Keine Frage ist Social Media in den letzen Jahren doch zu einem der Marketingsinstrumente für Unternehmen geworden. Aber leider ist wohl nicht alles so rosa, wie viele Social Media Ratgeber werbetreibenden Unternehmen Weiß machen möchten. Wenn du Social Media für dein Business nutzen möchtest, solltest du daran denken, dass es hierbei einiges zu beachten gibt und durch die sozialen Netzwerke auch Gefahren lauern.

Vorteile von Social Media Marketing

Ich glaube, über die Vorteile von Social Media Marketing muss ich dir wohl nicht allzu viel erzählen. Sicherlich sind dir die meisten Vorteil sowieso bereits bekannt.

Der erste Vorteil von Social Media Marketing ist der, dass dieses Marketingsinstrument kostenlos ist. Klar du kannst auch Werbeanzeigen bei Facebook und Co. schalten, aber dies ist für mich eher Bannerwerbung als Social Media Marketing. Denn bei Social Media Marketing geht es eher darum, (potentiellen) Kunden interessante Informationen, Insights und Aktionen zu präsentieren.

Gerade für kleine Unternehmen sind die niedrigen Kosten für Social Media Marketing ein großer Pluspunkt.

Desweiteren kannst du über die Social Media Kanäle deutlich besser mit deinen Kunden in Kontakt treten, als bei den meisten anderen Marketinginstrumenten. So erhälst du über Facebook und Co. direkt Feedback von deinen Kunden und häufig dazu noch sehr interessante Ideen.

Weitere Vorteile von Social Media Marketing sind beispielsweise die Diversifikation der Marketingmaßnahmen, die Nutzung von Influencern und Meinungsführern oder die Nutzung von viralen Effekten.

Die Schattenseite

Doch leider können die oben genannten Vorteile sehr schnell genau gegenteiligen Effekten erzielen. Wie der Beitrag der Münsterschen Zeitung verdeutlicht, bergen die sozialen Netzwerke für Unternehmen durchaus Gefahren.

Besonders negative Meldungen über Unternehmen verbreiten sich in sozialen Netzwerken, wie ein Lauffeuer. Wenn beispielsweise eine Restaurantkette in einem Fernsehbericht schlecht dargestellt wird, weil bestimmte Lebensmittelstandards nicht eingehalten werden, wird dieser Bericht über die sozialen Netzwerke eine schnelle Verbreitung finden.

Ein solch negativer Bericht kann sich durch die sozialen Netzwerke schnell zu einem gigantischen Shitstorm entwickeln. Aber was tun, wenn der Shitstorm bereits ausgebrochen ist? Wenn dein Unternehmen bereits mit massenweise negativen Kommentaren bombardiert wird, hilft nur noch eins: auf deine Kunden zuzugehen, sich entschuldigen und erklären, wie man zukünftige Fehler vermeiden möchte.

Auf gar keinen Fall solltest du bei einem Shitstorm deine Kunden ignorieren und versuchen deine Fehler herunterzuspielen. Stattdessen musst du aufrichtig die gemachten Fehler eingestehen und glaubhaft darstellen, wie du die Leistung für deine Kunden zukünftig verbessern möchtest.

Wenn du also Social Media betreibst, solltest du nicht vergessen, was so alles auf dich zukommen kann. Du solltest genau wissen, wie du in jeder Situation reagieren musst. Denn die sozialen Netzwerke machen dein Unternehmen auch angreifbar.

 

Bildquelle: © Anatolii Babii – istockphoto.com

Obwohl wir heutzutage immer mehr Informationen in digitaler Form konsumieren, glaube ich, dass Papier genau durch diesen Trend an Wert gewinnen wird. Denn während die digitale Form mehr und mehr zum Standard für die Informationsverbreitung wird, stellt die Papierform eine erfrischende Abwechslung dar. Zumindest in einigen Bereichen wird Papier dadurch immer noch der höherwertigere Informationsträger bleiben.

