In meinem letzten Beitrag habe ich bereits darauf hingewiesen, was einen guten Bürostuhl ausmacht.

In diesem Artikel möchte ich dir nun eine sehr hochwertige Marke vorstellen, die seit vielen Jahren Büromöbel in einer sehr hohen Qualität herstellt.

Büromöbel von Schultz

Hochwertige Büromöbel von Schultz zeichnen sich besonders durch Ihre Langlebigkeit aus. Ideal, da wir Büromöbel schließlich auch über einen langen Zeitraum abschreiben müssen.

Sehr gut an der Marke gefällt mir, dass die Büromöbel in Deutschland hergestellt werden. Während andere Hersteller Ihre Fertigung schon vollständig ins Ausland verlagert haben, setzt Schultz noch auf deutsche Werksarbeit.

Warum sollte ich überhaupt viel Geld für meine Betriebseinrichtung ausgeben?

Es geht hierbei vor allem um deine Mitarbeiter. Du möchtest schließlich, dass deine Mitarbeiter motiviert und gesund für dich arbeiten. Schlechte Büromöbel führen nicht nur dazu, dass sich Rückenbeschwerden häufen, sondern führen auch dazu, dass die Mitarbeiter demotiviert werden.

Außerdem sollten Betriebseinrichtungen eine hohe Qualität aufweisen, wenn du Kunden in dein Büro einlädst. Sehen deine Kunde minderwertige Büromöbel, ist dies mit Sicherheit keine positive Werbung für dein Unternehmen.

Das traditionelle Unternehmen stellt seine Möbel in aufwändiger Handarbeit her. Die Qualität ist sehr hoch und auch bei größeren Bestellungen wird pünktlich geliefert.

Mit diesen Erfolgsfaktoren besteht das Familienunternehmen inzwischen schon seit 117 Jahren. Die hohe Qualität der Büromöbel spiegelt sich auch in der Garantie wieder. So gibt der Hersteller auf seine Produkte bis zu 10 Jahre Garantie.

Besondere Aufmerksamkeit möchte ich noch auf das folgende Thema legen: Das Unternehmen engagiert sich nämlich im aktuellen Flüchtlingsthema indem es soziale Einrichtungen mit Etagenbetten versorgt.

Die Engagement finde ich wunderbar!

Drehstuhl mit Netzrücken

Ich habe mir das Produktsortiment des Herstellers einmal genauer angesehen. Dabei sind mir besonders die sehr guten Bürostühle aufgefallen.

Im Folgenden habe ich mir einen der Bürostühle herausgepickt, welcher mich besonders angesprochen hat, um diesen hier kurz vorzustellen.

Screenshot: http://schultz.de/stuehle/buerodrehstuehle/drehstuhl-11dwn.php

Der Drehstuhl besitzt einen Netzrücken. Das gefällt mir persönlich sehr gut, da der Netzrücken den Rücken umschlingt und dadurch optimal stützt.

Optional kannst du zudem noch eine Sitztiefen- und Sitzneigeverstellung hinzukaufen, die ich dir dringend empfehlen kann. Denn so stellst du deine individuell passende Sitzposition ein.

Wie du auf dem Screenshot sehen kannst, ist in die Rückenlehne durch den „Knick“ eine Lordosenstütze integriert.

Der Stuhl ist natürlich TÜV geprüft und mit einer Nutzungsdauer von bis zu 8 Stunden angegeben, also sehr gut als Bürostuhl geeignet.

Laut Hersteller können Personen bis zu 192cm Körpergröße und einem Gewicht von maximal 120kg den Stuhl nutzen

Die wichtigsten Größenmaße hier im Überblick:

  • Höhe 103-114cm
  • Breite 65cm (Mit Armlehnen 70cm)
  • Tiefe 66cm
  • Sitzfläche 50 x 48 cm
  • höhenverstellbar von 42 – 52cm

Des Weiteren ist der Drehstuhl mit einer Synchronmechanik ausgestattet, die bei hochwertigen Bürostühle ein absolutes Muss ist.

