Peer von Selbständig im Netz hat eine Blogparade gestartet und da bin ich doch gerne dabei! Es geht darum, welche Technik Selbständige in ihrem Büro nutzen. Wobei „Büro“ ein sehr dehnbarer Begriff ist. So arbeiten einige Selbständig von Unterwegs (Stichwort: digitale Nomaden) und andere (wie auch Peer) haben inzwischen sogar ein externes Büro bezogen.

Welche Technik nutzt du aktuell für deine Online-Aktivitäten?

Ich nutze für meine Online-Aktivitäten einen Laptop von Medion (Medion E6234 39,6 cm (15,6 Zoll) Notebook (Intel Pentium B960, 2,2GHz, 4GB RAM, 500GB HDD, Win 8). Diesen habe ich damals bei Aldi gekauft. Die drei Jahre Garantie haben mich überzeugt diesen Laptop zu kaufen. So kann ich bei Problemen den Laptop sofort einschicken und mich 3 Jahre auf einen funktionierenden Laptop verlassen.

Auch mein iPhone oder Nexus 9 von Google nutzte ich für verschiedene Online Aktivitäten. So kann ich über verschiedene Apps beispielsweise meine Besucherzahlen analysieren oder auch meine Social Media Kanäle überwachen. Das ist ganz praktisch, wenn ich beispielsweise abends auf der Couch sitze und dann noch das ein oder andere checke.

Als Drucker nutze ich den HP Officejet 6500A Plus Wireless, damit kann ich neben Drucken, auch Faxen oder Scannen, was doch immer wieder praktisch ist. Weil ich mit meinem Laptop nicht nur am Schreibtisch neben dem Drucker sitze, ist es sehr bequem per Wireless von überall im Haus zu drucken.

Desweiteren habe ich für meinen kommenden Online Kurs ein kleines Grafiktablett gekauft. Mit dem Grafiktablett von Wacom bin ich bisher sehr zufrieden und der Preis ist auch mehr als fair.

Welche Technik hättest du gerne für deine ‘Arbeit’?

Ich würde in Zukunft gerne auf ein MacBook Air umsteigen, da ich dann doch kein großer Windows-Fan bin. Und klar, das Design ist einfach nur schick!

Ansonsten habe ich aber eigentlich keine großen Wünsche für neue Technik.

Auf was könntest du nicht verzichten?

Natürlich auf meinen Laptop. Aber auch mein Handy benötige ich doch immer wieder, vor allem wenn ich unterwegs bin.

Auf meinen Drucker könnte ich mir sogar vorstellen zu verzichten, da ich die meisten Papiere doch lieber online in der Cloud gespeichert habe.

Auch meinen Tablett benötige ich nicht zwangsläufig für meine Online-Aktivitäten.

Welche Technik hat in der Vergangenheit die meisten Probleme bereitet?

Immer wieder stört mich Windows doch massiv, da finde ich Apple’s Softwarelösung doch deutlich besser.

Wie die meisten habe auch ich ständig Probleme mit meinem Drucker. Plötzlich sind die Druckerpatronen leer (das sagt zumindest der Drucker), obwohl noch Tinte enthalten ist. Mal druckt er keine schwarze Tinte…

Da ich nicht einsehe mir ständig neue Druckerpatronen zu kaufen, fülle ich die Tinte lieber selbst nach. Von dem gesparten Geld gehe ich dann lieber mal lecker essen.

Was hast du mal benutzt, aber heute nicht mehr?

Früher hatte ich lange Zeit einen stationären PC genutzt. Da ich aber gerne mal meinen Arbeitsplatz wechsle, eignet sich ein Laptop deutlich besser.

Wie viel Geld gibst du für “Büro-Technik” aus?

Insgesamt gebe ich nicht sehr viel Geld für die „Büro-Technik“ aus. Mein Büro ist insgesamt auch eher spartanisch eingerichtet. Ich lege viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und schaue mir genau meine Ansprüche an. Ich nutze meinen Laptop derzeit kaum für CPU-fressende Aufgaben (wie Video-Bearbeitung), sodass dieser im Moment noch ausreicht. In näherer Zukunft werde ich allerdings mehr Geld für einen neuen Laptop ausgeben, um meine Arbeiten einfach schneller zu erledigen.

 

Bildquelle: © Rawpixel – Fotolia.com

Wäre es nicht schön nicht mehr arbeiten zu müssen und dennoch mehr als genug Geld zu verdienen. Einige Autoren und „Experten“ versprechen genau das und ein Schlagwort, welches in diesem Kontext immer wieder fällt, ist „passives Einkommen“.

