Bereits seit einigen Jahren legen viele Verbraucher großen Wert darauf, in was für eine Verpackung Produkte erhältlich sind. Mitunter stellt dies sogar ein Kaufkriterium dar, weshalb wir Ihnen verraten möchten, wie Speisen und Getränke umweltfreundlich und ökologisch verpackt werden können und warum das für manche Menschen von einer so großen Bedeutung ist. 

Warum überhaupt nachhaltige Verpackungen?

Eine Verpackung dient dem Schutz, angefangen von dessen Herstellung über den Transport bis hin zu dem Verkauf im Laden. Somit sind Verpackungen in vielen Fällen unverzichtbar und tragen dazu bei, die Haltbarkeit eines Produkts zu verlängern. Zudem befinden sich darauf Informationen in Bezug auf das jeweilige Produkt sowie dessen Ablaufdatum. Allerdings machen Verpackungen mittlerweile auch einen Großteil der Abfälle in deutschen Haushalten aus und die Menge an Kunststoffverpackungen hat sich seit dem Jahr 1995 verdoppelt, auf etwa 18,72 Tonnen, die hierzulande jedes Jahr anfallen. Um diese Menge in den kommenden Jahren im besten Fall dauerhaft zu reduzieren, arbeiten Designer, Produzenten, Händler, die Industrie sowie die Politik bereits an Lösungsansätzen, bei denen die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Bemühungen steht.  

Photo by Claudio Cesaro on Unsplash

Wann ist eine Verpackung nachhaltig?

Der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen wird in den kommenden Jahren immer weiter ansteigen, was der Tatsache geschuldet ist, dass immer mehr Konsumenten sich bei Ihrer Kaufentscheidung von ihrem Umweltbewusstsein geleitet werden. Eine besonders wichtige Rolle spielt für viele Deutsche dabei die Verpackung der Produkte, die sie erwerben. Als besonders nachhaltig gelten Verpackungen nach Ansicht der Konsumenten allerdings erst dann, wenn diese biologisch abgebaut werden können und aus recycelten oder recycelbaren Materialien produziert wurden. Wann eine Verpackung wirklich das Prädikat nachhaltig verdient, ist allerdings noch nicht abschließend geklärt, da eine Mehrwegflasche zwar die Umwelt schont, durch den Transport von Getränken aber wiederum CO2-Emissionen verursacht werden. 

Was für nachhaltige Verpackungen gibt es?

Nachhaltige Verpackungen gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Ausführungen und für nahezu sämtliche Produkte. Entscheidend ist dabei, dass die Rohstoffe für die Herstellung möglichst ressourcenschonend gewonnen werden und später umweltfreundlich entsorgt oder recycelt werden können. Immer gefragter sind zudem auch hochwertige wiederverwendbare Verpackungen, so wie die praktischen Magnet-Boxen, die unter Magnet-box.com in unterschiedlichen Ausführungen bestellt werden können. Dies werden auf Kundenwunsch individuell gefertigt und überzeugen durch eine hohe Stabilität, was dazu beiträgt, dass diese häufiger verwendet werden können und daher nicht gleich in den Papierkorb wandern.   

Aus welchen Materialien werden diese hergestellt?

Es gibt eine ganze Reihe von Materialien, aus denen nachhaltige Verpackungen hergestellt werden. Verpackungen, die aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wurden, können hervorragend recycelt werden. Sofern Papier oder eine Kartonage beschichtet wird, um diese zum Beispiel vor Wasser zu schützen, entsteht als Resultat daraus eine Plastikfolie, die nicht verwertet werden kann, sofern nicht gleich die gesamte Verpackung beeinträchtigt ist. Aus den folgenden Materialien können nachhaltige Verpackungen ebenfalls hergestellt werden:

  • Graspapier
  • Kakaopapier
  • Bagasse
  • Kunststoffe wie PLA & CLA – PET
  • Hanf 
  • Bambus

