Ein Equity Joint Venture bezeichnet eine gemeinsam von zwei oder mehr Unternehmen getragene Gesellschaft. Deshalb im Deutschen auch Gemeinschaftsunternehmen bezeichnet. Oft werden die Anteile (=Equity) gleichmäßig  an die Partnerunternehmen aufgeteilt, allerdings nicht zwangsläufig.

Equity Joint Ventures werden häufig genutzt, um einen internationalen Markteintritt umzusetzen. So benötigt man beispielsweise in China einen lokalen also chinesischen Partner, um dort im Markt eintreten zu können.

Die Partner besitzen gemeinsam die Führungsverantwortung für das Gemeinschaftsunternehmen, allerdings tragen die Partner auch das Risiko gemeinsam

Ähnlich zum Equity Joint Venture ist das Contractual Joint Venture oder zu deutsch die strategische Allianz.

Der letzte Beitrag behandelte den Kooperationsgrad als Unterscheidungskriterium.

Je nach Motivation kann es sinnvoll sein, näher mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten oder eben doch eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren.

Man unterscheidet dabei verschiedene Arten von Unternehmensverbindungen:

  • Partizipation

Die Partizipation ist eine Gelegenheitsgesellschaft – oft in Form einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) – die im Gegensatz zum Konsortium, allerdings nicht nach außen als diese in Erscheinung tritt.

  • Konsortium

Auch das Konsortium ist eine Gelegenheitsgesellschaft die allerdings nach außen auch als diese in Erscheinung tritt.

  • Kartell

Ist eine oft auf einen Vertrag basierender Unternehmenszusammenschluss, der allerdings oftmals rechtswidrig ist. Hierbei bleiben die beteiligten Unternehmen zwar rechtlich selbständig, allerdings schränkt ein Kartell ihre wirtschaftliche Selbständigkeit je nach Vertrag mehr oder weniger stark ein. Beispiele für Kartelle sind Preiskartelle oder auch Rabattkartelle.

  • Contractual Joint Venture (= Strategische Allianz)

Das Contractual Joint Venture oder zu deutsch die strategische Allianz ist eine Partnerschaft bei der in bestimmten Wertschöpfungsbereichen die Unternehmen miteinander kooperieren. Dadurch versuchen die beteiligten Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu generieren und durch langfristige Kooperationen sind diese Contractual Joint Ventures von großer ökonomischer Bedeutung für die jeweiligen Unternehmen.

Außerdem findet solch eine strategische Allianz ohne Kapitalbindung statt es fließt also kein Kapital z.B. in ein drittes Unternehmen. Bekanntes Beispiel hierfür ist die Star Alliance in der über 20 Airlines miteinander kooperieren, wie auch die deutsche Lufthansa.

  • Equity Joint Venture (=Gemeinschaftsunternehmen)

Bei einem Equity Joint Venture entsteht ein neues Unternehmen, welches von mehreren Unternehmen gemeinsam getragen wird. So werden oftmals (allerdings nicht immer) die Anteile (Equity) dieses Unternehmens in gleichen Teilen an die Partner aufgeteilt.

Equity Joint Ventures sind oftmals eine Verhältnismäßig „günstige“ Möglichkeit, um in bestimmte internationale Märkte wie z.B. China eintreten zu können, da Sie hier einen chinesischen Partner benötigen.

  • Konzerne

Der Konzern stellt die engste Form der Zusammenarbeit dar. Unter einem Konzern versteht man eine Gruppe von rechtlich selbständigen Unternehmen, die allerdings unter einer einheitlichen Leitung stehen. Dabei stellt die Holding im eigentlichen Sinne nur die Leitungsgesellschaft dar, die den gesellschaftlichen Rahmen zur Gestaltung und Führung der weitgehend eigenständigen Einzelgesellschaften vor.

Beispielsweise die Lufthansa AG stellt die Holding dar unter der weitere Unternehmen, wie die Lufthansa Cargo oder Germanwings etabliert sind.

Im nächsten Beitrag widmen wir uns dann der Internationalisierung von Unternehmen.

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia.com

Sicherlich sind Messen alles andere als günstig, doch ich denke bei einer guten Vorbereitung und definierten Zielen können Sie auf Messen nicht nur gute Kontakte knüpfen, sondern oftmals auch Kunden und Kooperationspartner finden.

Mobile Messestände

Sinn voll sind für kleinere Unternehmen besonders  mobile Messestände. Mobile Messestände Hersteller gibt es wohl nur wenige, die auch den Ansprüchen von kleineren Unternehmen gerecht werden. Klar High-End Messestände mit bieten auf Nachfrage die meisten Hersteller von Messeständen an, doch kleinere Unternehmen benötigen ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Der oben verlinkte Hersteller bieten sehr interessante Messestände für kleinere Unternehmen an, die zeigen dass man nicht zwangsläufig viel Kapital für einen guten Messestand ausgeben muss.