Ich selber lese zum Beispiel sehr viel im Internet, aber dennoch bevorzuge ich Bücher in physischer Form und lese Ebooks eigentlich eher ungern. In diesem Beitrag möchte ich gerne einige Denkanstoße geben, weshalb Online Unternehmer vielleicht nicht alles in digitaler Form anbieten sollte, sondern das gute alte Papier manchmal die bessere Wahl sein kann.

Warum ist Papier der bessere Informationsträger?

Papier ist meiner Meinung nach der bessere Informationsträger, weil dieser ein höheres Involvement bei dem Konsumenten hervorruft. Sehr offensichtlich ist mir dies beim Lesen von Ebooks aufgefallen. Während ich Ebooks immer sehr schnell lese – oder eher überfliege – nehme ich mir bei Büchern in Papierform deutlich mehr Zeit.

Dadurch, dass ich das Papier spüren kann und mit meinen Fingern Seite für Seite umblättere, gibt mir dies ein anderes Gefühl beim Lesen eines Buches. Einfach gesagt: ein Buch macht mehr Spaß zu lesen.

Es mag sein, dass es Leute gibt, die das anders sehen, aber die meisten, die ich kenne tendieren doch sehr klar zu einem Buch in Papierform und nicht zum digitalen Verwandten.

Papier in der Werbung und im Marketing

Genau aus dem Grund weshalb ich lieber Bücher in Papierform lese, würde ich Werbetreibenden empfehlen hin und wieder bestimmte Informationen auf Papier drucken zu lassen. Gehe am besten nicht 100-prozentig den Trend der Digitalisierung. Du kannst deinen Kunden besser im Gedächtnis bleiben, wenn du nicht alles so machst, wie all deine Wettbewerber.

Hier kannst du beispielsweise die verschiedensten Dinge drucken lassen. Neben Flyern, Broschüren und Postkarten druckt Viaprinto sogar ganze Bücher für dich. Denkbar wäre so vielleicht dein Ebook nicht nur in digitaler Form anzubieten, sondern auch als gedrucktes Buch. Sicherlich könntest du so deutlich mehr Menschen überzeugen (besonders die Menschen, die ungern Ebooks lesen).

Online Unternehmern kann ich zudem wärmstens empfehlen, ihre Marketingmaßnahmen nicht nur auf den digitalen Bereich zu beschränken. Gerade die klassischen Marketingsmaßnahmen, wie Postkarten und Briefe gewinnen heute wieder an Bedeutung.

 

Bildquelle: © incomible – Fotolia

Egal, ob du einen Blog, Nischseite oder eine Webseite für dein Online Unternehmen aufbaust: du solltest schon zum Start deiner Webseite damit beginnen Emailadressen zu sammeln. Ich habe damals den Fehler gemacht und mich nicht darauf konzentriert Emailadressen zu sammeln und wie ich jetzt merke, war es ein großer Fehler. Damit du nicht den selben Fehler machst, schreibe ich diesen Artikel.

Warum überhaupt Emailadressen sammeln?

Du fragst dich sicherlich, warum du schon zum Start deiner Webseite sofort damit beginnen solltest Emailadressen zu sammeln. Einer der wohl wichtigsten Gründe hierfür ist es, neue Besucher deiner Webseite möglichst schnell zu binden.

Wenn du Emailadressen sammelst, kannst du (wenn du einen Blog hast) deine Newsletter-Abonnenten regelmäßig über neue Beiträge informieren und diese so zu Stammlesern machen. Ein eigener Newsletter ist eine hervorragende Möglichkeit um regelmäßig Besucher zu erhalten.

Aber auch wenn du eine Webseite für dein Online Unternehmen aufbaust, solltest du daran denken sofort eine Emailliste aufzubauen. Stell dir vor du bietest einen eigenen Online Kurs an, da dieser aber 250€ kostet, sind die Besucher nicht bereits sofort den Kurs zu bestellen, auch wenn sie durchaus interessiert sind. Wahrscheinlich werden die Besucher deine Webseite verlassen und im schlimmsten Falle nie wieder kommen.

