In diesem Artikel möchte ich einige Laptops vorstellen, die jeweils für verschiedene Selbständige geeignet sind. Je nachdem was Selbständige machen, sollte der passende Laptop andere Anforderungen erfüllen. Zwar bin auch ich kein wirklicher Experte auf diesem Gebiet, aber ich glaube es könnte dennoch interessant sein für verschiedene Selbständige unterschiedliche Laptops vorzustellen, die deinen jeweiligen Anforderungen entsprechen.

Um für verschiedene Typen von Selbständigen jeweils die passenden Laptops auszusuchen, habe ich mir einige Stereotypen ausgedacht, anhand derer wir Selbständige in unterschiedliche Gruppen einteilen können.

Der Reisende

Diese Art von Selbständigen sind ständig unterwegs; meist im Flugzeug oder in der Bahn. Dadurch muss zum einen der Akku sehr lange durchhalten, aber zum anderen muss auch das Gewicht so gering wie möglich sein. Infrage würden hierbei auch kleinere Laptops mit 13 oder gar 11 Zoll kommen.

Hierzu zählen häufig beispielsweise Unternehmensberater, Vertriebler und Außendienstler.

Für diesen Typ des Selbständigen kommen vor allem einige Modelle von Apple in Frage:

Apple:

MacBook Air 11.6 Zoll (mit 128 oder 256GB Flash-Speicher)

MacBook Air 13.3 Zoll (mit 128 oder 256GB Flash-Speicher)

MacBook Air 12 Zoll (in Gold, Space Grau und Silber)

Die Vorteile dieser drei Laptops liegen ganz klar in dem geringen Gewicht, der guten Leistung, der langen Akkulaufzeit und natürlich auch in dem wertigen Design.

Nachteilig ist allerdings der sehr hohe Preis.

Zum besseren Vergleich dieser drei Modelle habe ich einen Screenshot der Spezifikationen gemacht:

MacBook Modell im Vergleich

Asus

Wer in Punkto Leistung und Speicherplatz sparen kann, für den bietet sich möglicherweise eine sehr günstige Alternative an:
Asus EeeBook F205TA-FD018BS

Ich habe hierTechnische Details des Asus Laptops einmal den Test-Bericht von Chip Online verlinkt.

Vorteile des EeeBook sind ganz klar das geringe Gewicht von knapp einem Kilogramm, der günstige Preis von 219€ und die lange Akkulaufzeit von gut 12 Stunden.

Eine deutlich teurere aber auch Leistungfähigere Alternative von Asus ist das Asus Zenbook UX303LA-R4342H.

Auch das Asus Zenbook bietet eine Akkulaufzeit von gut 12 Stunden. Desweiteren besticht es aber durch seinen deutlich stärkeren Prozessor, sein besseres Display und auch seiner höheren Wertigkeit.

Der Designer

Selbständige, die häufig mit Grafikprogrammen arbeiten, wie zum Beispiel Fotografen, Webdesigner, Grafikdesigner usw. benötigen einen Laptop, welcher zum Einen eine höhere Leistung besitzt und darüber hinaus auch durch ein hochauflösenden Display besticht.

Apple:

Auch in diesem Bereich bietet Apple einen sehr guten PC an:

MacBook Pro

Mit einem 15 Zoll Retina Display kann das MacBook Pro durch ein unglaubliches Display beeindrucken. Auch die Leistung ist äußerst hoch und das schicke Design passt sicherlich zu einem Designer. So haben in der Design- und Medienwelt überaus viele Selbständige einen PC von Apple.

Nachteilig schlägt auch hier der hoche Preis 2.250€ zu Buche.

Asus:

Auch in diesem Bereich bietet Asus eine Reihe von interessanten Laptops an, besonders sticht davon der folgende Laptop heraus:

Asus Zenbook UX305FA-FB003H (super Display, aber nicht so üppige Ausstattung)

Lenovo:

Ganz interessant finde ich auch das folgende Ultrabook von Lenovo:

Lenovo U430 Touch Ultrabook

High-End

Im High-End-Bereich geht es um maximale Leistung. Selbständige, die beispielsweise viel Videobearbeitung, 3D-Design oder Game-Design machen, benötigen für Ihre Arbeit einen Laptop mit einer sehr guten Ausstattung. Allerdings stellt sich hierbei die Frage, ob ein Laptop überhaupt Sinn macht. So lohnt es sich wahrscheinlich mehr einen ordentlichen stationären PC zu kaufen.