So geht nachhaltiges Verpacken

Zwar ist die Wahl des Verpackungsmaterials ein entscheidender Faktor, doch es gibt auch noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, die wir Ihnen ebenfalls kurz vorstellen möchten:

  • Weiterverwertung: Bei der Wahl einer Verpackung sollte immer darauf geachtet werden, ob sich das Material wiederverwerten lässt oder vielleicht bereits recycelt wurde.
  • Sparsamkeit: Wer sparsam mit Verpackungen umgeht, der schont damit die Umwelt, weshalb man immer gut überlegen sollte, wofür eine Verpackung vielleicht noch verwendet werden kann oder ob sogar Einsparpotenzial existiert.
  • Garantiert nachhaltig: Ob Verpackungen aus Papier oder Karton tatsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wurden, zeigt sich an einer PEFC oder FSC-Zertifizierung. Diese garantiert, dass Rohstoffe nachhaltig produziert und weiterverarbeitet wurden.
  • Saubere Entsorgung: Bereits produziertes wiederzuverwenden spielt bei der Schonung von Ressourcen eine wichtige Rolle. Das geht am besten, wenn gleiche Stoffe gemeinsam entsorgt werden, wofür Verpackungen aus einem einzigen Material perfekt sind. Sofern die verschiedenen Stoffe voneinander getrennt werden können, ist es allerdings auch nicht so dramatisch, wenn eine Verpackung aus mehreren Materialien besteht.

Beitragsbild: Mathilde Langevin on Unsplash

Die Corona-Pandemie hat die Tourismusindustrie so stark wie kaum eine andere Industrie getroffen. Umso wichtiger ist es jetzt, wo touristische (und berufliche) Reisen allmählich wieder zunehmen, mit durchdachten Marketingstrategien neue Gäste zu gewinnen. Im folgenden habe ich einige Tipps und Anregungen zusammengestellt.

Social Media

Social Media spielt für Anbieter von Hotelzimmern und Ferienhäusern eine besondere Rolle. Ich denke sogar, dass soziale Medien in kaum einer anderen Branche so gut eingesetzt werden können, wie in der Touristik-Branche. Wer erfolgreich Gäste mit Social Media ansprechen möchte, muss sich zunächst darüber im Klaren sein, auf welchen sozialen Netzwerken potentielle Besuchern zu finden sind. Sicherlich ist es nicht verkehrt auf den großen Plattformen Facebook und Instagram ein professionelles Profil anzulegen. Beide Plattformen eigenen sich hervorragend, um neue Gäste zu begeistern, wie auch Neuigkeiten und anstehende Events zu promoten.

Auf Instagram ist das äußere Erscheinungsbild von entscheidender Bedeutung. Als eine ästhetisch orientierte Plattform, müssen die dort platzierten Fotos qualitative Standards erfüllen und ästhetisch aussehen. Fotos eines professionellen Fotografen zahlen sich hier aus. Auf Facebook wiederum können auch mal aktuelle Schnappschüssen gepostet werden, die nicht 100% perfekt sind. Den Sinn von Facebook für Vermieter sehe ich vor allem darin, mit Gästen zu kommunizieren und mit Stammgästen in Kontakt zu bleiben. Weitere Plattformen können je nach Publikum sinnvoll sein. Wenn ein großer Teil der Gäste Geschäftsreisende sind, lohnt sich die Auseinandersetzung mit Business-Plattformen wie Linkedin oder Xing.

Die eigene Website

Kaum zu glauben, dass dies noch immer ein Thema ist, welches angesprochen werden muss. Zwar haben die meisten Anbieter von Hotelzimmern und Ferienhäusern eine eigene Website, doch ist diese in der praktischen Umsetzung oftmals mangelhaft. Eine Website, die den Eindruck macht, zuletzt vor 15 Jahren aktualisiert worden zu sein, wirkt einfach unprofessionell. Der erste Eindruck ist entscheidend, daher sollte zunächst das optische Erscheinungsbild stimmen, hierzu gehören auch professionelle und ansehnliche Bilder. Schauen Sie sich hierzu auch Webseiten anderer Anbieter an und bewerten Sie kritisch, ob ihre eigene Website den Qualitätsstandards entspricht.