Optional kann sogar noch eine Kopfstütze hinzugekauft werden.

Den Drehstuhl kannst du zudem in unterschiedlichen Farben bestellen, sodass die Bürostühle besser zu deinen Corporate Design passen.

Je nach deinem Untergrund im Büro gibt es für den Drehstuhl Rollen für harte oder weiche Böden.

Der Büro Möbel Hersteller aus Deutschland gibt ganze 5 Jahre Garantie auf seine Drehstühle!

Screenshot: http://schultz.de

Screenshot: http://schultz.de


Blog Marketing  Blog-Marketing ad by JKS Media

Viele Mütter träumen davon sich mit einer eigenen Geschäftsidee selbständig zu machen. Am besten so, dass die Karriere und die Familie vereint werden kann.

Leider ist es häufig nicht leicht, sich um die eigene Familien zu kümmern und gleichzeitig ein Unternehmen zu gründen. Umso interessanter finde ich da das Vertriebskonzept einer Unternehmerin, die Frauen gerne helfen möchte in die Selbständigkeit zu starten.

Aus dieser Idee ist das Schmuck-Label Pippa & Jean entstanden. Modebegeisterte Frauen können nun Schmuck des Labels als sogenannter Style-Coach verkaufen. Mehr hierzu im Folgenden:

Das Vertriebskonzept für Existenzgründer

Wie schon gesagt kannst du als sogenannter „Style Coach“ damit beginnen den Schmuck und die Accessoires von Pippa & Jean zu verkaufen.

Auf Style Partys kannst du dann deine Freunde und Bekannten einladen und ihnen den Schmuck der Marke zeigen. Das Prinzip funktioniert also ähnlich einer „Tupper-Party“.

Die sozialen Netzwerke machen es aber möglich, dass du noch viel mehr Menschen erreichst. Aber auch lokale Kooperationen mit beispielsweise Friseurgeschäften oder Boutiquen sind möglich.

Als Style Coach kannst du außerdem deine eigene Online Boutique aufmachen, die dir von Pippa & Jean zur Verfügung gestellt wird. Ab dem zweiten Jahr kostet diese allerdings 9,90€ im Monat.

Du arbeitest völlig selbständig und kannst somit ganz frei über deine Aktivitäten und Arbeitszeiten bestimmen. Es gibt keinen Mindestumsatz oder sonst irgendwelche Verpflichtungen z.B. neue Mitglieder zu werben.

Wie viel Startkapital benötige ich?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Vorführware für die Style Partys zu bekommen. Die wohl besten Möglichkeit ist es, ein sogenanntes Starter Set zu kaufen.

Diese Starter Sets gibt es in 3 Varianten:

  • Small für 199€
  • Medium für 299€
  • Large für 399€

Mit einem solchen Starter Set erhältst du eine große Auswahl an Schmuckstücken und außerdem alle weiteren Arbeitsmaterialien, die du benötigst.

Ein solches Starter Set kannst du außerdem in den ersten 30 Tagen nach deiner Registrierung zurückgeben und bekommst dann dein Geld wieder.

Des Weiteren gibt es noch vier andere Möglichkeiten, um die Vorführware zu erhalten:

  1. In deiner sogenannten „Take-Off Phase“ (in den ersten 90 Tagen als Style Coach) kannst du bis zu 1.800€ als Schmuckbonus erhalten
  2. In der Take-Off Phase hast du zudem die Möglichkeit je Style Party Schmuck im Wert von bis zu 1.000€ auszuleihen, um diesen dann dort vorzuführen. (Leihkosten 6€ + Versandkosten)
  3. Abhängig von deinen Umsätzen erhältst du monatlich einen Schmuckbonus sowie Marketing Material Bonus.
  4. In speziellen Kampagnen kannst du dir weiteren Schmuck erarbeiten.

