Geschäftsreisen sind auch in der heutigen digitalisierten Welt Pflicht. Es reicht trotz der modernen Technik nicht aus, per Webkonferenz oder Telefonat/Email eine gewinnbringende Kundenbeziehung zu führen. Aus diesem Grund ist es so wichtig direkten Kontakt mit dem Kunden aufzubauen.

Damit Geschäftsreisen in Zukunft leichter und unbeschwerten ablaufen, habe ich im Folgenden einige Tipps für Geschäftsreisen gesammelt.

Die wichtigsten Dokumente in der Cloud speichern

Auf Reisen ist es besonders praktisch, wenn du deine Reisedokumente scannst und in digitaler Form abspeicherst. Denn falls deine Dokumente verloren gehen, hast du diese zumindest als digitale Kopie.

Wenn du den Cloud-Anbietern nicht traust, dann kannst du dir die Dokumente auch per Email schicken und beispielsweise auf deinem Smartphone speichern. Damit kannst du jederzeit deine Dokumente vorzeigen.

Reisekosten sparen

Auch im Business-Bereich spielen die Kosten von Reisen eine immer wichtigere Rolle. Deshalb solltest du die wichtigsten Tipps kennen, um unnötige Reisekosten zu vermeiden.

Sinnvoll ist es zudem, ein spezialisiertes Reisebüro für Geschäftsreisen aufzusuchen. Dort finden Unternehmen häufig noch bessere Angebote, die vor allem auf die Anforderungen von Firmen ausgelegt sind.

Schnell durch die Sicherheitskontrolle

Um schnell durch die Sicherheitskontrolle zu kommen, spielt bereits die Auswahl der richtigen Warteschlange eine wichtige Rolle. So sind besonders Warteschlangen mit vielen Geschäftsleuten zu bevorzugen, da diese meist routiniert sind. Schlangen mit Familien sind hingegen zu meiden.

Der Laptop sollte schnell aus der Tasche herauszunehmen sein, da dieser in der Regel separat durchleuchtet wird. Die Batterie sollte außerdem aufgeladen sein, falls man aufgefordert wird, den Laptop anzuschalten.

Die Schuhe, Gürtel und Jacke müssen meist ausgezogen werden. Du solltest außerdem darauf achten keine Münzen oder andere metallische Gegenstände in den Taschen zu haben.

Ein sehr guter Tipp, um schnell durch die Kontrolle zu gelangen, ist der folgende: freundlich sein. Mit Freundlichkeit ist es meist viel einfacher, durch diese stressige Prozedur zu kommen.

Apps der Flughäfen nutzen

Die meisten großen Flughäfen haben inzwischen eine eigene App. Diese hilft dir dabei, dich an fremden Flughäfen schnell zurecht zu finden. Denn in den meisten Apps findest du eine Karte des Flughafens, so fällt dir die Orientierung deutlich leichter.

Die Apps bieten darüber hinaus noch weitere praktische Features, die dir auf Reisen weiterhelfen.

Noise-Cancelling Kopfhörer

Wer im Flugzeug seine Ruhe haben möchte, dem kann ich Noise-Cancelling Kopfhörer wärmstens empfehlen. Denn mit guten Kopfhörern* fällt das Schlafen im Flugzeug deutlich leichter und du bist ausgeschlafen am Zielort.

Genug trinken

Im Flugzeug ist die Luft sehr trocken und aus diesem Grund verliert dein Körper viel Wasser. Damit du dennoch nicht dehydrierst solltest du auf dem Flug ausreichend trinken. Wer ausreichend mit Wasser versorgt ist, fühlt sich darüber hinaus fit. Kaffee oder Alkohol sollten hingegen besser gemieden werden.

Auch wenn die computergesteuerten Übersetzungen, wie Google Translator, immer besser werden, bedarf es für gute Übersetzungen einem professionellen Übersetzer. Dies gilt auch im Online Business. Das Internet ermöglicht es Unternehmern, sehr leicht das eigenes Business international zu auszubauen.

Das Internet verbindet Menschen weltweit, innerhalb von Sekunden. Versanddienstleister, wie DHL, verschicken Pakete innerhalb kürzester Zeit zu fast jeden Ort auf der Erde. Die Vorraussetzungen für eine leichte und schnelle Erschließung neuer Absatzmärkte weltweit sind also gegeben.