Was verstehen wir unter einem passiven Einkommen und kann ich dadurch wirklich ein unbeschwertes Leben führen?

Was ist passives Einkommen?

Passives Einkommen meint, dass du deine Arbeitszeit und dein Einkommen entkoppelst. Du kannst dir also kein passives Einkommen aufbauen, indem du als Webdesigner für 70€ die Stunde arbeitest, denn hier tauscht du deine Arbeitszeit gegen Geld.

In der Praxis sieht der Aufbau von passiven Einkommen häufig deutlich aufwändiger aus, als der Begriff vermuten lässt. Denn du musst in der Regel bevor du auch nur einen Cent verdienst, (sehr) viel Zeit investieren, um ein Produkt zu entwickeln, dass sich verkaufen lässt. Dann später musst du im besten Fall nur noch dafür sorgen (mit deutlich weniger Aufwand) deine Einnahmen stabil zu halten.

Es ist also eine Vorabinvestition – in Form von Zeit und manchmal auch Geld – zu leisten, wobei du dir allerdings nicht sicher sein kannst, ob sich dein Vorhaben in Zukunft auszahlen wird. Du gehst also ein gewisses Risiko ein.

Andererseits kann passives Einkommen dein Leben deutlich vereinfachen. Wie das geht, möchte ich dir im Folgenden skizzieren, denn dieses Thema ist viel zu komplex, als das es in einem Artikel erläutert werden könnte. Dennoch möchte ich dir einige Einblicke in die wichtigsten Prinzipien, dieser Form Geld zu verdienen, geben.

Die Säulen des passiven Einkommens

Ein passives Einkommen basiert auf zwei grundlegende Säulen:

Dein Produkt

Dein Produkt ist die erste wichtige Säule, die dazu führt, dass du überhaupt Umsätze generierst. Wobei der Begriff „Produkt“ hier durchaus auch sehr verschieden gesehen werden kann. Du kannst beispielsweise einen Online Kurs oder ein Ebook verkaufen; also digitale Produkte. Andererseits eignen sich auch physische Produkte für ein passives Einkommen zum Beispiel ein eigenes Nahrungsergänzungsmittel (hierüber werde ich in meinem Online Kurs näher eingehen).

Aber auch eine Webseite oder Blog kann ein eigenes Produkt sein. Ich habe ein paar Produkte, die sich für passives Einkommen eignen einmal in der folgenden Liste zusammengetragen:

  • Eigene Webseite/Blog (Affiliate Marketing, Werbebanner…)
  • Online Kurs
  • Ebook
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Online Shop auf Dropshipping Basis
  • Appentwicklung

Outsourcing

Damit du nun dein Produkt verkaufen kannst, ohne viel Zeit in die Logistik, Werbung oder gar Produktion zu stecken, musst du möglichst viele Geschäftsprozesse outsourcen. Zahlreiche Geschäftsprozesse können in Zeiten des Internets sehr leicht an andere Dienstleister übergeben werden. Besonders gerne werden so zum Beispiel sogenannte Virtual Assistants engagiert, die Selbständige bei allen möglichen Dingen unterstützen können, sei es die Recherche im Internet, das Schreiben von Texten, die Pflege der Social Media Accounts oder die Buchhaltung (zum Beispiel Taskseveryday (aus Indien) oder Mein-Virtuellerassistent).

Genauso kann die Herstellung eines Nahrungsergänzungmittels an entsprechende Lohnhersteller geoutsourced werden. So sparst du die Investition in die entsprechenden Maschinen, Gebäude und Sicherstellung der gesetzlichen Hygienestandards.

Wer ein wenig Geld zur Verfügung hat, kann so auch die Erstellung eines Ebooks an einen Ghostwriter outsourcen. Der Ghostwriter schreibt für dich das Ebook, aber du verkaufst es unter deinem Namen.

Das Prinzip des Passiven Einkommens ist es also, alle Geschäftsprozesse an Dritte zu delegieren, die du nicht unbedingt selbst erledigen musst und zudem ein Produkt zu haben, welches sich mit einfachen Marketingmaßnahmen verkaufen lässt.

Wer sich näher mit den verschiedenen Prinzipien des passiven Einkommens beschäftigen möchte, dem kann ich das wohl beste Buch zu diesem Thema empfehlen: Die 4 Stunden Woche von Timothy Ferris

 

Bildquelle: © Marica Crisci – Fotolia.com

In diesem Artikel möchte ich einige Laptops vorstellen, die jeweils für verschiedene Selbständige geeignet sind. Je nachdem was Selbständige machen, sollte der passende Laptop andere Anforderungen erfüllen. Zwar bin auch ich kein wirklicher Experte auf diesem Gebiet, aber ich glaube es könnte dennoch interessant sein für verschiedene Selbständige unterschiedliche Laptops vorzustellen, die deinen jeweiligen Anforderungen entsprechen.