Wenn man keine Zeit hat einen eigenen Blog zu führen sollte man es besser ganz sein lassen. Ein Blog dessen letzter Beitrag das Weihnachtsessen 2008 war, wirkt höchst unprofessionell. In diesem Fall besser den Blog samt Beiträge rausschmeißen. Über Neuigkeiten kann auch direkt auf der Website berichtet werden. Nur wer regelmäßig (also zumindest alle ein bis zwei Monate) in der Lage ist einen interessanten Blog-Beitrag zu verfassen, sollte einen Hotel-eigenen Blog betreiben.

Sehr sinnvoll ist es darüber hinaus ein Tool auf der Website einzurichten, mit denen Gäste direkt bei ihnen ein Zimmer reservieren können. So sparen sie sich Vermittlungsgebühren. Hierbei helfen kann die Hotelsoftware Julia von Easybooking, die es Gästen ermöglicht online über die eigene Website Reservierungen vorzunehmen. Gästedaten werden dabei DSGVO-konform verwaltet, was besonders in Deutschland extrem wichtig ist. Auch zur Gästekommunikation kann die Software eingesetzt werden und erfüllt alle Aufgaben von der Reservierungsanfrage bis zur Rechnungsversendung.

Bei der Gestaltung der eigenen Website sollte auf keinen Fall vergessen werden, dass potentielle Gäste ihre Webseite wahrscheinlich nicht ausschließlich mit dem Desktop-PC besuchen werden. Vielmehr ist es so, dass der überwiegende Teil der Besucher mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs verwendet. Aus diesem Grund muss die Website unbedingt auch mit dem Smartphone ohne Probleme bedienbar sein.

Fokus auf Stammgäste

Es ist im Marketing bekannt, dass es günstiger ist bestehende Kunden zu einem erneuten Einkauf zu überzeugen als einen neuen Kunden zu gewinnen. Aus diesem Grund sollten Sie sich eine Strategie zurechtlegen, wie Sie es schaffen, neue Gäste in Stammgäste zu verwandeln. Ein wichtiger Schritt hierfür ist es auf Feedback zu achten oder aktiv nach Feedback zu fragen. Dies kann idealerweise anonym geschehen, so hat der Gast keine Scheu davor, Kritikpunkte offen anzusprechen. Für Sie ist Feedback sehr wichtig, erlaubt es doch ihren Service und ihr Angebot allgemein zu verbessern.

Photo by KEEM IBARRA on Unsplash

Die Corona-Pandemie hat das Thema E-Learning weiter befeuert. Ohnehin war das E-Learning in den letzten Jahren ein Wachstumsmarkt. Nicht nur an Schulen und Universitäten wird E-Learning eingesetzt sondern auch in Unternehmen. Zunächst müssen wir allerdings die Frage klären, was überhaupt E-Learning ist.

Was ist E-Learning

E-Learning ist die Abkürzung für Electronic Learning und bedeutet frei übersetzt: „elektronisch unterstütztes Lernen“. Die E-Learning Definition umfasst somit alle Formen des Lernens, die unter Einbeziehung von elektronischen bzw. digitalen Medien stattfinden. Die elektronische Technik wird im Rahmen des E-Learnings zur Präsentation von Lerninhalten und zur Kommunikation eingesetzt.

