Zuletzt haben wir – relativ kurz – über die Informationssuche gesprochen und kommen nun zur Informationsbeurteilung, die sich mit der Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize beschäftigt.

Die Informationsbeurteilung geschieht im Kurzzeitgedächtnis, dem Arbeitsspeicher des Gehirns. Zunächst werden die aufgenommenen Sinnesreize interpretiert, indem die neuen Informationen mit bereits vorhandenem Wissen in Verbindung gebracht werden. Neuartige Informationen werden erst einmal identifiziert, dann kategorisiert und verstanden sowie Erwartungen und Schlussfolgerungen abgeleitet.

Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen ob und vor allem in welchem Ausmaß diese neugewonnenen Informationen zur Bildung, Beibehaltung oder Veränderung der eingegangenen Einstellung herangezogen werden. Grundsätzlich ist ein Individuum natürlich bemüht im Rahmen der Informationsbeurteilung eine möglichst zutreffende Entscheidung zu treffen. Nur die begrenzten kognitiven und zeitlichen Ressourcen schränken diese Möglichkeit des Individuums natürlich stark ein. Weiterlesen

Mir war zwar schon länger bekannt, dass wir in der Bundesrepublik nur drei Länder haben die zu den Geberländer zählen, aber mir war nicht bekannt das Berlin das Bundesland ist, welches am meisten bekommt.

Bayern ist – wie den meisten bekannt sein dürfte – das Land welches am meisten zum Länderfinanzausgleich beiträgt (4,31 Mrd.), gefolgt von Baden-Württemberg (2,42 Mrd.) und Hessen 1,70 Mrd. Alle anderen Länder erhalten von diesem Geld einen mehr oder weniger großen Stück vom Kuchen. Wie gesagt mich hat wirklich überrascht, dass Berlin als ein sehr kleines Bundesland so viel Geld aus dem Länderfinanzausgleich erhält; ganze 3,33 Mrd. Euro!

Kann die Eröffnung des BER die Region Berlin neu beleben?

Einen beachtlichen Teil dürfte auch wohl der neue Berliner Hauptstadtflughafen dazu beigetragen haben, dass Berlin so viel Geld aus den Finanzausgleich erhält. Und ich bin wirklich überzeigt, dass nach der Eröffnung des BER (mit etwas Glück bereits ca. 2020) die Region einen regelrechten Aufschwung erfahren dürfte. Denn dann gilt es als nächstes erstmal den alten Flughafen abzureißen. Kaum ist dies geschehen fällt auf, dass der neue Flughafen viel zu klein ist und dieser umfangreich erweitert werden muss. Was anfangs vllt. eine Milliarde kosten sollte, kostet plötzlich fünf Milliarden und man denk darüber nach den alten Flughafen wieder aufzubauen (den man kurz zuvor noch abgerissen hat), denn dies sei günstiger als die Erweiterung des neuen Flughafens fertig zustellen (wieder irgendwelche Probleme mit der Brandschutzanlage…)

Weiterlesen

Gemeinsam mit Freunden ein Unternehmen zu gründen klingt für viele potentielle Gründer sehr verlockend. Natürlich bietet diese Form der Gründung eine Reihe von Vorteilen, aber eben auch einige Nachteile. Aber auch wenn ein Gründungsteam Nachteile hat ich denke, dass es bei Menschen mit gleichen Zielen ein guter Weg ist gemeinsam ein Unternehmen zu gründen, anstatt alleine in die Unternehmensgründung zu starten. Dennoch möchte ich im folgenden die Pros und Cons diskutieren, denn nicht zwangsläufig ist es besser mit einem Gründungsteam ein Unternehmen zu gründen.

Weiterlesen

Wie diese Statistik sehr gut, zeigt ist die Steuerkraft in Deutschland sehr unterschiedlich stark in den jeweiligen Bundesländern. Pro Einwohner führt Hamburg als Bundesland mit einer gemeindlichen Steuerkraft von 1.192,70€ diese Liste deutlich an, was natürlich auch daran liegt, dass Hamburg deutlich kleiner als beispielsweise Bayern ist. Die gemeindliche Steuerkraft setzt sich außerdem zu einem großen Teil aus der Gewerbesteuer zusammen und diese ist in einer Metropolregion wie Hamburg pro Kopf natürlich deutlich höher als bei größeren Bundesländern mit ländlichen Regionen.

Wenig überraschend ist auch Bayern recht weit vorne in dieser Statistik mit einer gemeindlichen Steuerkraft von 920,15€ pro Einwohner. Länder wie Hessen und Baden-Württemberg folgen dicht dahinter (909,08€ und 905,82€) Weiterlesen