Die Abkürzung „CBD“ ist seit einiger Zeit immer häufiger in den verschiedensten Produkten zu lesen und vielen Menschen dürfte nicht genau bekannt sein, was darunter zu verstehen ist. Daher werde ich zunächst erläutern, worum es sich bei CBD handelt und im nächsten Schritt auf den CBD-Handel eingehen und dessen prognostizierte Entwicklung.

Was ist CBD?

CBD ist eine Abkürzung für „Cannabidiol“. Cannabidiol wiederum ist eines der über 100 bekannten Cannabinoiden, welche sich in der Cannabispflanze finden. Cannabinoide sind eine Gruppe chemischer Substanzen, die ursprünglich in der Cannabispflanze entdeckt wurden. Allerdings gibt es auch körpereigene Cannabinoide, die als Endocannabinoide bezeichnet werden. Ein in Deutschland nicht erlaubtes, aber wohl deutlich bekannteres Cannabinoid ist das THC (Tetrahydrocannabinol). Dem THC wird der Hauptanteil für die berauschende Wirkung von Cannabis zugesprochen. Im Gegensatz zum THC ist CBD allerdings nicht psychoaktiv und in Deutschland legal.

Cannabidiol interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, welches im Körper viele verschiedene Prozesse steuert. Die genauen Wirkweisen von CBD sind noch nicht vollständig erforscht. Im Raum stehen beruhigende und entspannende Wirkungen. Zudem soll CBD krampflösend, schmerzlindernd und sogar entzündungshemmend wirken.

Der Handel mit CBD-Produkten

Mittlerweile findet sich am Markt eine breite Palette von CBD-haltigen Produkten. Am beliebtesten sind sicherlich die CBD-Öle. Diese Öle werden direkt in den Mund, unter die Zunge oder auf die Mundschleimhaut getropft. Danach sollte das Öl kurz (für ca. eine halbe Minute bis 1 Minute) im Mund behalten werden und kann danach geschluckt werden. Der CBD Großhandel bietet Apotheken, Bioläden und anderen Geschäften allerdings noch zahlreiche weitere Produktalternativen an. Hierzu zählen zum Beispiel Cremes, Kapseln oder Sprays. Auch für Haustiere werden inzwischen CBD-haltige Produkte (meist Öle) angeboten.

Laut einer Studie könnte der europaweite Umsatz mit Cannabidiol (CBD) bis zum Jahr 2026 auf rund 3,44 Milliarden Euro ansteigen. In den USA soll der Markt für CBD im Jahr 2026 über 2 Milliarden US-Dollar umsetzen. Dies entspricht in etwa dem 10-fachen Wert aus dem Jahr 2019. Es wird insgesamt somit mit einem deutlichen Anstieg des Umsatzes mit CBD-haltigen Produkten gerechnet, in Europa und auch in den USA.

Photo by CRYSTALWEED cannabis on Unsplash

Sicherlich haben die meisten von uns ein Bild vor Augen, was ein Auktionator macht. Wie er eine Auktion – typischerweise von teuren Gegenständen – gewissermaßen dirigiert. Im diesem Beitrag wollen wir uns einmal näher die Aufgaben eines Auktionators und den generellen Ablauf einer Aktion ansehen.

Aufgabe eines Auktionators

Ein Auktionator/in führt in Auktionshäusern Versteigerungen durch. Typische Gegenstände für Auktionen sind Bilder, Antiquitäten, Schmuck- und andere Kunstgegenstände. Auch im B2B-Bereich werden Auktionen eingesetzt. Vor Beginn der Auktion erhält der/die Auktionator/in einen sogenannten Rufzettel. Auf diesem Papier sind der Ausrufungspreis, die Katalognummer und eine kurze Beschreibung der Auktionsgegenstände niedergeschrieben. Wie der Name „Rufzettel“ erahnen lässt, sind dies diejenigen Informationen, die der Auktionator vor Beginn der Auktion vorträgt. Dies dient der Information des Publikums.

