

Verpackung muss zur Zielgruppe passen

Wie sieht ein gelungenes Verpackungsdesign aus? Diese Frage werden sich Unternehmen immer stellen, wenn es um die Marktreife neuer Produkte geht oder der Relaunch bereits am Markt etablierter Waren. Grundsätzlich müssen an dieser Stelle verschiedene Faktoren zusammenfallen. Es muss unter anderem darum gehen, die gewünschte Zielgruppe direkt mit ganz klaren „Argumenten“ anzusprechen.

Das beste Beispiel sind Wellnessprodukte. Deren Verpackung transportiert beispielsweise über die Farbgebung eine ganz klare Nachricht. Grün steht beispielsweise für Ruhe und die richtige Balance. Ideale Eigenschaften, um im Zusammenhang mit SPA-Produkten zu stehen. Darüber hinaus muss das Verpackungsdesign auch in den Motiven eine gewisse Signalwirkung entfalten – ohne dass an dieser Stelle der Wiedererkennungswert der Marke auf der Strecke bleibt. Für das Verpackungsdesign ist es von fundamentaler Bedeutung, sich mit der Zielgruppe und deren Besonderheiten intensiv auseinanderzusetzen. Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Vorteile nutzen:

  • Die individuellen Wünsche der Zielgruppe können bedient werden
  • Verpackungsdesign als Alleinstellungsmerkmal
  • Zielgruppe fühlt sich durch Kauf des Produktes „besonders“Zielgruppenanalyse

Abbildung 2:Die Ansprache der relevanten Zielgruppe ist entscheidend für den Erfolg eines Produkts.

Verpackung: Design versus Umwelt

Verpackung ist gleich Müll – diese Haltung hat sich in den letzten Jahren in den Köpfen vieler Verbraucher immer stärker festgesetzt. Inwiefern ist diese Haltung berechtigt? Zahlen des Bundesumweltministeriums für 2013 zeigen, dass der Müllberg durch Verpackungsmaterialien in Deutschland inzwischen bei 17.100 Kilotonnen angekommen ist. Damit wird in der Bundesrepublik eine erhebliche Menge Müll – auch durch Verpackungen – produziert.

Besonders kritisch sehen Verbraucher die Mehrfachverpackung verschiedener Produkte, etwa durch eine Umverpackung aus Pappe, in welcher eine weitere (Teil)Verpackung aus Kunststoff steckt. Diese Entwicklung sehen aber nicht nur Verbraucher kritisch. Mit Hinblick auf das Verpackungsdesign kann sich daraus in gewisser Weise auch ein Alleinstellungsmerkmal ergeben. Setzt das Design beispielsweise konsequent auf die Vermeidung von Verpackungsmüll oder kommuniziert die Verwendung nachhaltig gewonnener Rohstoffe für die Verpackung, gibt das Design dem Marketing – auch über das Internet – wieder ein verkaufsförderndes Argument in die Hand.

Fazit: Verpackungsdesign beeinflusst Kaufentscheidung

Im Alltag begegnen wir überall Waren und Produkten. Bewusst wahrgenommen werden diese beim Einkaufen. Damit fallen dem Verbraucher auch die Verpackungen ins Auge. Deren Design spielt im Marketing allgemein und im Onlinemarketing im Besonderen eine erhebliche Rolle. Der Grund: Studien zeigen, dass die Verpackung Kaufentscheidungen beeinflusst und repräsentativ für eine Marke stehen kann.

Das Verpackungsdesign hat also erhebliche Bedeutung. Im Onlinemarketing kann es aber nicht als Alleinstellungsmerkmal gelten. Hier spielen vielmehr unterschiedliche Faktoren, da Produkte im Internet nicht selten aus dem Kontext der Verpackung herausgelöst werden. Trotzdem: Die Verpackung wird auch in Zukunft nicht aus dem Alltag wegzudenken sein. Sinnvoll wäre allerdings ein neuer Ansatz, welcher der Devise „Weniger ist mehr“ folgt und der Müll vermeiden hilft.

Bilder:

Abbildung 1: @ LYNN_1993 (CC0-Lizenz)/ pixabay.com
Abbildung 2: @ geralt (CC0-Lizenz)/ pixabay.com

Emails haben in den letzten Jahren Briefe als Akquise-Instrument mehr und mehr verdrängt. Warum eigentlich? Sind Emails das bessere Akquise-Werkzeug? Diese und noch mehr Fragen möchte ich gerne in diesem Beitrag beantworten. Zum Schluss werde ich dann eine Strategie entwickeln, wie du diese beiden Akquise-Werkzeuge am besten kombinieren kannst.