In diesem Beitrag möchte ich mir professionelle Übersetzungen ansehen, denn dieser Faktor spielt bei einer erfolgreichen Expansion eine enorme Bedeutung.

Was macht gute Übersetzungen aus?

Gute Übersetzungen für dein Online-Business zeichnen sich durch verschiedene Dinge aus:

  • Fehlerfreiheit
  • Verständlichkeit
  • Sprache der Zielgruppe
  • Authentizität und Vertrauen
  • Strukturierung der Texte
  • Anpassung an kulturelle Besonderheiten

Fehlerfreiheit: Selbstverständlich müssen die Übersetzungen fehlerfrei sein. Dies gilt besonders bei Grammatik und Rechtschreibung. Fehlerbehaftete Texte führen dazu, dass deine Besucher Vertrauen in dein Unternehmen verlieren. Fehlendes Vertrauen wiederum führt zu sinkenden Conversion-Rates und sinkenden Umsätzen.

Verständlichkeit: Für Texte im Internet ist dieser Punkt besonders wichtig. Denn in der Regel werden Texte im Web nur überflogen. Leser wollen mit größter Leichtigkeit den Inhalt der Texte verstehen. Bandwurmsätze und überflüssige Fachwörter erschweren das Verstehen von Inhalten enorm.

Sprache der Zielgruppe: Unter diesem Punkt verstehe ich, dass die Gestaltung der Texte an dem Wissen und Umgangsformen der Zielgruppe angepasst wird. Soll eine junge Zielgruppe angesprochen werden, sind Texte (und Übersetzungen) anders zu schreiben, als wenn eine ältere Zielgruppe angesprochen wird. Deine Zielgruppe muss sich mit deinem Unternehmen identifizieren können und dies geschieht über entsprechende Texte besonders gut.

Authentizität und Vertrauen: Gerade im Online-Handel spielen Texte bei der Vertrauensbildung eine sehr große Rolle. Natürlich gilt dasselbe auch bei Übersetzungen. Durch professionelle Übersetzungen, die fehlerfrei und verständlich sind, wird Vertrauen aufgebaut. Die Texte sollten aber auch die Corporate Identity des Unternehmens widerspiegeln und so für Authentizität sorgen.

Strukturierung: Wie bereits erwähnt, wollen die meisten Besucher die Informationen von Webseiten schnell und unkompliziert erfassen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass die Übersetzungen gut strukturiert werden. Zwischenüberschriften, Auflistungen und Fettschrift erleichtern den Lesern das Scannen von Texten.

Kulturelle Besonderheiten: Wer Texte in seiner Muttersprache schreibt, dem fallen bestimmt nicht die zahlreichen Besonderheiten der eigenen Kultur auf. Texte Wort für Wort in andere Sprachen zu übersetzen, kann schnell zu Missverständnissen führen. Aus diesem Grund müssen Übersetzungen an die speziellen kulturellen Besonderheiten angepasst werden. Es lohnt sich außerdem, wenn du dich vor einer Expansion in andere Länder, über die Kultur und Gewohnheiten der Menschen informierst!

Übersetzungen selbst machen oder durch einen Spezialisten erstellen lassen?

Meiner Meinung nach solltest du bei einer Expansion in andere Länder professionelle Übersetzer die entsprechenden Texte schreiben lassen. Einzig eine allgemeine internationale Seite, die dann auf Englisch übersetzt ist, kannst du mit ausreichend Englischkenntnissen noch selbst schreiben.

Wenn es aber darum geht gezielt in bestimmte Regionen der Welt zu expandieren, lohnen sich Spezialisten. Gerade in Regionen, wie China, Japan oder auch Afrika lohnt es sich einen Spezialisten zu engagieren, der nicht nur die jeweilige Sprache beherrscht, sondern auch die kulturellen Besonderheiten kennt.

Häufig ist es für uns Europäer gar nicht möglich, selbst wenn wir z.B. die chinesische Sprache beherrschen, gelungene chinesische Übersetzungen zu erstellen. Schließlich unterscheidet sich diese Kultur ganz wesentlich von unserer.