Dennoch habe ich mich einmal umgesehen, welche Laptops eine außerordentlich Leistung auf die Waage bringen.

MSI:

MSI GE40-2PCi78H11W7

Sehr gute Performance, aber ganz klare Abstriche beim Display und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Um die wirklich überaus leistungsfähigen Laptops zu finden, begann ich damit mich mit Gaming Laptops zu beschäftigen. Der folgende Laptop ist so ziemlich das Heftigste was ich gefunden habe:

Alienware 17

Besonders für Game-Designer könnte ein solcher Laptop eventuell interessant sein.

Daily Business

Die wohl meisten Selbständigen wollen einen Laptop haben, der sich für die gängigen Office-Anwendungen, Emails und Web eignet. Deshalb habe ich im Folgenden noch 3 Laptops herausgesucht, die sich genau für diese Gruppe der Selbständigen eignen.

Für einfache Anwendungen ist der Acer Aspire Switch 10 sicherlich ganz nett. Oder alternativ bietet sich das Acer Aspire R7-371T-55DJ an, denn laut Chip ist dieses Laptop im Preis-Leistungs-Verhältnis absolute Spitzenklasse.

Wer nicht so auf Touch-Displays steht, für den bietet sich das Lenovo IdeaPad U330P an.

 

So in diesem Artikel wurden es letztlich doch mehr Laptops, als ich eigentlich erwähnen wollte, aber ich denke, so kannst du dir ein besseres Bild von der verschiedenen Möglichkeiten machen.

Ich hoffe der Artikel gefällt dir und mich würde interessieren, welchen Laptop du favorisierst?

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com

Ein Thema, welches viele potentielle Gründer abschreckt, ist der vermeintlich hohe Kapitaleinsatz, der notwendig ist, um sein eigenes Unternehmen zu gründen. Als ich begonnen habe mich damit zu beschäftigen ein eigenes Business auf die Beine zu stellen, stand ich vor der gleichen Frage: Wie kann ich mich Selbständig machen, obwohl ich nur extrem wenig Kapital zur Verfügung habe.

Kein Wunder, als Schüler (ich war damals 16) konnte ich kaum ein paar hundert Euro aufbringen, um diese in mein Business zu investieren.

Mit den folgenden Tipps möchte ich dir dabei helfen, wie du den notwendigen Kapitaleinsatz senken kannst. So wirst du mit wenig Kapital dein eigenes Business starten können, ohne dabei deine Chancen auf Erfolg zu verringern.

Kaufe keine vermeintlich(!) sinnvollen Dinge

Viele Existenzgründer beginnen häufig damit, ihr ohnehin geringes Kapital für Dinge auszugeben, die einem Existenzgründer in der Startphase nur wenig weiterhelfen.

Welche Dinge sind für den Start eines Business sinnlos?

  • Kugelschreiber mit dem eigenen Logo – nette Marketingmaßnahme, die allenfalls ein ganz wenig zur Kundenbindung beitragen könnte
  • Logo-Design über eine Werbeagentur erstellen lassen – besser: selbst gestalten z.B. mit Gimp, oder Marktplätze wie beispielsweise designenlassen.de nutzen
  • Neuen PC kaufen – in der Regel reicht für die Anfangszeit noch der „alte“ PC oder Laptop. Schon gar nicht ist es notwendig sich gleich einen Laptop von Apple zu kaufen (auch wenn ich ein totaler Apple Fan bin)
  • Firmenwagen kaufen – meistens genügt das Auto Zuhause oder wer keines hat sollte sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist sich sofort am Anfang der Selbständigkeit einen Firmenwagen zu kaufen. Öffentliche Verkehrsmittel sind in aller Regel deutlich günstiger (neben den Spritkosten sind auch Versicherung, Steuern, Wertverlust und Werkstattaufenthalte erhebliche Kostenfaktoren!)
  • Eigenes Büro in der Innenstadt – hierbei muss genau abgewogen werden benötigt man wirklich ein eigenes Büro oder würde evtl. auch das Home-Office für den Anfang genügen. Wenn es das eigene Büro sein soll, muss es dann wirklich in einer prestigeträchtigen Gegend sein. Der Stadtrand oder ein Industriegebiet können hier deutlich günstiger sein, ohne dass das Bürogebäude gleich billig aussehen muss.