Um für verschiedene Typen von Selbständigen jeweils die passenden Laptops auszusuchen, habe ich mir einige Stereotypen ausgedacht, anhand derer wir Selbständige in unterschiedliche Gruppen einteilen können.

Der Reisende

Diese Art von Selbständigen sind ständig unterwegs; meist im Flugzeug oder in der Bahn. Dadurch muss zum einen der Akku sehr lange durchhalten, aber zum anderen muss auch das Gewicht so gering wie möglich sein. Infrage würden hierbei auch kleinere Laptops mit 13 oder gar 11 Zoll kommen.

Hierzu zählen häufig beispielsweise Unternehmensberater, Vertriebler und Außendienstler.

Für diesen Typ des Selbständigen kommen vor allem einige Modelle von Apple in Frage:

Apple:

MacBook Air 11.6 Zoll (mit 128 oder 256GB Flash-Speicher)

MacBook Air 13.3 Zoll (mit 128 oder 256GB Flash-Speicher)

MacBook Air 12 Zoll (in Gold, Space Grau und Silber)

Die Vorteile dieser drei Laptops liegen ganz klar in dem geringen Gewicht, der guten Leistung, der langen Akkulaufzeit und natürlich auch in dem wertigen Design.

Nachteilig ist allerdings der sehr hohe Preis.

Zum besseren Vergleich dieser drei Modelle habe ich einen Screenshot der Spezifikationen gemacht:

MacBook Modell im Vergleich

Asus

Wer in Punkto Leistung und Speicherplatz sparen kann, für den bietet sich möglicherweise eine sehr günstige Alternative an:
Asus EeeBook F205TA-FD018BS

Ich habe hierTechnische Details des Asus Laptops einmal den Test-Bericht von Chip Online verlinkt.

Vorteile des EeeBook sind ganz klar das geringe Gewicht von knapp einem Kilogramm, der günstige Preis von 219€ und die lange Akkulaufzeit von gut 12 Stunden.

Eine deutlich teurere aber auch Leistungfähigere Alternative von Asus ist das Asus Zenbook UX303LA-R4342H.

Auch das Asus Zenbook bietet eine Akkulaufzeit von gut 12 Stunden. Desweiteren besticht es aber durch seinen deutlich stärkeren Prozessor, sein besseres Display und auch seiner höheren Wertigkeit.

Der Designer

Selbständige, die häufig mit Grafikprogrammen arbeiten, wie zum Beispiel Fotografen, Webdesigner, Grafikdesigner usw. benötigen einen Laptop, welcher zum Einen eine höhere Leistung besitzt und darüber hinaus auch durch ein hochauflösenden Display besticht.

Apple:

Auch in diesem Bereich bietet Apple einen sehr guten PC an:

MacBook Pro

Mit einem 15 Zoll Retina Display kann das MacBook Pro durch ein unglaubliches Display beeindrucken. Auch die Leistung ist äußerst hoch und das schicke Design passt sicherlich zu einem Designer. So haben in der Design- und Medienwelt überaus viele Selbständige einen PC von Apple.

Nachteilig schlägt auch hier der hoche Preis 2.250€ zu Buche.

Asus:

Auch in diesem Bereich bietet Asus eine Reihe von interessanten Laptops an, besonders sticht davon der folgende Laptop heraus:

Asus Zenbook UX305FA-FB003H (super Display, aber nicht so üppige Ausstattung)

Lenovo:

Ganz interessant finde ich auch das folgende Ultrabook von Lenovo:

Lenovo U430 Touch Ultrabook

High-End

Im High-End-Bereich geht es um maximale Leistung. Selbständige, die beispielsweise viel Videobearbeitung, 3D-Design oder Game-Design machen, benötigen für Ihre Arbeit einen Laptop mit einer sehr guten Ausstattung. Allerdings stellt sich hierbei die Frage, ob ein Laptop überhaupt Sinn macht. So lohnt es sich wahrscheinlich mehr einen ordentlichen stationären PC zu kaufen.

Dennoch habe ich mich einmal umgesehen, welche Laptops eine außerordentlich Leistung auf die Waage bringen.

MSI:

MSI GE40-2PCi78H11W7

Sehr gute Performance, aber ganz klare Abstriche beim Display und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Um die wirklich überaus leistungsfähigen Laptops zu finden, begann ich damit mich mit Gaming Laptops zu beschäftigen. Der folgende Laptop ist so ziemlich das Heftigste was ich gefunden habe:

Alienware 17

Besonders für Game-Designer könnte ein solcher Laptop eventuell interessant sein.

