Einträge von Andreas Langa

Typologie von Unternehmen – Rechtsformen im Überblick

Im letzten Beitrag haben wir Unternehmen anhand der Branche und Größe unterschieden; nun geht es um die Rechtsform von Unternehmen als Unterscheidungskriterium. Die Rechtsform nimmt im Unternehmen natürlich entscheidend Einfluss, denn Sie bestimmt die Abläufe und den Aufbau von Unternehmen maßgeblich. Somit ist die Wahl der Rechtsform eine strategisch sehr relevante Entscheidung. Auswahl der richtigen […]

Typologie von Unternehmen – Branche und Größe

Nachdem wir im letzten Artikel betrachtet haben, nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern, geht es nun um die Differenzierung von Unternehmen. Eines haben alle Unternehmen gemein: Die langfristige Gewinnorientierung. Doch darüber hinaus gibt es einige weitere Merkmale nach denen man Unternehmen einteilen kann. Dazu gehören Branche und Größe, die Rechtsform, der Kooperationsgrad, und der Internationalisierungsgrad. […]

,

Unternehmen und Umwelt – Nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern

Der letzte Artikel handelte davon warum wir überhaupt Dinge kaufen; nun wollen einmal einen kurzen Überblick geben nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern. Das ökonomische Prinzip Das oberste Prinzip nach dem Unternehmen geführt werden, ist das „ökonomische Prinzip“, dessen Ziel ist es langfristig den Unternehmensgewinn zu maximieren. Manche sprechen hier auch vom Rationalprinzip. Lange Zeit […]

,

Unternehmen und Umwelt – Warum wir überhaupt Dinge kaufen

Im letzten Artikel haben wir uns noch mit der Entstehung der BWL beschäftigt, nun soll es um Bedürfnisse und Motive gehen. Bedürfnis vs. Motiv Weshalb kaufen wir denn eigentlich Produkte? Dahinter stehen in erster Linie Bedürfnisse und Motive. Was sind Bedürfnisse? Bedürfnisse entstehen durch ein allgemeines Mangelempfinden, beispielsweise Hunger ist ein Bedürfnis. Bedürfnisse sind für […]