Um dich optimal zu unterstützen, kannst du Dinge wie Trainings, Kampagnen und Arbeitsmaterialien erhalten und dich so noch besser auf dein Kerngeschäft konzentrieren.

Wenn du ein wahres Verkaufstalent bist, dann wirst du zudem mit zusätzlichen Bonis und Incentives belohnt.

Wie und Wie viel Geld kann ich verdienen?

Auf die Umsätze, die du auf deinen Style Partys und deiner Online Boutique erzielst, erhältst du eine Provision in Höhe von 25-35%.

Du hast außerdem sogar die Möglichkeit ein eigenes Team aufzubauen. Von den Umsätzen, die dein Team generiert erhältst du eine Provision zwischen 5-17%.

Den Schmuck kannst du nach Deutschland, Österreich und Spanien verkaufen.

Junge Gründer stehen häufig vor dem Problem, dass Sie nicht allzu viel Kapital zur Verfügung haben. Aus diesem Grund müssen sie möglichst effizient mit dem vorhandenen Geld umgehen.

So sparen Gründer besonders häufig an der Büroausstattung. Damit meine ich allerdings weniger die technischen Geräte, wofür meist dennoch viel Geld vorhanden ist, sondern vielmehr die Möbel. Bürostühle und -tische werden häufig möglichst günstig eingekauft.

Günstig muss allerdings nicht gleich schlecht sein, doch sollten bei der Auswahl der richtigen Büroausstattung mehr Entscheidungsparameter hinzugezogen werden als der Preis.

Im Internet findet sich eine große Auswahl an Büroausstattung, sodass hier sicherlich jeder für seinen Geldbeutel die optimalen Bürostühle und -tische findet.

Ein Problem vieler Menschen, die tagtäglich im Büro arbeiten, sind Rückenschmerzen, doch mit der richtigen Ausstattung kann dieses Problem verhindert werden. Gerade diejenigen also, die hauptsächlich im Büro arbeiten, sollten sich Gedanken darüber machen, welche Büromöbel die richtigen sind.

So sieht ein guter Bürostuhl aus

Einen Tisch kann man sich notfalls noch selbst zusammenbauen. Startups aus dem Silicon Valley haben schnell erkannte, dass eine Tür auch sehr gut als Tischdecke für den Schreibtisch genutzt werden kann.

So auch bei einem Bürostuhl zu verfahren, sollten Gründer vermeiden. Mit dem falschen Bürostuhl kann nämlich viel falsch gemacht werden. Rückenschmerzen sind nur eine der möglichen Folgen.

Eine gute Rückenlehne ist unerlässlich, denn sie stützt den Rücken und führt dazu, dass die Wirbel entlastet werden.

Da wir nicht alle gleich groß sind, sollte ein Bürostuhl unbedingt in der Sitzhöhe verstellbar sein. Denn nur so ist gewährleistet, dass jeder für seine persönlichen Körpergröße, die richtige Sitzhaltung einnehmen kann.

Noch ein Tipp für die richtige Sitzhaltung:

Sie sollten gerade sitzen und dabei sollte die Sitzvorderkante und die Kniekehle auf der gleichen Höhe liegen.

Desweiteren sollten Armlehnen vorhanden und am besten höhenverstellbar sein. Ansonsten kann es sein, dass die Armlehnen zu hoch oder zu niedrig sind, was wiederum zur Rücken- bzw. Schulterbeschwerden führen kann.

Armlehnen dienen hauptsächlich dazu, die Schulter- und Nackenpartie zu entlasten und sind darum wichtig.

Synchronmechanik

Zunächst einmal sollte ein guter Bürostuhl hochwertige Mechanik aufweisen. Bei billigen Stühlen geht besonders die Mechanik schnell kaputt. Sinnvoll ist die sogenannte Synchronmechanik.