Elektronische Medien bieten dem Lernendem verschiedene Möglichkeiten mit den Lerninhalten zu interagieren und damit auch unterschiedliche Feedback-Mechanismen. Ebenso können die Lerninhalte auf einer digitalen Plattform zunächst theoretisch erarbeitet und anschließend praktisch geübt werden. Dies nennt man dann Blended Learning oder zu deutsch integriertes Lernen. Diese Form des E-Learnings eignet sich vor allem in Bereichen, in denen das praktische Erlernen von Fähigkeiten von großer Bedeutung sind. So reicht es beispielsweise bei einem Erste-Hilfe-Kurs nicht aus, theoretisch die Prinzipien der Herz-Druck-Massage in einem Buch zu lesen. Erst die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse in der Praxis für dazu, diese Lerninhalte erfolgreich anzuwenden. Im Falle eines Erste-Hilfe-Kurses spielt ebenso die Überwindung von etwaigen Ängsten, etwas falsch zu machen, eine große Rolle beim Üben. Mit Hilfe dieser Kombination kann E-Learning auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen praktische Fähigkeiten erworben werden.

E-Learning im eigenen Unternehmen einsetzen

E-Learning ist besonders in kleinen Unternehmen eine attraktive Lösung. Denn ein Unternehmen, welches vielleicht nur aus einer Hand voll Mitarbeitern besteht, kann es sich nicht immer erlauben, einen Mitarbeiter für mehrere Tage auf eine Fortbildung zu schicken. Durch den Einsatz von E-Learning muss auf diese Arbeitskraft nicht vollständig verzichtet werden, da sie ihre Fortbildung digital innerhalb des eigenen Unternehmens durchführen kann. Darüberhinaus spart das Unternehmen Reise- und Unterbringungskosten am Ort der Fortbildung. In Zeiten von Corona bietet E-Learning den zusätzlichen Vorteil, dass es nicht nur im unternehmenseigenen Büro funktioniert sondern auch im Homeoffice.

Damit in Unternehmen überhaupt E-Learning eingesetzt werden kann, müssen natürlich die technischen Rahmenbedingungen stimmen. Dazu gehört neben einer ausreichend schnellen Internetverbindung auch funktionierende (!) Endgeräte. Eine langsame Internetverbindung, inkompatible Softwareversionen und veraltete Endgeräte sind sicherlich die Hauptfaktoren, die Mitarbeiter beim E-Learning demotivieren und daher den Lernfortschritt verlangsamen. Eine ausreichende technische Infrastruktur ist daher die Grundvoraussetzung, um erfolgreich E-Learning im eigenen Unternehmen einzusetzen.

E-Learning bietet den Mitarbeitern auch ganz eigene individuelle Vorteile. So ist das Lerntempo bei jedem unterschiedlich, was vor allem an etwaigen Vorkenntnissen liegt. Hier kann E-Learning punkten, da es häufig ein autonomes Lernen in dem eigenen Tempo ermöglicht. Die örtliche Ungebundenheit bietet Mitarbeitern die Möglichkeit einen Lernort auszuwählen, der ihnen am meisten gefällt. In Kombination mit der zeitlichen Flexibilität zahlreicher E-Learning-Maßnahmen können Mitarbeiter die Lernzeit selbständig einteilen. Selbständiges Lernen erfordert von den Mitarbeitern allerdings eine größere Selbstdisziplin, was aber nicht unbedingt schlecht sein muss, da die meisten Mitarbeiter dadurch gewonnene Freiheiten gerne eine höhere Disziplin entgegenbringen. Tests können sich darüberhinaus eignen, um den Wissenszuwachs der Mitarbeiter im Rahmen von E-Learning-Maßnahmen zu überprüfen

E-Learning bietet Unternehmen unterm Strich eine Reihe von Vorteilen, denen es klassischen ortsgebundenen Fortbildungsmaßnahmen teilweise mangelt. Vor allem die Corona-Krise hat den Bedarf an E-Learning enorm gesteigert.

Sparen: Das klingt nach Sparbuch und somit nach einer besonders altmodischen Möglichkeit, sein Geld anzulegen. Dabei gibt es heute viele Möglichkeiten, gewinnbringend zu investieren. Im Durchschnitt spart jeder Deutsche im Jahr rund 7000 Euro. Das hat eine aktuelle Studie des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna gezeigt. Wer Geld zur Seite legen möchte, hat in Deutschland einige Möglichkeiten, wobei man sich bewusst machen sollte, dass Sparen bereits mit der Wahl des richtigen Girokontos beginnt. Ein Vergleich lohnt sich, denn Gebühren für Kontoführung, Überweisungen oder Kontoauszüge summieren sich schnell. Empfehlenswert ist demnach ein kostenloses Girokonto wie das der Norisbank, mit dem man diese versteckten Kosten vermeidet.