Weitere Dinge, die für den Start eines Business sinnlos sind, findest du in meinem nächsten Artikel. Dort werde ich auch näher auf die günstigeren Alternativen eingehen.

Zeit statt Kapital oder Dinge selber machen

Bei einigen Dingen macht es Sinn etwas Zeit zu investieren, anstatt sein ohnehin geringes Kapital dafür zu opfern. Denn es gibt beispielsweise eine Reihe von Open-Source Lösungen, die Selbständigen unzählige Möglichkeiten eröffnen, aber eben leider etwas Zeit erfordern, um die technischen Hindernisse zu überwinden.

Bei den folgenden Dingen können Selbständige sehr viel Geld sparen, wenn Sie etwas Zeit investieren. Der weitere sehr große Vorteil ist, dass die hier genannten Open-Source-Lösungen sogar viel mehr Funktionen anbieten, als die kostenpflichtigen Programme.

  • Open-Source-Shoplösung 

Wer sich mit Webservern oder Programmierung wirklich gar nicht auskennt oder dort auch keine Zeit investieren möchte, der sollte wohl eher auf eine kostenpflichtige Shoplösung zurückgreifen, die leichter zu nutzen sind. Wer aber bereit ist, sich in diese Themen „hineinzufuchsen“ kann dadurch teilweise sehr viel Geld sparen.

Ich nutze beispielsweise Magento als Shoplösung, dort kann die Community Edition vollkommen kostenlos heruntergeladen werden. Dazu benötigen wir noch einen Webserver. Diesen erhält man beispielsweise bei All-Inkl für 4,95€ im Monat, wobei die ersten drei Monate sogar kostenlos sind und wenn man einige Monate im Voraus bezahlt erhält man zusätzliche Rabatte. Regulär würde diese Shoplösung gerade einmal 4,95€ im Monat kosten.

Eine Shoplösung, die mir ebenfalls sehr gut gefällt und einfach zu bedienen ist, stellt Jimdo dar. Zwar gibt es hierbei weniger Anpassungmöglichkeiten und Funktionen, aber dennoch glaube ich, dass Selbständige mit dieser Lösung ebenfalls nette Online Shops erstellen können.

Jimdo Business kostet im Monat 15€ (allerdings bei einer jährlichen Abrechnung).

Als dritte Shoplösung habe ich mir eine Lösung von 1und1 ausgesucht. Der E-Shop plus bietet ebenfalls eine Reihe von nützlichen Funktionen und kostet regulär 39,99€ im Monat.

So nun wollen wir diese drei Lösungen einmal vergleichen und dazu rechne ich die Kosten auf ein Jahr hoch; ohne dabei aber irgendwelche Promotionsangebote zu berücksichtigen. Jahreskosten der verschiedenen Lösungen

Magento: 59,40€

Jimdo: 180,00€ (im Vgl. zu Magento: +120,60€)

1und1: 479,88€ (+420,48€)

Nun muss sich jeder die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, dass ich mich einige Stunde damit beschäftige um eine Lösung, wie Magento einzurichten oder bezahle ich lieber 120€ bzw. 420€ im Jaher, um eine fertige Lösung zu nutzen. Hierbei ist allerdings noch zu beachten, dass diese fertigen Lösungen deutlich weniger Anpassungsmöglichkeiten bieten, als die kostenlose Lösung Magento.

  • Logo-Design

Auch bei dem Logo-Design können Selbständige für den Anfang viel Geld sparen, wenn man dies selbst gestaltet. Bei einem Portal, wie z.B. designenlassen.de müssen Sie mit mindestens 200€ rechnen. Bessere Ergebnisse gibt es aber zwischen 300-500€.

Wenn Sie eine spezialisierte Werbeagentur beauftragen, Ihr Logo zu designen müssen Sie durchaus mit einigen tausend Euro rechnen.