Aufgabe des/der Auktionators/in ist nun die Angebote der anwesenden Auktionsteilnehmer und Teilnehmer, die per Telefon zugeschaltet sind, aufzunehmen. Dabei muss auf die Reihenfolge der Bieter geachtet werden. Mit dem berühmten Klopfzeichen erteilen sie dem/der Höchstbietenden das Kaufrecht. Da es keine einheitliche Ausbildung eines Auktionators gibt, können verschiedene Wege jemanden zum Auktionator befähigen.

Auktionen – früher und heute

Das klassische Bild einer Auktion sieht so aus, dass der Auktionator hinter einem Stehpult einer variablen Menge von Bieter gegenübersteht und über Handzeichen der Bieter deren Gebote entgegennimmt. Teilweise gibt es dann noch Bieter die nicht persönliche vor Ort sind, sondern über das Telefon ihre Gebote abgeben.

Durch das Internet gibt es auch sogenannte Online-Auktionen. Am bekanntesten ist hier sicherlich das Online-Auktionshaus eBay. Bei dieser Online-Auktion handelt es sich allerdings nicht um eine Versteigerung im Sinne des §156 BGB, sodass Verkäufer nicht unter den Schutz dieser Gesetzgebung fallen. Eine sog. Internet-Live-Auktion hingegen bezeichnet eine von einem Auktionshaus veranstaltete und behördlich autorisierte Versteigerung. Dabei werden alle Gebote in Echtzeit digital verarbeitet. Zwar erfolgt diese Auktion ähnlich einer traditionellen Auktion, doch können Bietet auch über ihrem Computer oder Smartphone teilnehmen und Gebote abgeben. Auch im Business-to-Business-Bereich werden Versteigerungen über das Internet immer beliebter.

Auch wenn die Anzahl der Raucher in Deutschland rückläufig ist, so trifft dies nicht auf alle Tabakprodukte zu. Während Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen in den letzten Jahren immer weniger konsumiert werden, wächst der Markt für Shishas und E-Zigaretten. Die Tabakindustrie prognostiziert selbst, dass sie 2025 die Hälfe ihres Gewinns mit alternativen Tabakprodukten erzielen wird. Die Beliebtheit von E-Zigaretten und Co. vor allem beim jüngeren Publikum sorgt dafür, dass ein Großteil des Umsatzes über meist spezialisierte Online-Shops erzielt wird. Diese Shop können oft eine viel breitere Produktpalette anbieten als es die meisten Geschäfte in den Innenstädten könnten.

Umsatz mit E-Zigaretten

Nach dem Höhepunkt im Jahr 2018 mit 550 Millionen Euro Umsatz fiel der Umsatz mit E-Zigaretten in Deutschland bis er seit 2021 wieder ansteigt. Mehr dazu auf Statista. Außerdem geht man davon aus, dass inzwischen ca. 5% der Deutschen E-Zigaretten nutzen oder genutzt haben. Das spannende an einem E Zigaretten Shop ist, die große Produktpalette. Shopbetreiber können dadurch intensives Cross-Selling betreiben. Das heißt ergänzende Produkte verkaufen und dadurch den Warenkorbwert erhöhen. Ein möglichst großer Warenkorb kann die Gewinne eines Online-Shops maßgeblich steigern. Je höher der durchschnittliche Einkaufswert eines Kunden in einem Online-Shop ist, desto höher ist in der Regel die Profitabilität des Shops. In diesem Markt ist durch die großes Anzahl unterschiedlich hochwertiger E-Zigaretten auch Upselling gut umsetzbar. Beim Upselling geht es darum, den Kunden von einem Produkt bzw. einer Ausführung zu überzeugen, die hochwertiger und damit teurer ist, als das, was der Kunde ursprünglich gesucht hat.