Hierauf solltest du bei einem Übersetzer achten

Einen professionellen Übersetzer zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er die jeweilige Sprache perfekt beherrscht. Darüber hinaus sollte dieser die jeweiligen Kulturen und Einstellungen der Menschen kennen. Eine bloße Wort für Wort Übersetzung reicht für professionelle Übersetzungen nicht aus.

Dein Übersetzer sollte sich darüber hinaus auf dem jeweiligen Themengebiet auskennen. Sollen beispielsweise Übersetzungen aus der Pharmaindustrie angefertigt werden, muss der Übersetzer sich mit der Materie, zumindest, grundlegend auskennen.

Es sollte also ein Experte gefunden werden, welcher die jeweilige Sprache sehr gut beherrscht, die Kultur des Landes kennt und außerdem auf dem jeweiligen Fachgebiet Expertise mitbringt. Längst nicht jedes Übersetzungsbüro kann diese Anforderungen erfüllen. Es gibt aber auch Spezialisten, die genau diese Anforderungen erfüllen.

Das Übersetzungsbüro WordConnection bietet seinen Kunden äußerst professionelle Übersetzungen. Für die unterschiedlichen Fachbereiche gibt es entsprechende Spezialisten (z.B. Automobil-, Reise-, Chemie- oder Technologiebranche). Es werden darüber hinaus verschiedene Sprachen angeboten, darunter auch komplexe Sprachen, wie finnisch, norwegisch oder russisch.

Ich werde nicht müde zu betonen, dass hochwertiger Content für den Erfolg zahlreicher Geschäftsmodelle im Internet ausschlaggebend ist. Ganz egal, ob du einen Blog, Online-Kurs, Membership-Site, Nischenseite oder Podcast betreibst, die Inhalte müssen deinen Besuchern einen möglichst großen Mehrwert geben.

Du musst dir immer wieder die Frage stellen, warum sollten die Leute meine Seite besuchen? Schließlich kostet es Zeit und Konzentration Inhalte von mir zu lesen, zu sehen oder zu hören!

Ich glaube auch, dass den meisten dies inzwischen bekannt ist. Doch dann stellt sich die Frage, wie denn nun hochwertige Inhalte produziert und angeboten werden können.

Genau diese Frage möchte ich im Folgenden ausführlich beantworten. Wenn du Fragen oder Anregungen hast würde ich mich sehr freuen, wenn du mich kontaktierst.

Was ist überhaupt High-Quality-Content?

Bevor ich darauf zu sprechen komme, wie wir für unsere Leser High-Quality-Content erstellen können, müssen wir zunächst überlegen, was wir unter diesem Begriff überhaupt verstehen.

Für mich sind High-Quality-Inhalte keine langen Texte oder ausführliche Podcast-Folgen. Die Qualität von Inhalten kann man meiner Meinung nach nicht durch die Anzahl der Wörter gemessen werden. Stattdessen hängt der Mehrwert von einem Inhalt ganz wesentlich davon ab, wen wir überhaupt ansprechen wollen.

Stelle dir die Frage: Wen möchte ich mit meinen Inhalten überhaupt ansprechen?

Denn klar ist, dass guter Content den Lesern oder Zuhörern einen bestimmten Mehrwert bieten muss. Dieser Mehrwert kann beispielsweise die Beantwortung einer bestimmten Frage sein oder eine Schritt für Schritt Anleitung zu einer bestimmten Aufgabe.

Ein Mehrwert ist nur dann gegeben, wenn deine Beiträge ihnen weiterhelfen.

Ich habe mir folgende Typen von Mehrwert überlegt, die oft sehr gut ankommen:

  • Ideen

Einen tollen Mehrwert für die Besucher stellen Ideen dar. So sind Artikel zu Geschäftsideen beispielsweise sehr beliebt. Aber es können genauso gut Ideen für die Einrichtung eines Zimmers oder den nächsten Urlaub sein, die deinen Besuchern weiterhelfen.

  • Hilfestellungen

Mit Hilfestellungen unterstützt du deine Besucher dabei etwas bestimmtes besser zu machen. Ein passender Beitrag hierzu könnte beispielsweise der Folgende sein: „8 Tipps, um produktiver zu arbeiten“ oder „So genießt du die Zeit im Urlaub mehr“.

