Mit selbstentworfener Mode im Internet Geld verdienen oder sich mit ausrangierten CDs und DVDs im Nebenerwerb einige Euros im Netz dazuverdienen, das sind nur zwei von unendlich vielen Möglichkeiten, sich im WorldWideWeb beruflich auf die eigenen Beine zu stellen. Immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Online-Selbständigkeit – und scheitern oft schnell mangels ihres fehlenden Bekanntheitsgrads. Dabei muss es gar nicht kompliziert sein, mit einigen gezielt geplanten Werbemaßnahmen den eigenen Online-Shop kräftig in Schwung zu bringen. 

Nachhaltigen Eindruck mit einem markantem Firmenlogo hinterlassen 

Wer sich mit einem Online-Business selbständig machen möchte, braucht nicht nur eine erstklassige Verkaufsidee und eine passende Verkaufsplattform, auch ein paar strategische PR-Maßnahmen müssen direkt ab der ersten Minute der neuen gewerblichen Internetpräsenz greifen. An erster Stelle steht hier natürlich ein markantes Firmenlogo. Das Logo sollte einen deutlichen Bezug zum Angebot des E-Shops haben und durch seine Optik direkt Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Firmenlogo ist das Aushängeschild eines Onlinegeschäfts schlechthin, das sich den potentiellen Kunden vom ersten Moment an nachhaltig einprägen muss. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, nicht nur den Internetshop, sondern auch alle anderen Kommunikationsmittel des eigenen Unternehmens, wie Rechnungen, Briefpapier, Flyer und Visitenkarten, mit dem persönlichen Zeichen zu versehen. 

Wege zum eigenen Logo: Selber gestalten oder Webdesigner beauftragen 

Wer sich ein wenig mit Design auskennt, hat vermutlich Spaß bei der Entwicklung eines eigenen Firmenlogos. Es gibt zahlreiche kostenpflichtige, aber auch kostenlose Design-Programme, mit denen künstlerisch begabte Personen mit ein wenig Zeit und Geschick ein eindrucksvolles Firmensymbol entwerfen können. Die meisten Internetshop-Betreiber verfügen jedoch nicht über das Talent bzw. die Zeit, sich selber um die optische Gestaltung Ihrer Webpräsenz zu kümmern. In diesen Fällen können Onlineshop-Besitzer natürlich auf die kostenpflichtigen Dienste einer kompetenten Webdesign-Agentur zurückgreifen, die für Ihre Kunden ganz individuell eine professionelle Marke entwickeln. 

Einfach und schnell: Eigenes Logo mit einem kostenlosen Generator erstellen 

Wer die meist hohen Kosten eines professionellen Webdesigners scheut, selber aber auch über keinerlei künstlerischen Ambitionen verfügt, kann sich im Internet mit einem Logo-Generator gratis ein attraktives Aushängeschild für den eigenen E-Shop erstellen lassen. Logo erstellen kostenlos, ist das denn wirklich eine empfehlenswerte Option? Ganz klar ja, vor allem für junge Start-Ups ist es eine erstklassige Möglichkeit, an ein aussagekräftiges Emblem für die eigene Seite zu gelangen, ohne in die Tasche greifen zu müssen. Gerade in der Gründerphase eines Online-Business ist das Startkapital meistens sehr begrenzt. Ein Etat für die Beauftragung einer professionelle Webagentur ist in den meisten Fällen nicht vorhanden. Warum also nicht für die ersten gewerblichen Schritte im Internet auf kostenlose Möglichkeit praktischer Online-Tools zurückgreifen? 

Logo gratis nach Anleitung erstellen und zuschicken lassen 

Mit einem simplen Logo-Generator kann ein auffälliges Seitenemblem binnen weniger Minuten realisiert werden. Die Bedienung des Online-Tools ist sehr einfach und bietet sogar individuellen Spielraum: Die Schriftarten, Icons und Rahmen sind zwar systemseitig vorgegeben, können den eigenen Wünschen und Bedürfnissen der Shop-Betreiber aber problemlos angepasst werden. Das fertige Logo kann sich der Jungunternehmer im Anschluss gebührenfrei an die eigene Emailadresse zuschicken lassen und dann in seinem Online-Shop sowie in allen relevanten Werbemitteln einbinden.

Im Folgenden werde ich dir einige Vorteile erläutern, die sich durch die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags für Unternehmen ergeben.

Definition

Der Begriff bezeichnet die Modifizierung von analogen Werten auf digitale Formate, also eine digitale Transformation. Ein Beispiel dafür stellt die Einführung intelligenter ERP-Systeme dar, die die Geschäftsprozesse einer Firma ganzheitlich abbilden. Aber in welchen Bereichen kann der digitale Wandel einem Betrieb (in Bezug auf effizienteres Wirtschaften) gewinnbringende Möglichkeiten bieten?