Eine große Produktauswahl stellt den Kunden allerdings auch vor Herausforderungen. So kann eine große Produktpalette auf einen Kunden überwältigend wirken. Im schlimmsten Fall entscheidet er sich für keines deiner Produkte. Aus diesem Grund sind sog. „Startersets“ bei einem Online-Shop mit einer großen Auswahl an E-Zigaretten ein hervorragendes Tool, um Neukunden zu gewinnen. Diese vom Shopbetreiber zusammengestellten Pakete erleichtern unerfahrenen Kunden die Auswahl für ein Produkt enorm und können zudem die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Photo by Patrick Tomasso on Unsplash

Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar!

Zwischenmenschliche Beziehungen im Privaten, wie auch im Geschäftsleben, können zu Problemen führen. Besonders der Kauf von Gütern und Dienstleistungen führt regelmäßig zu Konflikten. Dies liegt daran, dass Käufer und Verkäufer im Rahmen des Kaufprozesses teils konträre Interessen besitzen. Während der Käufer daran interessiert ist, ein möglichst günstiges und hochwertiges Produkt zu erwerben, versucht der Verkäufer dieses Produkt möglich teuer zu verkaufen. Kurz gesagt: der Verkäufer versucht den Profit eines Kaufprozesses zu erhöhen, währenddessen der Käufer den Profit (für den Verkäufer) möglichst gering halten möchte.

Insgesamt wird deutlich, wie unterschiedlich die Interessen und Motive auf beiden Seiten eines Kaufprozesses liegen können. Spannend ist der Kaufprozess auch anderer Hinsicht: der Kaufvertrag ist der häufigste Vertragstyp des Alltags.

Kaufvertrag

Um Konflikte im Verlauf des Kaufens und Verkaufens zu vermindern, hat der Gesetzgeber einen rechtlichen Rahmen errichtet. Dieser soll faire Bedingen für beide Seiten sicherstellen. Um tiefergehend die Rahmenbedingungen für einen Kauf bzw. Verkauf zu präzisieren, ist es sinnvoll, einen Kaufvertrag aufzusetzen. Grundsätzlich ist ein Kaufvertrag allerdings formfrei. Das heißt er kann schriftlich, mündlich oder durch konkludentes Handeln geschlossen werden. Zur rechtlichen Absicherung – vor allem bei höherpreisigen Gütern und Dienstleistungen – empfiehlt sich ein schriftlicher Kaufvertrag. Dies liegt daran, dass ein schriftliches Dokument bei einer Gerichtsverhandlung deutlich mehr Gewichtung hat, als eine mündliche Absprache.

Kaufvertragsstörungen

Ein Kaufvertrag legt dem Verkäufer aber auch dem Käufer gewissen Pflichten auf. Werden bestimmte Pflichten von einer Seite des Kaufvertrags nicht erfüllt, so liegt eine sogenannte Kaufvertragsstörung vor. Weitere Infos rund um Kaufvertragsstörungen findest du hinter dem Link.

Der Käufer hat 2 wichtige Pflichten zu erfüllen. Zum einen muss er den vereinbarten Geldbetrag rechtzeitig bezahlen. Tut er dies nicht liegt ein sogenannter Zahlungsverzug vor. Darüber hinaus ist der Käufer aber auch verpflichtet die Ware anzunehmen.

Der Verkäufer hat natürlich auch einige Pflichten. Er muss eine mangelfreie Lieferung sicherstellen. Liefert er mangelhafte Ware, dann liegt eine mangelhafte Lieferung vor. Des Weiteren muss die Lieferung rechtzeitig erfolgen, d.h. zum im Kaufvertrag definierten Zeitpunkt. Eine verspätete Lieferung führt zu einem Lieferverzug. So wie der Käufer zu Annahme der mangelfreien und rechtzeitig gelieferten Ware verpflichtet ist, ist der Verkäufer zu Annahme des Kaufbetrages verpflichtet. Nimmt der Verkäufer den Kaufbetrag nicht an, liegt ein Annahmeverzug vor.

Photo by Tingey Injury Law Firm on Unsplash