Nachdem wir im letzten Artikel die Typologie der Unternehmen abgeschlossen haben, widmen wir uns nun einem sehr interessanten Thema
Nicht nur Großunternehmen versuchen sich inzwischen international zu etablieren auch kleinere Unternehmen und Mittelständler versuchen international Ihr Geschäft auszuweiten.
Motive für die Internationalisierung von Unternehmen
Die meisten Motive für die Internationalisierung sind Absatzorientiert, allerdings gibt es darüber hinaus zahlreiche weitere Motive:
- Aufbau neuer Märkte
- durch Marktpräsenz mehr Kundennähe
- Sicherung und Ausbau bestehender Märkte
- Risikostreuung durch Diversifizierung
- Partizipation an strategischen Kooperationen, wie z.B. Equity Joint Venture
- Geringere Personalkosten und Sachkosten (-> Kostenmotive)
- Überwindung von Handelsbarrieren
- Sicherung ausländischer Beschaffungsquellen (-> Beschaffungsmotive)
- Nutzung von Steuervorteilen und Subventionen
- Geringere Logistikkosten (-> Kostenmotiv)
- Verringerung der Abhängigkeit von Lieferanten
Wie Sie in der obigen Liste erkennen können gibt es neben den absatzorientierten Motiven auch Kosten- und Beschaffungsmotive, die für die Internationalisierung von Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.
So kann ein Schmuckproduzent in China eine Goldmine erwerben oder in Form eines Equity Joint Ventures gemeinsam eine Goldmine aufbauen. Dadurch wird der Schmuckproduzent unabhängig von seinen Goldlieferanten und muss nicht befürchten bei einer Preissteigerung von Gold auch für mehr Geld Gold an der Börse einkaufen zu müssen.
Internationalisierungsstufen
Je nach dem wie viel Kapital und Managementleistung ins Ausland verlagert werden gibt es verschiedenen Internationalisierungsstufen.
- Export
- Lizenzvergabe
- Franchising
- Joint Venture
- Auslandsniederlassung
- Tochtergesellschaft im Ausland
Der Export muss denke ich an dieser Stelle nicht näher erläutert werden, deshalb springe ich direkt zu einem sehr interessanten Punkt, nämlich der Lizenzvergabe
Eine Lizenz ist allgemein eine Erlaubnis Dinge zu tun, die ohne diese Lizenz verboten sind. Es kommt bei der Lizenzvergabe also zu einer vertraglichen Vereinbarung zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer.
Der Lizenzgeber überträgt dem Lizenznehmer das Recht zur Nutzung seines geistigen Eigentums für eine definierte Zeit und in der Regel gegen eine Lizenzgebühr.
Geistiges Eigentum sind beispielsweise Patente oder Marken, die der Lizenznehmer je nach Vertrag nutzen darf.
Mit der Lizenzvergabe können sie sehr schnell in neue Märkte eintreten, vorausgesetzt Sie haben Lizenznehmer gefunden. Zudem müssen sie relativ wenig Kapital investieren und können dadurch ihr Risiko deutlich verringern, als beispielsweise bei einem Joint Venture.
Allerdings ist die Überwachung der Lizenznehmer oftmals problematisch.
Die nächste Internationalisierungsstufe ist das Franchising.
Unter Franchising versteht man eine umfangreiche Lizenzvereinbarung, in der der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer die Nutzung eines gesamten Geschäftskonzeptes einräumt. So kann der Franchise-Nehmer die Markenzeichen, die Geschäftsorganisation und auch das Know-How des Franchise-Gebers nutzen.
Um Gegenzug erhält der Franchise-Geber einer Franchise-Gebühr, die je nach Vertrag z.B. eine Einmalzahlung sein kann oder eine Umsatzbeteiligung. Außerdem verpflichtet sich der Franchise-Nehmer dazu sämtliche vorgegebenen Regeln und Verfahrensweisen zu beachten.
Unterschied zur Lizenzvergabe:
Die Vertragslaufzeit im Franchising ist deutlich länger, als bei der Lizenzvergabe, zudem ermöglicht das Franchising dem Franchise-Geber eine deutlich stärkere Kontrolle des Franchise-Nehmers. Das Franchising umfasst dazu mehr Rechte und übertragbare Ressourcen, die der Franchise-Nehmer nutzen kann. Hierzu gehören beispielsweise Marketingunterlagen, Finanzierungsangebote etc.
Bekannte Beispielse für Franchising sind McDonalds, Vapiano oder HolidayInn.
Wer stärker Internationalisieren möchte für seine Internationalisierung ein Joint Venture nutzen.
Wie bereits im vorangegangen Artikel erwähnt unterscheidet man zwischen dem Contracual Joint Venture und dem Equity Joint Venture.
Contracual Joint Venture ist eine gemeinschaftliche Vereinbarung den beteiligten Unternehmen und die Gewinne und Verantwortlichkeiten werden jedem Partner gemäß dem beschlossenen Vertrag zugeordnet. Ein Contracual Joint Venture beinhaltet meist keine Gründung eines neuen Unternehmen und gilt auch nicht als Direktinvestition.
Ein sehr bekanntest Beispiel ist die Star Alliance zu der z.B. auch die Lufthansa gehört.
Equity Joint Venture ist ein von zwei oder mehr beteiligten Unternehmen neu gegründetes Unternehmen an dem die Partnerunternehmen mit Eigenkapital beteiligt sind. Equity Joint Ventures zählen zu den gängigen Markteintrittsstrategien um internationale Märkte zu erschließen. Jeder Partner stellt Kapital, Material, geistiges Eigentum und Arbeitskräfte zur Verfügung.
Wesentliche Vorteile eines Joint Ventures sind die Aufteilung von Kosten und Risiken, das Umgehen von Markteintrittsbarrieren und die Nutzung von Wissen des lokalen Partners.
Nachteile dieser Internationalisierungsform ist der Wissensabfluss an den Partner und die häufig auftretenden Management-Konflikte.
Die Auslandsniederlassung und die Tochtergesellschaft muss denke ich nicht erläutert werden.
Sie sehen es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten ein Unternehmen zu Internationalisieren, je nach verfügbaren Kapital und anderen Faktoren muss man sehr individuelle abwägen, welche Möglichkeit am effektivsten sein könnte.
Weiter geht es dann mit den Formal- und Sachzielen von Unternehmen.
Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com