Vorteile der Digitalisierung

1. Effizienteres Arbeiten

Bleiben wir bei dem oben genannten Beispiel von ERP-Systemen. Alle Ressourcen und Geschäftsbereiche eines Unternehmens werden darin erfasst und übersichtlich dargestellt. Das können sein:

  • Produktion
    • Beschaffung
    • Lagerung
    • Marketing
    • Personalplanung
    • Finanzwesen

Ein ERP-Programm vereinfacht die Verwaltung dieser Ressourcen zeitlich (und damit auch finanziell) enorm und kann die verschiedenen Abläufe innerhalb eines Betriebes vereinheitlichen und verbinden. Konkret wird die Masse an Daten (auch BIG DATA genannt) komprimiert und dauerhaft digital gespeichert. Dadurch verringert sich außerdem die Fehlerquote. Dies hat positive Auswirkungen auf die unternehmerische Reaktionsfähigkeit am Markt, firmeninterne Strukturen, die Planung des Kapitalbedarfs und natürlich das Zeitmanagement. Die Produktivität des Betriebes steigt damit ebenfalls drastisch an.

All diese Faktoren sind entscheidend bei der Einsparung von Kosten, was zu den Optimierungsmaßnahmen einer jeden Firma zählt und ihr auf diese Weise ein erhöhtes Budget für anderweitige Planungen zur Verfügung stellt.

2. Erhöhte Kundenzufriedenheit

Mit der Digitalisierung wandeln sich die Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Kunden. Immer mehr von ihnen kaufen im Internet ein oder verschaffen sich dort zumindest einen Überblick über bestimmte Produkte und Dienstleistungen. Daher ist die digitale Präsenz ein wichtiger Bestandteil für jedes Unternehmen. Je nachdem, ob es um einen Shop, Kundenservice, Hotelbuchungen oder Online-Banking geht, können verschiedene Anbieter für digitale Lösungen weiterhelfen.

Fakt ist: Internet-Nutzer gehen mit einem ganz bestimmten Anliegen ins Netz, sei es der Informationsnutzen oder die konkrete Kaufabsicht. Kann das Anliegen auf der Firmenwebseite befriedigt werden, behält der Kunde sie in positiver Erinnerung und empfiehlt sie womöglich weiter.

3. Neue Marketingmöglichkeiten und Geschäftsmodelle

Abgesehen von der Kundenzufriedenheit und daraus resultierenden Umsatzsteigerungen, ergeben sich durch die Digitalisierung ebenfalls neue Möglichkeiten im Bereich Marketing, Produktentwicklung und Geschäftsmodelle. Ein Beispiel für letzteres stellt das Aufkommen von Start-Ups dar, die sich den digitalen Wandel für ihren Erfolg zu Nutze machen.

Im Produktmanagement können digitale Umfragen und Auswertungssysteme einem Betrieb vielversprechende Erkenntnisse über die Bedürfnisse seiner Zielgruppe liefern. Damit kann das Produkt optimal an diese angepasst werden. Neue Trends im Marketing, die genauso eng mit der Digitalisierung zusammenhängen, sind zum Beispiel Werbung über Social Media-Kanäle oder auch Suchmaschinenoptierung.

4. Mehr Flexibilität und weniger Stress

IT- und Cloudlösungen ermöglichen Firmen ein flexibles Wirtschaften, das sich zügig an aktuelle Veränderungen in der Branche anpassen kann. Sie müssen dabei nicht zwangsläufig in teure Hard- und Software investieren, sondern können das gewählte Programm nach dem individuellen Bedarf an Speicherkapazität und Rechenleistung anpassen.

5. Motivierte Mitarbeiter

Mit der Digitalisierung findet zudem eine verstärkte Weiterentwicklung von digitalen Arbeitsplätzen statt, beispielsweise durch Videokonferenzen oder Chats. Arbeitsmöglichkeiten wie diese sind flexibel und mittlerweile in vielen Firmen ortsunabhängig durchführbar. Stichwort: Home-Office! Immer mehr Arbeitnehmer schätzen diese Option, was zugleich ihre Zufriedenheit steigert. Und zufriedene Mitarbeiter bringen effizientere Leistung! Daher sollten Arbeitgeber ihnen Vertrauen entgegenbringen und ihre Arbeit zu schätzen wissen. Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle oder Gehaltserhöhungen können hier für eine erhöhte Motivation unter den Angestellten sorgen.