Denn die Synchronmechanik kann Fehlhaltungen korrigieren und den Rücken deutlich entlasten. Anders als die typische Wippmechanik, bewegen sich bei der Synchronmechanik Sitzfläche und Rückenlehne bei dem Wippen in einem unterschiedlichen Verhältnis.

Nur so wird der Rücken auch bei Veränderungen der Sitzhaltung bzw. der Sitzposition ideal unterstützt. Leider findet sich die komplexere Mechanik nur in den teureren Sitzen.

Wofür ist diese Wippmechanik überhaupt gut? Der große Nutzen bei dieser Kippelbewegung ist der, dass dadurch die Bandscheiben entlastet werden können. Aus diesem Grund sollten sie so oft wie möglich diese Wippmechanik nutzen.

Lordosenstütze

Du fragst dich sicherlich, was dies nun wieder ist. Nun die Lordosenstütze ist eine kleine Wölbung im Lendenwirbelbereich, welche die Lendenwirbelsäule zusätzlich stützt. Bei einem hochwertigen Bürostuhl sollte diese Lordosenstütze nicht fehlen!

Versuche am besten die Rückenlehne so einzustellen, dass der Rücken über dem Becken gut gestützt wird. Hier kommt also die Lordosenstütze besonders zum tragen.

Bei Menschen, die viel am Computer arbeiten, sollte die Sitzfläche außerdem leicht nach vorne geneigt sein. So wird nämlich einer rückwärtigen Verlagerung des Beckens entgegen gewirkt.

Menschen, die viel am Computer arbeiten, müssen sich stark nach vorne richten. Wenn nun das Becken aber zu entgegengesetzten Richtung verlagert wird, entsteht eine sehr krumme Haltung. Dies führt zwangsläufig zu Rückenbeschwerden.

Wie sollte ein guter Bürotisch aussehen?

Im Gegensatz zum Bürostuhl, fällt die Auswahl eines guten Bürotisches deutlich leichter.

Die Größe der Tischplatte hängt im Wesentlichen von der Größe des Büros ab. In einem großen Büro kann verständlicherweise viel leichter ein entsprechend großer Bürotisch untergebracht werden.

Mein Bürotisch Zuhause ist nicht allzu groß, reicht mir aber dennoch vollkommen. Mein Tisch ist 140cm lang, fast 70cm tief und 74cm hoch. Meinen Bedürfnissen genügt diese Größe völlig, aber ich kenne viele Leute denen dies viel zu klein wäre.

Bei der Höhe sollte beachtet werden, dass diese zur eigenen Körpergröße passt. Denn besonders ein zu kleiner Bürotisch kann dazu führen, dass du eine krumme Körperhaltung einnimmst, welche zu Rückenschmerzen führt.

Ideal ist ein Tisch, welcher höhenverstellbar ist. Am besten sogar so höhenverstellbar, dass du auch mal im Stehen arbeiten kannst. Denn denn ganzen Tag nur zu Sitzen tut dem Körper auf Dauer nicht gut. Das Arbeiten im Stehen bietet hier eine gesunder Abwechslung.

Tipp:

Einen Tipp habe ich noch bezüglich der Oberfläche des Tisches. Diese sollte nicht glänzend, sondern besser matt sein.

Im Sommer, wenn die Sonne in das Büro scheint, kann eine glatte glänzende Oberfläche die Augen blenden.

In diesem Beitrag geht es um die Personalführung bzw. genauer gesagt darum, was du beachten musst, wenn du neue Mitarbeiter für dein noch junges Unternehmen einstellst. Denn hierbei werden einige Fehler gemacht, die sich schnell negativ auswirken können. Was diese Fehler sind und wie du diese löst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Die Einstellung erfolgt viel zu eilig

Meist erfolgt die Einstellung der ersten Mitarbeiter bei jungen Unternehmen nach dem folgenden Schema: Man erhält plötzlich so viele Aufträge, dass man nicht mehr alles selbst erledigen kann. Schnell wird nach Mitarbeitern gesucht, die dir etwas Arbeit abnehmen.