Zunächst aber schauen wir uns einmal die Vor- und Nachteile dieser beiden Werkzeuge an.

Briefe Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Wirken deutlich wertiger als eine Email
  • Erzeugen häufig mehr Aufmerksamkeit
  • Werden in aller Regel zumindest geöffnet
  • Haben weniger den Anschein von Massenmailings, besonders wenn der Brief personalisiert ist
  • Wirken meist deutlich seriöser, als eine Email
  • Meist höhere Conversion-Rate

Nachteile

  • Deutlich teurer, als eine Email
  • Aufwendiger in der Erstellung

Der große Pluspunkt bei Briefen ist die höhere Conversion-Rate. Diese resultiert daraus, dass Menschen einem Brief in der Regel mehr vertrauen, als einer Email. Der Nachteil bei Briefen, als Akquise-Instrument, sind ganz klar die deutlich höheren Kosten. So kostet ein Brief 62 Cent. Wer dem potentiellen Kunden noch eine Broschüre oder dergleichen mitschicken möchte, der muss noch noch mehr bezahlen. Außerdem kommen noch die Druckkosten hinzu.

Emails Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Deutlich günstiger als herkömmliche Briefe
  • Schneller zu erstellen und zu verschicken
  • Abruf mit so ziemlich jedem internetfähigem Gerät
  • Schnelle und problemlose Antwortmöglichkeit

Nachteile

  • Erwecken häufig den Anschein von Spam oder Massenmailings
  • Landen häufig im Spamordner oder werden nicht geöffnet
  • Meist niedrigere Conversion-Rate

Leider haben Email eine niedrigere Conversion-Rate. Das ist klar, denn wir alle kennen die zahlreichen Spammails von unseriösen Unternehmen, die uns tagtäglich in unseren Email-Postfächern erwarten. Doch auch wenn wir bei Email mit einer niedrigeren Conversion-Rate rechnen müssen, liegt der Vorteil bei den extrem günstigen Kosten (meist kostenlos), um Emails zu verschicken.

So nutzt du Briefe und Emails am effektivsten für die Neukunden-Akquise

Um sagen zu können, welche Akquise-Werkzeuge sich für dich am meisten eignen, ist es zunächst einmal wichtig zu überlegen, wie viel Umsatz du mit deinen Kunden im Durchschnitt machst.

Als grober Richtwert würde ich sagen, ab einem durchschnittlichen Kundenumsatz von 300€, lohnt sich meist der Einsatz von Briefen und Broschüren. Zwischen 100-200€ Umsatz kann sich der Einsatz von Briefen lohnen. Darunter würde ich auf Briefe zur Kundenakquise verzichten.

Wobei der Umsatz natürlich nur eine Kennzahl von vielen ist. Sehr wichtig im Bezug auf die Frage, wann sich welches Akquise-Werkzeug lohnt, ist besonders die Conversion-Rate und der Rohgewinn zu nennen.

Es ist also extrem schwer zu pauschalisieren, wann du Briefe & Broschüren als Akquise-Instrument nutzen kannst und wann du es eher mit Emails probieren solltest.

So würde ich zum Beispiel noch sagen, dass besonders im Dienstleistungsbereich Briefe ein sehr effektives Akquise-Instrument sein können. Denn Briefe sind einfach professioneller und persönlicher, als Emails. Außerdem wirst du in der als Dienstleister im B2B-Bereich mit Folgeaufträgen rechnen können, sodass auch anfänglich höhere Akquise-Kosten sich lohnen können.

Aber ganz egal, ob du Emails oder Briefe zur Kundenakquise nutzen solltest, ganz wichtig ist, dass du das Anschreiben so persönlich, wie möglich formulierst. Wenn deine potentiellen Kunden auch nur erahnen, dass es sich hierbei um eine Massenmail handeln könnte, wird deine Antwortquote rapide fallen.

Eine passende Onlinedruckerei finden

Um dein Briefpapier oder Broschüren drucken zu lassen, würde ich dir eine gute Onlinedruckerei empfehlen. Denn nicht nur die Qualität ist dort ziemlich hoch, sondern auch die Kosten sind häufig geringer, als wenn du viele dutzende Briefe und Broschüren selbst drucken würdest.

Aber was macht eigentlich eine gute Onlinedruckerei aus?

Für mich persönlich spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund schau ich mir bei der Auswahl der richtigen Onlinedruckerei genau an, wie diese mit dem Thema Umweltschutz umgehen.