Daily Business

Die wohl meisten Selbständigen wollen einen Laptop haben, der sich für die gängigen Office-Anwendungen, Emails und Web eignet. Deshalb habe ich im Folgenden noch 3 Laptops herausgesucht, die sich genau für diese Gruppe der Selbständigen eignen.

Für einfache Anwendungen ist der Acer Aspire Switch 10 sicherlich ganz nett. Oder alternativ bietet sich das Acer Aspire R7-371T-55DJ an, denn laut Chip ist dieses Laptop im Preis-Leistungs-Verhältnis absolute Spitzenklasse.

Wer nicht so auf Touch-Displays steht, für den bietet sich das Lenovo IdeaPad U330P an.

 

So in diesem Artikel wurden es letztlich doch mehr Laptops, als ich eigentlich erwähnen wollte, aber ich denke, so kannst du dir ein besseres Bild von der verschiedenen Möglichkeiten machen.

Ich hoffe der Artikel gefällt dir und mich würde interessieren, welchen Laptop du favorisierst?

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com

Einige Menschen haben Angst davor eine Präsentation zu halten und vor fremden Menschen zu sprechen. Natürlich gibt es auch Menschen, denen es großen Spaß macht Dinge zu präsentieren oder Vorträge zu halten. Aber den meisten Menschen dürfte es zumindest unangenehm sein.

5 Tipps für gelungene Präsentationen

Mit den folgenden Tipps möchte ich Ihnen einige Hinweise geben, wie sie eine gelungene Präsentation halten werden.

Die Vorbereitung

Das Fundament einer guten Präsentation ist eine gewissenhafte Vorbereitung. Über das Thema Ihres Vortrags sollten sie nicht nur Grundwissen mitbringen, sondern auch Detailwissen haben, um so möglichst alle Fragen professionell und umfassend beantworten zu können.

Nichts wirkt unprofessioneller, als ein Referent, der eine Frage nicht souverän beantworten kann.

Durch eine gute Vorbereitung können Sie zudem Ihre Angst und Nervosität reduzieren. Was soll schließlich passieren wenn Sie sich detailliert mit Ihrem Thema auskennen und ihren Vortrag gut vorbereitet haben.

Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimmenlage

Viele Menschen nutzen bei Präsentationen diese vier Aspekte zu wenig. Doch das kann schnell ähnlich einer Schlaftablette wirken. Sie müssen die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer erhöhen.

Zunächst sollte Ihre Körperhaltung aufrecht sein, das strahlt gleich mehr Selbstbewusstsein aus. Ihre Hände sollten nicht nur die Stichwortzettel umgreifen, sondern genutzt werden, um Dinge Ihrer Präsentation zu unterstreichen; auch können sie Ihre Hände häufig gut benutzen, um bestimmte Sachverhalte zu erklären.

Auch ihre Mimik und Stimmenlage sollte auf keinen Fall eintönig sein. Nutzen sie diese um verschiedene Emotionen auszudrücken, besonders ein kleiner Scherz lockert eine Präsentation häufig auf.

Die Wirkung von Geschichten

Peter Gruber hat bereits in seinem Bestseller „Tell to Win“ auf die großartige Wirkung von Geschichten aufmerksam gemacht. Wir Menschen sind einfach so gemacht, dass wir sehr gerne Geschichten hören und diese gebannt verfolgen.

Je nach Thema ihres Vortrags können sich die eine oder auch mehrere kleine Geschichten hervorragend dazu eignen die Aufmerksamkeit ihrer Leser drastisch zu erhöhen.

Das richtige Präsentationswerkzeug

Zu einer guten Vorbereitung zählt die Auswahl des richtigen Präsentationswerkzeugs. Auch wenn heutzutage fast immer Power-Point das Mittel der Wahl ist, eignet sich meiner Meinung nach bei einigen Themen ein klassisches Whiteboard immer noch am besten.

So können Sie mit Hilfe eines Whiteboards beispielsweise häufig besser gemeinsam mit ihren Zuhörern Dinge erarbeiten. Zudem müssen sie dadurch auch künstlerisch aktiv werden und lesen nicht bloß ihre Power-Point Folien vor, dies hilft ihnen ebenfalls dabei die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer zu steigern.

Üben, Üben, Üben

Es ist wichtig das Präsentieren zu üben, nur so werden Sie sich verbessern und erstklassige Präsentationen halten.

 

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia.com