Eine gute Vorbereitung ist das A & O

Sie müssen sich zu allererst eine passende Messe auswählen, auf der Sie potentiellen Kunden begegnen können. Vielleicht sind sie aber auch auf der Suche nach Investoren? Dann müssen sie natürlich ganz andere Messen auswählen. Also stellen Sie sich zuerst die Frage kann ich auf der jeweiligen Messe auch meine Zielgruppe erreichen.

Prüfen Sie die Konkurrenz, denn es gibt Messen die den Großunternehmen vorbehalten sind und da haben Sie es häufig schwer. Dadurch kann es oft vorteilhaft sein sich zunächst auf kleineren Messen zu präsentieren und dort aus der Menge heraus zustechen.

Stellen Sie sich auch die Fragen was Sie eigentlich mit Ihrem Messeauftritt erreichen möchten und legen Sie anhand Ihrer Ziele auch Möglichkeiten fest , wie Sie diese Ziele erreichen möchten.

Sie möchten neue Kunden gewinnen? Dann lohnt sich vielleicht eine kleine Info-Broschüre damit Ihre potentiellen Kunden auch Zuhause sich noch einmal über Ihre Produkte/Dienstleistungen informieren können oder mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.

Zur Erstellung einer Info-Broschüre, des Messestandes etc. dauert es einige Zeit weshalb sie nicht erst eine Woche vor Beginn der Messe mit der Vorbereitung beginnen sollten.

Zudem sollten Sie selber auch überlegen wie sie Ihre Kunden ansprechen wollen, wie sie sich selber präsentieren wollen usw.

 

Ein weitere wichtiges Unterscheidungskriterium von Unternehmen neben der Größe und Branche und Rechtsform, ist der Kooperationsgrad.

Denn Unternehmer vernetzen sich zur Verbesserung Ihrer Zielerreichung immer mehr mit anderen Unternehmen. Zwar haben bereits vor Hunderten von Jahren Unternehmen mit anderen Unternehmen kooperiert, doch wird die Kooperation in den letzten Jahren extrem wichtig für die zukünftige Wettbewerbsfahigkeit.

Mit einer Kooperation verfolgen Unternehmen meist mindestens einer der folgenden Ziele: Wachstum, Nutzung von Synergieeffekten und die Risikostreuung.

Vorteile von Kooperationen

Wachstum:

Ein häufiges Ziel von Kooperationen ist das Wachstum, was relativ schnell z.B. durch einen Zukauf geschehen kann. So hat Adidas Reebok aufgekauft, wodurch fast über Nacht der Umsatz sprunghaft nach oben springt. Sie können so auch beispielsweise Mitbewerber aufkaufen, um dadurch Ihren Marktanteil zu erhöhen.

Synergieeffekte:

Wenn Sie mit Ihrem Partner zusammenziehen erreichen Sie auch Synergieeffekte, denn Sie benötigen nur eine Couch, einen Kühlschrank etc. und solche Effekte versuchen Unternehmen auch oftmals durch Kooperationen zu erzielen. Dabei wird zwischen Economies of Scale und Economies of Scope unterschieden.

Economies of Scale (=Skaleneffekte)

Skaleneffekte sind wirtschaftliche Vorteile, die Unternehmen mit steigender Ausbringungsmenge realisieren können.

Gründe für Kostenvorteile:

  • Fixkostendegression: bspw. durch große Einkaufvolumina geringere Einkaufskosten erzielen
  • Bessere Einkaufskonditionen: zum Beispiel durch die Verwendung von Gleichteilen
  • Lerneffekte: als Beispiel durch die Standardisierung von Produktionsprozessen

Gründe für Ertragsvorteile:

  • Hohe soziale Akzeptanz beim Kauf von Standardprodukten: z.B. der IPod von Apple ist von allen Menschen akzeptiert und wird als Standardprodukt für MP3-Player angesehen.
  • Nutzervorteile der Angebote von Netzwerkdienstleistern bei hohen Nutzerzahlen: So wird Facebook von den meisten Menschen nur genutzt, da auch all deren soziale Kontakte die Plattform nutzen, wodurch ein sogenannter Netzwerkeffekt erzielt wird. Denn würden Sie Facebook nutzen, wenn niemand Ihrer Freunde dieses Netzwerk nutze würde?

Natürlich gibt es noch eine Reihe von weiteren Kosten- und Ertragsvorteilen, die ich hier allerdings noch nicht aufführe.

Economies of Scope (=Verbundeffekte)

Verbundeffekte sind wirtschaftliche Vorteile , welche Unternehmen über verschiedene Produkt- / Dienstleistungskategorien hinweg durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen verwirklichen können.

Sachlicher Bündelungseffekt: Beispielsweise die gleichzeitige Herstellung von Haupt- und Nebenprodukten im Produktionsprozess.

Räumlicher Bündelungseffekt: Beispielsweise wenn die Lufthansa Frachtlieferungen auch auf Passagiermaschinen verteilt, wenn die Passagiermaschinen noch Platz für Fracht haben.

Zeitlicher Bündelungseffekt: Beispielsweise wird ein gewonnener Kunde genutzt, um mehrere Produkte zu verkaufen.

 

Im nächsten Artikel möchte ich einmal die verschiedenen Arten von Unternehmensverbindungen darstellen.

 

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com