Gerade dann, wenn sofort Mitarbeiter gebraucht werden und die Einstellung schnell erfolgen muss, passieren leicht Fehler. Meist hast du in einem solchen Fall noch nie ein Job-Interview geführt, sodass du hierfür eigentlich etwas Zeit benötigst, um dich vorzubereiten.

Leider kannst du in einem solchen Fall nicht viel machen, denn schließlich brauchst du die Mitarbeiter sofort.

Was du aber machen kannst, ist dich im Voraus bereits mit dem Thema Personalführung zu beschäftigen. Dies gilt besonders dann, wenn du bereits regelmäßige Aufträge hast oder eine größere Werbekampagne planst.

Du solltest dir nicht nur Gedanken machen, welche Mitarbeiter zu deinem Unternehmen passen, sondern du solltest dir bereit im Vorfeld überlegen, welche Form der Personalführung dir am meisten liegt.

Die Mitarbeiter passen nicht zur Unternehmenskultur

Klar, die Qualifikationen eines neuen Mitarbeiters sind wichtig, aber ein Faktor der leicht vergessen wird, ist der Charakter.

So sollten besonders die ersten Mitarbeiter in einem Unternehmen sehr gut zur angestrebten Firmenkultur passen. Denn diese ersten Mitarbeiter prägen die sich später entwickelnde Firmenkultur in einem hohen Maße.

Überlege dir hierzu am besten bereits bevor du eine Job-Anzeige erstellst, wie deine Unternehmenskultur aussehen soll. Welche Werte und Charaktereigenschaften sind dir bei einem Mitarbeiter besonders wichtig?

Ein prominentes Unternehmen, welches von Anfang an sehr stark darauf geachtet hat, die richtigen Mitarbeiter einzustellen, war Google. Larry Page und Sergey Brin machten sind bereit früh Gedanken, wie die eigene Unternehmenskultur aussehen soll. Wie du nun sehen kannst, war dieser Weg alles andere als falsch!

Die Mitarbeiter kennen deine Vision nicht

In kleinen Unternehmen insbesondere in Startups ist die Bezahlung in der Regel nicht so gut, wie in großen Unternehmen.

Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass deine Mitarbeiter deine Vision für dein Unternehmen kennen. Deine Mitarbeiter arbeiten meist nicht in einem kleinen Unternehmen um viel Geld zu verdienen, sondern oft um etwas besonderes zu schaffen und an einem für sie spannenden Problem zu leisten.

Du solltest deine Mitarbeiter inspirieren. So steigt nicht nur die Motivation der Mitarbeiter, sondern auch die Qualität der Arbeit wird besser.

Neue Mitarbeiter bekommen zu viel oder zu wenig Verantwortung

Weil die Situation für Jungunternehmer ungewohnt ist, tendieren Sie oft zu zwei verschiedenen Extremen:

  1. Sie geben Ihren ersten Mitarbeitern zu viel Verantwortung
  2. Sie geben Ihren ersten Mitarbeitern zu wenig Verantwortung

Jungunternehmer, besonders dann, wenn Sie alleine gestartet sind, sind es gewohnt die Dinge selbst zu erledigen. Wenn Sie nun einen ersten Mitarbeitern einstellen wollen, tendieren viele dazu den Mitarbeitern kaum Verantwortung zu übertragen. Am liebsten möchte der Jungunternehmer meist alles selbst machen.

Doch diese Vorgehensweise demotiviert viele Angestellten, denn sie wollen schließlich Verantwortung übernehmen.

Das andere Extrem, was sich beobachten lässt, ist dass Selbständige Ihren ersten Mitarbeitern unglaublich viel Arbeit und Verantwortung übertragen. Sie sind von sich selbst gewohnt 110% zu geben, das heißt aber nicht, dass auch Angestellte derart überfordert werden können.