Da auch kleinere Unternehmen und Selbständige sich durchaus Gedanken zur Unternehmensstrategie machen sollten, habe ich meinen letzten Beitrag mit Hilfe dieser Infografik visualisiert.

Ich dachte mir, dass ich zum letzten Beitrag über das strategische Management eine kleine Infografik erstelle und muss wirklich sagen mit Piktochart Infografiken zu erstellen ist wirklich super. Das Tool lässt sich leicht bedienen und man hat eine große Auswahl an Icons und anderen Anpassungsmöglichkeiten.

Ich hoffe, dass ich sie mit dieser Infografik inspirieren kann, ihre eigene Unternehmensstrategie weiterzuentwickeln und vielleicht kommt ihnen die ein oder andere Idee wie sie neue Kunden erreichen können. Weiterlesen

So, nun kennen wir einige wichtige Merkmale, die das Kaufverhalten organisationaler Kunden (B2B) von dem Kaufverhalten privater Kunden unterscheiden. Dort haben wir festgestellt, dass der Kaufentscheidungsprozess bei organisationalen Kunden deutlich komplexer und langwieriger ist, als im B2C-Bereich.

In diesem Artikel wollen wir uns zunächst ansehen, was überhaupt ein Buying Center ist und dann, welche Rollenverteilungen und Akteure sich im Buying Center unterscheiden lassen. Denn wie wir im vorherigen Artikel bereits erfahren haben, sind an Kaufentscheidungen im B2B-Bereich nicht nur mehrere Personen beteiligt, sondern meist sogar verschiedenen Abteilungen.

Zum Schluss sehen wir uns dann noch ein Buying Network (Beziehungsnetzwerk) an, mit dessen Hilfe Vertriebler den Aufbaue eines Buying Centers besser beschreiben können und auch nicht Beteiligte schnell wissen welcher Akteur welche Rollen im Rahmen des Kaufentscheidungsprozesses einnimmt. Weiterlesen

Es gibt durchaus eine Reihe von kleineren Unternehmen, die sich tatsächlich keine strategischen Gedanken machen, wo ihr Unternehmen in einigen Jahren stehen soll. Dabei können besonders kleinere Unternehmen durch ihr gewisse Flexibilität häufig deutlich schneller auf Marktentwicklungen reagieren – wenn diese denn auch solche Veränderungen war nehmen.

Klar, besonders kleine Unternehmen haben natürlich nur sehr begrenzte Ressourcen, die es sinnvoll und möglichst effektiv zu nutzen gilt, aber wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, die folgenden fünf strategischen Fragen zu beantworten, haben sie einen wichtigen strategischen Vorteil gegenüber vielen ihrer Konkurrenten. Weiterlesen

Im ersten Beitrag dieser Artikelserie dachte ich daran, zunächst darauf einzugehen wo überhaupt das strategische Management herkommt bzw. wie es entstanden ist. Im nächsten Artikel werde ich mich dann genauer damit beschäftigen was das strategische Management ist.

Entwicklung des strategischen Managements

Das strategische Management ist eine noch relative junge Disziplin der Betriebswirtschaftslehre und im Folgenden möchte ich die vier Phasen näher erläutern, aus denen sich nach und nach das strategische Management entwickelte.

Denn lange Zeit waren die Marktveränderungen deutlich langsamer und weniger stark, sodass es tatsächlich gar nicht notwendig war ein strategisches Management im Unternehmen zu integrieren.

Marktveränderungen waren auch ohne aufwändige Analysen relativ leicht voraussehbar und Unternehmen konnten sich darauf verlassen, dass sich der Markt in den nächsten Jahren nur minimal verändern wird.

Wir wissen alle, dass die Globalisierung, das Internet und viele weitere Entwicklungen dazu führten, dass ein Unternehmen flexibel und schnell auf neue Marktphänomene reagieren muss. Eine reine Finanzplanung würde bei weitem nicht mehr ausreichen, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Aber werfen wir dennoch einen Blick zurück in die Vergangenheit: Weiterlesen