  • Anleitungen

Bei einer Anleitung zeigst du deinen Besuchern, wie etwas funktioniert. Im Rahmen einer Anleitung könntest du deinen Besuchern zum Beispiel zeigen, wie diese eine eigene Website erstellen oder diese einen Schwimmteich selber bauen können.

  • Spaß u. Unterhaltung

Nicht alle Besucher suchen nur nach wertvollen Informationen. Viele sind an Spaß und Unterhaltung interessiert. Ein solcher Beitrag stellt eine tolle Abwechslung zu sonst eher sehr ernsten Themen dar. Z.B. „10 Dinge, die du garantiert noch nicht über Google wusstest“.

Doch was für die einen Besucher ein Mehrwert darstellt, ist für die anderen langweilig, weil du diesen keine neuen Informationen lieferst und sie die Informationen bereits kennen. Die Zielgruppe deiner Inhalte bestimmt, was einen Mehrwert darstellt und was nicht.

Wer ist meine Zielgruppe?

Möchtest du wirklich hochwertige Inhalte anbieten, musst du dir ersteinmal darüber im Klaren sein, wen du mit dem Beitrag oder deinem gesamten Webauftritt ansprechen möchtest.

Sprichst du mit deiner Website in erster Linie Experten auf einem bestimmten Gebiet an, erwarten diese natürlich von dir, dass du tiefergehende Inhalte veröffentlichst. Bei einer solchen Zielgruppe brauchst du nicht immer wieder die Basics aufzugreifen und zu erklären.

Aber auch die einzelnen Inhalte auf deiner Website können unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Angenommen du betreibst einen Blog, der sich an Experten richtet. Dann kannst du innerhalb deines Blogs beispielsweise eine Artikelserie mit dem Titel „Einführung in die …“ starten.

Mit einer solchen Artikelserie könntest du die Zielgruppe deines Blogs erweitern. Zwar wäre diese Artikelserie für die meisten Experten deines Blogs irrelevant, doch diese erkennen auch sofort, dass sich die Artikelserie an Anfänger richtet.

High-Quality-Content hängt also ganz wesentlich von der angesprochenen Zielgruppe ab.

Du kennst nun deine Zielgruppe. Dann musst du dir nun Inhalte überlegen, die das Wissen deiner Zielgruppe erweitert. Jedenfalls bei den meisten Blogs, Membership-Sites, Podcasts und Online-Kursen geht es darum, Wissen zu erweitern.

Je nach Website kann der Mehrwert für die Leser aber auch darin liegen, witzige oder erstaunliche Inhalte zu veröffentlichen. Ich möchte mich in diesem Beitrag aber mehr auf High-Quality-Content durch hochwertige Informationen konzentrieren.

Wie erstelle ich High-Quality-Content?

Kommen wir nun zum wichtigen Teil dieses Artikels: Wie erstelle ich hochwertige Inhalte für meine Besucher.

Du weißt nun welche Zielgruppe du ansprechen möchtest und kennst auch deren Wissensstand? Dann geht es nun darum, auf dem Wissenstand deiner Leser drauf aufzubauen.

Das richtige Thema

Was interessiert meine Zielgruppe?

Zunächst überlegst du sicherlich, worüber du denn Inhalte erstellen möchtest. In dieser Phase der Erstellung lohnt es sich, zu schauen, welche Themen deine Zielgruppe derzeit stark beschäftigen.

Hierzu kannst du dir zunächst einmal soziale Netzwerke ansehen. Sicherlich folgst du verschiedenen Seiten, die sich mit Themen beschäftigen, die für deine Zielgruppe und deine Website relevant sind. Schau dir an, was diese Seiten posten und was derzeit aktuelle Themen deiner Branche sind.

Es lohnt sich auch die Kommentare zu lesen. Vielleicht entdeckst du in den Kommentaren interessante Themen für neuen Content auf deiner Website.

Findest du in den sozialen Netzwerken keine spannenden Themen, kannst du in Foren schauen, ob dort interessante Themen unter den Mitgliedern diskutiert werden. Du kannst dich hier auch aktiv engagieren und an der Diskussion teilnehmen.