Hast du aber ein Newsletter bei dem du beispielsweise ein kostenloses Video aus dem Kurs anbietest, werden sich die interessierten Besucher sicherlich zu deinem Newsletter eintragen. Glückwunsch, nun hast du sehr qualitative Emailadressen. Mit Hilfe des Newsletters kannst du weiter das Interesse deiner Abonnenten wecken und sicherlich wirst du den einen oder anderen Newsletterabonnenten davon überzeugen, deinen Online Kurs zu kaufen.

Ein weiterer großer Vorteil bei einem solchen Newsletter-System liegt darin, dass es sehr günstig (teilweise sogar kostenlos) ist, einen Newsletter zu verschicken. Überlege mal wie viel Geld du für einen Klick von Google Adwords auf deine Seite ausgeben müsstest, sicherlich 40-50 Cent. Und mit diesen 40-50 Cent erreichst du nur eine einzige Person.

Wie bringe ich die Besucher dazu, dass sich diese in meinen Newsletter eintragen?

Damit sich möglichst viele Besucher in deinem Newsletter eintragen, solltest du deinen Newsletter-Abonnenten am besten ein kleines „Willkommensgeschenk“ anbieten. Hervorragend eignet sich dafür bei einem Blog beispielsweise ein eigenes Ebook mit interessanten Tipps und Tricks. Für einen Online Shop werden häufig Gutscheine verschenkt. Wenn du einen eigenen Online Kurs verkaufst, bietet es sich an, ein Probevideo aus deinem Kurs für Newsletterabonnenten frei zugänglich zu machen.

Mit diesem kleinen Willkommensgeschenk kannst du den Anteil der Besucher, die sich in deinen Newsletter eintragen enorm erhöhen.

Außerdem solltest du darauf achten, dass das Formular für deinen Newsletter sehr präsent auf deiner Webseite dargestellt wird. Du kannst dir beispielsweise ansehen, wie ich mein Newsletter-Formular auf meiner Seite präsentiert habe. Mit dieser Positionierung werden die meisten Besucher meinen Newsletter und mein kostenloses Ebook sofort entdecken.

Nun aber zu den Gründen weshalb du sofort damit beginnen solltest Emailadressen zu sammeln.

Mache Besucher zu Stammlesern

Wie bereits weiter oben erläutert eignet sich ein Newsletter perfekt dazu, Besucher in Stammleser zu verwandeln. So kannst du deine Newsletterabonnenten regelmäßig über neue Beiträge oder interessante Neuigkeiten informieren. Achte aber natürlich darauf, dass dein Newsletter die Postfächer deiner Abonnenten nicht zum platzen bringt. Andernfalls können sich deine Abonnenten auch schnell wieder austragen.

Erhöhe deine Besucherzahlen

Mit deinem Newsletter hast du eine sehr kostengünstige und äußerst effektive Traffic-Quelle, die dauerhaft dafür sorgen kann, dass du viele Besucher auf deine Webseite bekommst. Gerade bei einer Newsletterreichweite von über 1000 Abonnenten erhälst du von deinen Newsletter schon ganz gute Traffic-Werte.

Werde unabhängiger von Google & Co.

Zudem wirst du von der Traffic-Quelle Nummer eins (Google) weniger abhängig, was in Zeiten immer neuerer Google Updates sicherlich nicht verkehrt ist. Mit einem Newsletter hast du deine ganz eigene Traffic-Quelle.

Erhöhe deinen Umsatz

Mit einem Newsletter erhöhst du nicht nur deine Besucherzahlen, sondern in der Regel auch deinen Umsatz. Ein Newsletter eignet sich beispielsweise hervorragend dazu, das Interesse für deinen Online Kurs, Ebook oder Produkt zu wecken.

Hierbei ist allerdings viel Fingerspitzengefühl gefragt. Denn einerseits möchtest du deine Abonnenten zu Käufern machen, aber andererseits darfst du auch nicht zu stark werben, da sich sonst deine Abonnenten aus dem Newsletter austragen könnten.

Passe dein Newsletter an

Einer der großen Vorteil eines Newslettersystems ist der, dass du die Interaktion mit den Abonnenten sehr gut auswerten kannst. So kannst du beispielsweise genau analysieren, wie viele Abonnenten die Email geöffnet haben oder wie viele auf den Link in der Email geklickt haben.