Ganz nett finde ich FreeLogoServices.com, dort können Sie kostenlos und online ihr Firmenlogo gestalten. Zumindest für den Anfang eine Überlegung wert. Später können Selbständige immer noch ein hoch professionelles Logo gestalten lassen.

Logo Design

 

 

Wer also hier etwas kreativ wird kann durchaus einige hundert Euro sparen und dieses Geld für bessere Zwecke investieren.

  • Open-Source Content Management Systeme

Klar, wer heute sein eigenes Business starten möchte, benötigt in den meisten Fällen eine eigene Webpräsenz. Anstatt sich diese von einem professionellen Webdesigner oder Programmierer erstellen zu lassen, kann es sich anbieten, auf kostenlose Content Management Systeme zurückzugreifen.

So nutze ich beispielsweise für meinen Blog das CMS WordPress. WordPress eignet sich besonders gut für einfache Webseiten. Neben einem Blog können Selbständige auch wunderbar eine Firmenwebseite mit Hilfe von WordPress erstellen.

Im Gegensatz zu anderen CMS (wie z.B. TYPO3, Drupal, Joomla) bietet WordPress den großen Vorteil der leichten Bedienbarkeit. Außerdem können Sie unzählige zusätzliche Funktionen durch sogenannte Plugins hinzufügen.

Auch hier würde ein professioneller Webdesigner schnell einige tausend Euro kosten und auch Angebote, wie die von 1und1 lohnen sich meiner Meinung nach nicht.

Outsourcing

Teilweise kann das Outsourcing bestimmter Prozesse bereits zu Beginn der Selbständigkeit äußerst sinnvoll sein.

So entwickle ich im Moment gemeinsam mit meinem Vater ein Nahrungsergänzungsmittel. Nun wäre es sehr kapitalintensiv, wenn wir uns entscheiden würden, die Produktion des NEM selbst zu übernehmen. Dann müssten wir die für die Produktion notwendigen Maschinen zu kaufen. Außerdem müssten wir dann noch die Inhaltsstoffe des Nahrungsergänzungsmittel im Chemiegroßhandel einkaufen. Zudem sind die Mindestabnahmemengen für unser Vorhaben zunächst wohl viel zu groß. Zum Schluss würden wir dann noch eine Werkshalle benötigen, die außerdem noch allen gesundheitlichen Standards genügen muss.

Viel besser in unserem Fall ist es sich an einen Lohnhersteller zu wenden. Dieser prüft unser Rezept und stellt dann das NEM in der benötigten Menge her. Kosten von ca. 6000€ würden hier entstehen. Würden wir stattdessen unser NEM selbst herstellen, müssten wir von mit einigen 10.000€ rechnen.

So kann sich Outsourcing besonders in der Produktion von Produkten lohnen. Schließlich müssen Selbständige so keine teuren Maschinen und Grundstücke kaufen, die nicht nur viel Kapital verschlingen, sondern auch das Risiko im Falle eines Scheiterns erhöhen.

Teures Marketing vermeiden

Das wichtigste ist für junge Unternehmer ist ein qualitativ sehr hochwertiges Produkt zu haben. Nur so können Unternehmer auf teures Marketing verzichten, bzw. es effektiver nutzen. Wenn du ein erstklassiges Produkt hast und deine Kunden zufrieden sind, dann ist es viel leichter deine Kunden in Fans zu verwandeln. Und Fans erzählen Ihren Freunden und Bekannten gerne von deinem neuen Produkt.

Je schlechter dein Produkt ist, umso teurer ist das Marketing, um Verkäufe zu generieren. Wenn du aber ein gutes Produkt hast, kann sich dein Produkt im besten Falle selbst vermarkten.

Klar auch bei einem noch so guten Produkt ist es unerlässlich Marketing zu betreiben. Aber besonders in der Anfangszeit sollten die Marketingmittel mit Bedacht ausgewählt werden.

Sinnvoll sind Werbemittel, die entweder kostenlos sind oder Werbemittel, die leicht auszuwerten sind, um so den Erfolg einer Werbemaßnahme leichter überprüfen zu können.