Investieren: eine Typfrage

Viel hängt beim Sparen davon ab, welcher Typ Sparer man ist und wie die persönlichen Anlageziele aussehen. Bei den Sparern unterscheidet man drei Typen:

  • Der Spekulative nutzt alle Chancen, die der Finanzmarkt ihm bietet. Selbst extreme Kursschwankungen bringen ihn nicht aus der Ruhe und für hohe Erträge geht er gern Risiken ein.
  • Der sicherheitsorientierte Sparer dagegen entscheidet sich grundsätzlich für konservative und vor allem stabile Anlagen und nimmt dafür auch in Kauf, nur geringe Erträge zu erzielen.
  • Eine Zwischenform aus beiden ist der ausgewogene Sparer: Er nimmt ein moderates Risiko in Kauf, wenn er dadurch höhere Chancen auf Gewinne sieht.

Was die Anlageziele angeht, definieren sich diese vor allem dadurch, wie lange man Geld binden kann. Wer sicher ist, seine Ersparnisse demnächst zu benötigen, sollte auf eine wertstabile Anlage setzen, denn bei diesen sind Schwankungen an der Börse irrelevant. Anders sieht es bei langfristigen Sparplänen aus. Hier sind Börsenschwankungen entscheidend und können nur dann ausgeglichen werden, wenn die Anlage Zeit zum Reifen hat. Wenn man sich über diese beiden Parameter klar geworden ist, kann man damit beginnen, die ersten Schritte in die Investment-Welt zu unternehmen.

Gewinne erzielen, aber wie?

Dabei spielt vor allem die fundierte Beratung eine große Rolle. Denn es gibt diverse Möglichkeiten, zu investieren:

  • Aktien sind echte Klassiker. Mit ihrem Kauf wird man Teilbesitzer eines bestimmten Unternehmens. Die Gewinne mit Aktien gliedern sich in zwei Bereiche: die Dividende, die das Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet, und die Kursschwankungen. Denn die machen es möglich, dass der Wert einer Aktie steigt – oder fällt. Deshalb sind Aktien ideal für risikofreudige Sparer.
  • Anleihen sind eine weitere Form des Investments. Wie der Name bereits suggeriert, leihen Anleger einer Firma oder Organisation Geld, das sie zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt mit Zinsen zurückbekommen. Die häufigste Form dieses Investments ist in Deutschland die öffentliche Anleihe. Zwar sind die Erträge niedriger als bei Aktien, dafür ist das Risiko geringer. Das macht sie interessant für vorsichtige Sparer.
  • Immobilien dagegen sind wie gemacht für das langfristige Sparen. Sie sind nicht nur dann interessant, wenn man sie selbst bewohnt, sondern auch, wenn man ein Haus oder eine Wohnung vermietet. Allerdings ist eine saubere Kosten-Nutzen-Rechnung unabdingbar: Renovierung und Reparaturen müssen finanziert werden, es kann zu Mietausfällen kommen, und von den Mieteinnahmen möchte auch der Fiskus einen Teil bekommen.
  • Investmentfondssind eine Mischform aus den genannten Anlagemöglichkeiten. Dabei werden Anleihen, Aktien und Immobilien in einem Fonds gebündelt. Wer in einen solchen Fonds investieren möchte, kauft Anteilscheine und wird je nach deren Größe durch Ausschüttung an den Gewinnen beteiligt. Wichtig zu wissen: Es gibt aktiv und passiv gemanagte Fonds. Erstere werden durch einen Fondsmanager betreut, der alle Entscheidungen über das Investment trifft. Passiv gemanagte Fonds dagegen sind an einen Basiswert wie den DAX gekoppelt.