Es gibt durchaus eine Reihe von kleineren Unternehmen, die sich tatsächlich keine strategischen Gedanken machen, wo ihr Unternehmen in einigen Jahren stehen soll. Dabei können besonders kleinere Unternehmen durch ihr gewisse Flexibilität häufig deutlich schneller auf Marktentwicklungen reagieren – wenn diese denn auch solche Veränderungen war nehmen.

Klar, besonders kleine Unternehmen haben natürlich nur sehr begrenzte Ressourcen, die es sinnvoll und möglichst effektiv zu nutzen gilt, aber wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, die folgenden fünf strategischen Fragen zu beantworten, haben sie einen wichtigen strategischen Vorteil gegenüber vielen ihrer Konkurrenten. Weiterlesen

Im ersten Beitrag dieser Artikelserie dachte ich daran, zunächst darauf einzugehen wo überhaupt das strategische Management herkommt bzw. wie es entstanden ist. Im nächsten Artikel werde ich mich dann genauer damit beschäftigen was das strategische Management ist.

Entwicklung des strategischen Managements

Das strategische Management ist eine noch relative junge Disziplin der Betriebswirtschaftslehre und im Folgenden möchte ich die vier Phasen näher erläutern, aus denen sich nach und nach das strategische Management entwickelte.

Denn lange Zeit waren die Marktveränderungen deutlich langsamer und weniger stark, sodass es tatsächlich gar nicht notwendig war ein strategisches Management im Unternehmen zu integrieren.

Marktveränderungen waren auch ohne aufwändige Analysen relativ leicht voraussehbar und Unternehmen konnten sich darauf verlassen, dass sich der Markt in den nächsten Jahren nur minimal verändern wird.

Wir wissen alle, dass die Globalisierung, das Internet und viele weitere Entwicklungen dazu führten, dass ein Unternehmen flexibel und schnell auf neue Marktphänomene reagieren muss. Eine reine Finanzplanung würde bei weitem nicht mehr ausreichen, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Aber werfen wir dennoch einen Blick zurück in die Vergangenheit: Weiterlesen

Ich habe schon vor einiger Zeit erwähnt, dass ich eine recht umfangreiche Artikelserie zum Thema strategisches Management plane und in diesem Artikel werden Sie demnächst die bereits veröffentlichten Artikel übersichtlich und leicht finden können.

Strategisches Management ist ein wichtiger Aspekt in der Unternehmensführung und sollte schon länger nicht mehr nur die großen Konzerne betreffen. Da sich viele kleine und mittelständische Unternehmen häufig nicht mit dem strategischen Management auseinander setzen, können Sie -wenn Sie es tun- Ihren Wettbewerbern einen großen Schritt voraus sein. Sie können also die Unwissenheit ihrer Wettbewerber zu Ihren eigenen Vorteil nutzen.

Denken Sie bei den zukünftigen Artikeln dieser Artikelserie stets daran, dass diese Strategien nicht nur Global Playern vorbehalten sein müssen. Aus diesem Grund werde ich in jedem Artikel versuchen Hinweise dazu zu geben wie auch kleinere Unternehmen, diese Strategien nutzen können. Weiterlesen

Die Frage nach der richtigen Unternehmensstrategie wirkt sich entscheidend auf den zukünftigen Unternehmenserfolg aus. Nach Porter können wir drei Grundstrategien unterscheiden, die sogenannten generischen Grundstrategien nach Porter.

Zur Auswahl steht die Kostenführerstrategie, die Differenzierungsstrategie und die Nischenstrategie.  Porter gibt zu diesen drei Strategien gleich auch einige Hinweise mit, damit wir so leichter entscheiden können für welche Grundstrategie wir uns entscheiden sollten.

Wie in der unteren Grafik zu sehen ist, empfiehlt Porter bei einem kleinen Marktvolumen immer die Nischenstrategie. Er ist der Meinung, dass sich in diesem Falle weder eine Kostenführerschaft, noch eine Differenzierung lohnt, da das Marktvolumen schlicht zu gering ist. Bei einem großen Marktvolumen und einem kleinen Wettbewerbsvorteil empfiehlt Porter die Grundstrategie der Kostenführerschaft.

Weiterlesen