Wenn du bereits einen etablierten Blog oder Website besitzt, ist die Durchführung von Umfragen eine gute Möglichkeit die Interessen deiner Besucher zu verstehen. Frage deine Besucher, welche Themen sie zurzeit interessieren. Eine bessere Möglichkeit für Blogger und Webseiten-Betreiber zu erfahren, was deren Besucher interessiert, gibt es kaum.

Falls du noch immer kein aktuelles Thema für einen Beitrag gefunden hast, kannst du dir auch mal Google Trends ansehen. Hier siehst du, wie oft bei Google nach einem bestimmten Keywords gesucht wird. Steigen die Suchanfragen für ein bestimmtes Keywords an, dann ist sicherlich das Interesse an dem dahinter stehendem Thema hoch.

Zum Schluss bietet es sich noch an, auf anderen Websites oder Blogs nach aktuellen Themen zu suchen. Sinnvoll ist es auch eine oder mehrere Fachzeitschriften zu abonnieren. Denn hier werden die aktuellen Themen der Branche diskutiert und sicherlich kannst du aus diesen Artikeln interessante Beiträge für deine Website ableiten.

Darstellungsformen für High-Quality-Inhalte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Content deinen Besuchern bereitzustellen.

Die wohl beliebteste und einfachste Möglichkeit sind Texte. Ich muss selbst zugeben, dass ich eigentlich kein gutes Sprachgefühl habe, aber ich versuche mich mit jedem Beitrag zu steigern. Also auch, wenn du glaubst, dass dir das Schreiben vielleicht nicht liegt, kann ich dir doch sehr empfehlen, es einfach mal auszuprobieren. Gerne auch auf meinem Blog in Form eines Gastbeitrages.

Wenn das Verfassen von Texten dir keinen Spaß macht, bietet sich noch eine zweite Form an: Podcasts. In einem Podcast kannst du zu einem bestimmten Thema sprechen und den Zuhörern tolle Inhalte anbieten. Ein Podcast eignet sich außerdem hervorragend dazu, andere Leute aus deiner Branche zu interviewen, was oft High-Quality-Content erzeugt.

Der Königsweg, um hochwertige Inhalte anzubieten, ist die Erstellung von Videos. Bei Videos kannst du den Zuschauern etwas erzählen und ihnen gleichzeitig die Informationen in Form einer Präsentation zeigen. Deine Zuschauer können so deine Inhalte sehen und hören, was natürlich hervorragend ist. Leider sind Videos aber sehr aufwendig zu erstellen.

Mit welchen Inhalten kann ich meine Besucher begeistern

Es gibt zahlreiche Formen von Inhalten, die deine Besucher begeistern könnten. Die wohl Besten versuche ich im Folgenden aufzuführen.

Wissen

Eine wichtige Form von Beiträgen sind Wissens-Beiträge. Hier wird ein bestimmtes Thema erläutert und dem Leser, Zuhörer oder Zuschauer anschaulich erklärt. Unterstützend kannst du hier auch sehr gut Infografiken einbauen.

Inspiration

Beiträge, die die Leser inspirieren kommen oft sehr gut an. Versuche in einem solchen Beitrag die Fantasie und Vorstellungskraft deiner Besucher zu beflügeln. Zeige deinen Besuchern beispielsweise interessante Ideen von anderen Leuten und zeige ihnen, wie sie diese Ideen für sich selbst nutzen können.

Best of

Diese Artikel sind in in Form von „Die besten …“ gestaltet. Diese Beiträge liegen voll im Trend und ziehen viele neugierige Besucher an, denn jeder will schließlich wissen, was sind denn jetzt die besten…

Solche Beiträge kannst du zu den unterschiedlichsten Themen erstellen.

Links

Hier werden dem Besucher viele hilfreiche Links zu den unterschiedlichsten Themen geliefert. Mit Sicherheit kennst du tolle Beiträge von anderen Leuten, die du deinen Lesern nicht vorenthalten solltest. Bestimmt wird sich der Verlinkte freuen, wenn du seinen Beitrag in einem Artikel von dir erwähnst. Vielleicht schenkt er dir im Gegenzug ebenfalls einen Backlink zu deiner Seite.