Diese herausragende Auswertbarkeit von Newslettersystemen bietet es gerade zu an, deine Email von Beginn an ständig auszuwerten und zu verbessern. So kannst du zum Beispiel unterschiedliche Betreffzeilen oder Designs ausprobieren und untersuchen, welche am besten bei deinen Lesern ankommen, also am häufigsten geklickt werden.

Natürlich brauchst du schon mindestens 100 Abonnenten damit man hier irgendwelche Rückschlüsse ziehen kann, aber je früher du damit beginnst deinen Newsletter aufzubauen, umso früher kannst du damit beginnen deinen Newsletter zu optimieren.

Gerate nicht in Vergessenheit

Mit einem regelmäßigen Newsletter gerätst du bei deinen Lesern nicht in Vergessenheit. Nach und nach werden dich deine Lesern besser kennen. Wenn du hingegen auf andere Traffic-Quellen angewiesen bist, werden die meisten Besucher deiner Webseite dich schnell vergessen und erst recht nicht mehr wissen, was dein Fachbereich ist.

Mit einem Newsletter erinnerst du deine Abonnenten immer wieder wer du bist und was du machst.

 

Wie du siehst, ist es sehr wichtig vom ersten Tag an Emailadressen zu sammeln. Jeden Tag den du wartest, werden dir interessierte Besucher verloren gehen.

Wenn du dich näher für das Thema Email Marketing interessiert kann ich dir das folgende sehr umfassende Standardwerk empfehlen: E-Mail-Marketing: Das umfassende Praxis-Handbuch

 

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com

Ich kenne es von früher: den großen Trend der Sticker und Aufkleber. In der Grundschule waren Sticker ein beliebtes Tauschmittel. Wie ich nun heute gelesen habe, scheint dieser Trend vor allem in Großstädten wieder aufzuflammen.

Dieser Boom von Stickern und Aufklebern könnte besonders im Marketing eine Rolle spielen. Jeder der mich kennt, weiß das ich auf diese Form des Guerilla Marketings und Low-Budget Marketing stehe. Gerade Aufkleber und Sticker können nicht nur ein sehr günstiges, sondern auf äußerst kreatives Marketinginstrument sein.

So lassen sich die Aufkleber in zahlreichen Formen, Größen und Farben herstellen. Darüber hinaus ist die Produktion nicht sehr teuer. Da allerdings die Reichweite natürlich eher eingeschränkt ist, lohnt sich diese Form des Marketings meiner Meinung nach eher für regionale Unternehmen ggf. aber auch für manche Online Unternehmen.

Wie bekommen ich nun meine Kunden dazu, dass diese Ihre Sticker aufkleben?

Zunächst einmal freut sich ein Kunde sicherlich, wenn ein paar Sticker kostenlos zu seinem Einkauf erhält. Aber wie können wir unsere Kunden dazu bringen, dass diese Ihre Aufkleber und Sticker irgendwo aufkleben?

Früher war ich regelmäßig Skateboard fahren und wenn wir dann ein neues Skateboard oder Equipment gekauft haben, dann gab es zum Einkauf stets einige Sticker dazu. Keine Frage, wenig später haben wir die Sticker natürlich auf unser Board aufgeklebt. Warum? Weil diese von bekannten Skater-Marken gewesen sind und somit super auf unser Board passten. Niemals hätten wir irgendwelche Sticker von der Kaugummipackung oder dergleichen auf unser Skateboard geklebt.

Damit Kunden, also die Aufkleber auch nutzen, muss das Motiv eines Aufkleber zu der inneren Einstellung des Kunden passen. Aus diesem Grund gilt auch hier, dass du deine Zielgruppe genaustens kennen solltest.

Kennst du deine Kunden, weißt welche inneren Einstellungen diese haben und dann kannst du dieses Wissen für die Gestaltung der Aufkleber verwenden. Neben Bildern oder Markenlogos eignen sich häufig Statements, Mottos oder lustige Sprüche sehr gut für die Gestaltung von Stickern und Aufklebern.

Bildquelle: © stoekenbroek – Fotolia.com