Neben der Nachhaltigkeit ist für mich insbesondere die Lieferzeit ein entscheidendes Kriterium. Schließlich möchte ich so schnell es geht meine Bestellung erhalten. In diesem Zusammenhang ist es zudem sehr hilfreich, wenn die Onlinedruckerei auch einen Expressversand anbietet, so kannst du gegen einen kleinen Aufpreis deine Bestellung schon am nächsten Tag erhalten.

Recht schwer von außen zu beurteilen ist die Qualität. Besonders für Marketingszwecke sollte die Qualität der Druckerzeugnisse sehr hoch sein, alles andere wirkt äußerst unprofessionell. Um die Qualität einer Onlinedruckerei einschätzen zu können, kannst du dir Kundenbewertungen im Internet ansehen.

Mit einem 0815-Flyer wirst du bei deinen potentiellen Kunden wohl nicht allzu viel Eindruck erwecken. Umso wichtiger ist, dass du durch verschiedene Individualisierungsmöglichkeiten deine Werbemittel so gestalten kannst, dass du dich von Wettbewerbern abhebst. Zu diesen Individualisierungsmöglichkeiten zählen zum Beispiel verschiedene Sorten von Papier, unterschiedliche Formate oder Möglichkeiten der Veredelung.

Weiterempfehlungen sind eine der besten Marketinginstrumente. Nur zum Leidwesen der Marketingabteilung praktisch nicht zu steuern. Du kannst schließlich deine Kunden nicht zwingen, dein Produkt/Service weiterzuempfehlen.

In der Offline-Welt ist die Reichweite einer Weiterempfehlung häufig sehr begrenzt. Wenn ein Kunde von deinem Produkt begeistert ist, wird er hier und da eine Empfehlung aussprechen. Im Internet hingegen ist die Empfehlung eines Kunden gleich viel mehr Wert, sodass diese (theoretisch) Millionen von Menschen erreichen kann.

Glaubwürdigkeit

Genau wegen dieser großen Reichweite und der damit einhergehenden Schlagkraft, nutzen viele Online Unternehmer Kundenbewertungen aus. So schreiben diese beispielsweise selbst die vermeintlichen Kundenbewertungen und täuschen dadurch natürlich andere Menschen.

Doch weil die meisten Internetnutzer nicht gerade dumm sind, haben sie schnell erkannt, dass man nicht mehr jeder Bewertung trauen kann. Du als Unternehmer solltest es also unbedingt vermeiden Kundenbewertungen zu faken. Falls dies deine Kunden mitbekommen, verlierst du schlagartig all deine Glaubwürdigkeit.

Um Bewertungsportale überhaupt für die Kundengewinnung nutzen zu können, ist es wichtig, dass deine Kundenbewertungen so authentisch, wie möglich sind. Wie das am besten geht? Ganz einfach, lass deine Kunden und zwar nur deine Kunden die Bewertungen schreiben.

Rufe deine Kunden dazu auf deinen Service oder deine Produkte zu bewerten

Es ist sehr wichtig, dass du deine Kunden dazu aufrufst deinen Service oder deine Produkte zu bewerten. Denn die meisten Kunden werden in der Regel nicht von selbst auf die Idee kommen, eine Bewertung abzugeben.

Du kannst deine Kunden auch mit kleinen Anreizen dazu bewegen, dass diese eine Bewertung entweder bei dir im Shop oder auf einem Bewertungsportal abgeben. Das kann beispielsweise ein kleiner Gutschein für den nächsten Einkauf sein. Sicherlich wirst du damit zahlreiche Kunden dazu bringen, dass sie dich bewerten.

Damit die Bewertungen im Internet nämlich für andere potentielle Kunden relevant werden, muss in der Regel zunächst eine kritische Masse erreicht werden. Wer vertraut bei einer Kaufentscheidung schon auf ein bis zwei Kundenbewertungen? Je mehr Kunden dich (positiv) bewertet haben, umso eher werden die Leute, die Kundenbewertungen als Kaufargument hinzuziehen.

Nutze verschiedene Bewertungsportale

Es macht häufig Sinn unterschiedliche Bewertungsportale zu nutzen. Zum einen kannst du auf die Kundenbewertungen in deinem Shop/Website setzen und zum anderen kannst du aber auch externe Bewertungsportale verwenden.

Hierbei lohnt es sich oftmals die Augen offen zu halten. So bietet FirmGo beispielsweise die Möglichkeit von Videobewertungen an. Keine Frage, Videobewertungen sind deutlich authentischer, als es Textbewertungen je sein können.

Für eine solche Videobewertung würde ich dann aber empfehlen, dass du deinen Kunden schon einen größeren Anreiz, als einen kleinen Gutschein gibst, damit sie sich vor die Kamera setzen und ihre Bewertung abgeben.