Solche Beiträge mit vielen Links zählen häufig zu den mistgeklickten Beiträgen in Blogs.

Tutorial 

In einem Tutorial beschäftigst du dich mit einer bestimmten Aufgabe und zeigst, wie du diese Schritt für Schritt lösen kannst. Tutorials finden sich besonders bei Themen, wie z.B. „Wie richte ich eine WordPress-Seite ein?“ oder „Wie programmiere ich eine App?“

Je nach Thema kann ein solches Tutorial aus einer Vielzahl von Beiträgen bestehen.

Guide

Ein Guide ist auch im Content-Bereich so etwas, wie ein Führer. Dieser zeigt dir zu einem bestimmten Thema, verschiedene Aspekte und Grundlagen. So gibt es zum Beispiel Guides für verschiedene Spiele, Urlaubsorte usw. Im Gegensatz zu einem Tutorial ist dieser aber keine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Interview

Damit nicht immer nur du auf deiner Website zur Sprache kommst, bieten sich Interviews gerade zu an. Hier kannst du anderen Experte aus deinem Gebiet spannende Fragen stellen. Ideal ist es vielleicht, wenn du das Interview vorher bei deinen Lesern ankündigst und du sie fragst, welche Fragen dem Experten gestellt werden sollten.

Reportage

Eine Reportage ist meist ein Vor-Ort-Bericht. Wenn beispielsweise wichtige Branchenveranstaltungen stattfinden, kannst du von dort berichten. Bei Urlaubsseiten eignet sich diese Beitragsform hervorragend. So kannst du für deine Leser bestimmte Orte erkunden und darüber berichten. Reportagen sind zwar aufwendig und teuer zu erstellen, lohnen sich aber dennoch oft.

Analyse

Zu vielen Themen kannst du eigene Analysen anfertigen. Ein tolles Beispiel für eine solche Analyse sind die Blogeinnahmen-Reports von Peer. Solche Analysen erfordern zwar viel Zeit und Arbeit, lohnen sich aber sehr, da du deinen Lesern so einzigartige Informationen zusammenstellen kannst.

Hinter den Kulissen

Die meisten Menschen lieben Hintergrundberichte. Aus diesem Grund kannst du beispielsweise Einblicke in deine eigene Arbeit geben. Gerade für Unternehmen ist dies eine sehr wertvolle Beitragsform, wodurch die Besucher gleichzeitig dein Unternehmen besser kennenlernen. Aber auch als Blogger kannst du regelmäßig Hintergrund-Beiträge schreiben. Beispielsweise kannst du darüber berichten, wie sich dein Blog derzeit entwickelt und was du für die Zukunft noch so alles planst.

Test / Review

Wenn du gegenüber deinen Besuchern Vertrauen aufgebaut hast, eignen sich Testberichte sehr gut. Hier kannst du alles Mögliche testen, Hauptsache es passt zu deiner Website und deinen Besuchern. Es eignen sich hierfür z.B. Bücher, Technik, Tools, Arbeitsmaterialien, Services oder auch Reisen.

In einem solchen Test kannst du, wenn du mit dem Produkt zufrieden warst, einen Affiliate-Link einbauen und so vielleicht die Kosten für den Test herausholen.

Serien

Besonders umfangreiche Themengebiete, wo ein einzelner Beitrag nicht ausreicht, kannst du in mehrteiligen Serien gliedern und abhandeln. Blogger machen dies sehr gerne in Form von Artikelserien. So habe auch ich eine umfassende Artikelserie zum Thema Marketing geschrieben.

Aber natürlich auch in Video- oder Audio-Form (Podcasts) eigenen sich solche Serien hervorragend. Hiermit kannst du ein Thema tiefergehender besprechen, als es mit einem einzelnen Beitrag je möglich gewesen wäre.

News

Wenn es interessante News aus deiner Branche gibt, kann es sich lohnen hierüber zu berichten. Allerdings berichten leider meist sehr viele Medien über Neuigkeiten, sodass es schwer sein kann für dich aus diesen ganzen Newsbeiträgen herauszuragen.

Meinung

Eine Möglichkeit, um News-Artikel spannender für deine Leser zu machen, ist es deine eigene Meinung zu diesen News einfließen zu lassen. So könntest du bestimmte News zum Beispiel kritischer hinterfragen oder erläutern, wie sich deiner Meinung nach dies wohl in der Zukunft entwickeln wird.

Erfahrungen

Sicherlich hast du schon einige Erfahrungen gemacht, die deine Besucher interessieren oder von denen sie lernen könnten. In einem längeren Beitrag kannst du daraus auch gleich eine Case-Study machen. In einer Case-Study schreibst du einen längeren praxisnahen Erfahrungsbericht über deine eigenen Erfolge oder Misserfolge.

Zyklische Beiträge

Bei vielen Themen bietet es sich gerade zu an, zyklische Beiträge zu schreiben. Ein solcher Beitrag erscheint beispielsweise einmal in der Woche, im Monat oder im Jahr. Du kannst selbst festlegen in welchem Intervall ein solcher Beitrag erscheinen sollte. Du kannst beispielsweise einmal in der Woche die wichtigsten News auflisten oder in einem Wissens-Blog einmal im Jahr die größten wissenschaftlichen Entdeckungen vorstellen.

Ich hoffe dir hat der Beitrag gefallen. Hast du noch besondere Tipps, wie du echten High-Quality-Content erstellst? Ich würde mich auf deine Anregungen freuen.

In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Mitarbeiter zu motivieren und zu inspirieren. Unternehmen müssen sich Wege einfallen lassen, um ihre Mitarbeiter zu halten, aber um ihre Kreativität zu steigern. Besonders hochqualifizierte Mitarbeiter, erwarten von einem Unternehmen, dass es sich gut um seine Mitarbeiter kümmert und ihnen viel bietet.

Unternehmen wie Google machen es vor, wie man die besten Mitarbeiter gewinnt und auch dauerhaft hält.

Eines der Instrumente, die Unternehmen nutzen, um Mitarbeiter zu motivieren, ist es Seminarreisen durchzuführen. Doch die meisten Seminarreisen sind für Mitarbeiter nicht gerade spannend und neu.

Eine wirklich spannende Möglichkeit bieten hier Seminarkreuzfahrten.

Seminarkreuzfahrten als Inspiration und Motivation für Mitarbeiter

Die Color Line GmbH besitzt das größte Konferenzzentrum auf hoher See. Das Workshop Kreuzfahrtschiff kann Tagungen, Workshops oder Seminare für 6 bis 330 Personen anbieten.

Also auch für kleine Unternehmen, wie Startups, bieten die beiden Schiffe Color Magic und Color Fantasy spannende Seminar Locations.

Tagungen auf Kreuzfahrtschiffen

Screenshot: http://www.colorline.de

An Bord gibt es nicht nur eine professionelle Arbeitsumgebung mit modernster Technik, sondern auch ein hochwertiges Rahmenprogramm. So gibt es an Bord 12 Restaurant und Bars, die für das kulinarische Wohlergehen der Seminarteilnehmer sorgen. Ein internationales Showprogramm bietet den Gästen zudem spannende Unterhaltung, nach dem Seminar. Alternativ können die Teilnehmer aber auch das SPA besuchen und sich dort entspannen. Wer noch etwas Bewegung braucht, findet im Fitnesscenter tolle Trainingsgeräte.

Die Reise beginnt in Kiel und führt dann nach Oslo und wieder zurück nach Kiel. Eine Tagung an Bord der Color Magic oder Color Fantasy umfasst zwei Übernachtungen in einer drei Sterne Kabine.

Je nach Wunsch können zwischen den Tagungserlebnissen Basic, Basic Plus oder Premium verschiedene Pakete ausgewählt werden.

Inspiration auf hoher See

Ein Schiff ist definitiv eine besondere Tagungsumgebung. Immer dann wenn man neu Orte besucht, die sich vom Bekannten doch sehr unterscheiden, steigt unsere Kreativität. Genau diesen Aspekt können Unternehmen bei Tagungen auf See für sich nutzen und die Mitarbeiter inspirieren.


Blog Marketing  Blog-Marketing ad by JKS Media