Im folgenden einige Werbemittel, die Existenzgründer nutzen können:

  • Gastartikel auf anderen Webseiten/Blogs / Portalen / Zeitungen / Magazinen
  • Eigener Blog / Webseite
  • Suchmaschinenoptimierung auf bestimmte Key Words
  • Suchmaschinen Marketing z.B. Adwords
  • Interviews auf themenrelevanten Webseiten geben
  • Pressemitteilungen
  • Social Media (gut kommen witzige, erstaunliche oder themenrelevante Inhalte an)
  • Gutscheine, die in Kooperation mit Bloggern beworben werden
  • Email-Marketing (kein Spam-Mails)
  • Sponsoring

Zu diesen Werbemitteln werde ich in spätere Artikel noch näher eingehen. Dabei werde ich mich insbesondere damit beschäftigen, wie Existenzgründer die Werbemittel nutzen können.

Ich hoffe du konntest mit diesem Artikel einige Ideen für dein eigenes Business entwickeln, die dir dabei helfen mit möglichst geringen Kapitaleinsatz in die Selbständigkeit zu starten.

 

Bildquelle: © BlueSkyImages – Fotolia.com

Einige Menschen haben Angst davor eine Präsentation zu halten und vor fremden Menschen zu sprechen. Natürlich gibt es auch Menschen, denen es großen Spaß macht Dinge zu präsentieren oder Vorträge zu halten. Aber den meisten Menschen dürfte es zumindest unangenehm sein.

5 Tipps für gelungene Präsentationen

Mit den folgenden Tipps möchte ich Ihnen einige Hinweise geben, wie sie eine gelungene Präsentation halten werden.

Die Vorbereitung

Das Fundament einer guten Präsentation ist eine gewissenhafte Vorbereitung. Über das Thema Ihres Vortrags sollten sie nicht nur Grundwissen mitbringen, sondern auch Detailwissen haben, um so möglichst alle Fragen professionell und umfassend beantworten zu können.

Nichts wirkt unprofessioneller, als ein Referent, der eine Frage nicht souverän beantworten kann.

Durch eine gute Vorbereitung können Sie zudem Ihre Angst und Nervosität reduzieren. Was soll schließlich passieren wenn Sie sich detailliert mit Ihrem Thema auskennen und ihren Vortrag gut vorbereitet haben.

Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimmenlage

Viele Menschen nutzen bei Präsentationen diese vier Aspekte zu wenig. Doch das kann schnell ähnlich einer Schlaftablette wirken. Sie müssen die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer erhöhen.

Zunächst sollte Ihre Körperhaltung aufrecht sein, das strahlt gleich mehr Selbstbewusstsein aus. Ihre Hände sollten nicht nur die Stichwortzettel umgreifen, sondern genutzt werden, um Dinge Ihrer Präsentation zu unterstreichen; auch können sie Ihre Hände häufig gut benutzen, um bestimmte Sachverhalte zu erklären.

Auch ihre Mimik und Stimmenlage sollte auf keinen Fall eintönig sein. Nutzen sie diese um verschiedene Emotionen auszudrücken, besonders ein kleiner Scherz lockert eine Präsentation häufig auf.

Die Wirkung von Geschichten

Peter Gruber hat bereits in seinem Bestseller „Tell to Win“ auf die großartige Wirkung von Geschichten aufmerksam gemacht. Wir Menschen sind einfach so gemacht, dass wir sehr gerne Geschichten hören und diese gebannt verfolgen.

Je nach Thema ihres Vortrags können sich die eine oder auch mehrere kleine Geschichten hervorragend dazu eignen die Aufmerksamkeit ihrer Leser drastisch zu erhöhen.

Das richtige Präsentationswerkzeug

Zu einer guten Vorbereitung zählt die Auswahl des richtigen Präsentationswerkzeugs. Auch wenn heutzutage fast immer Power-Point das Mittel der Wahl ist, eignet sich meiner Meinung nach bei einigen Themen ein klassisches Whiteboard immer noch am besten.

So können Sie mit Hilfe eines Whiteboards beispielsweise häufig besser gemeinsam mit ihren Zuhörern Dinge erarbeiten. Zudem müssen sie dadurch auch künstlerisch aktiv werden und lesen nicht bloß ihre Power-Point Folien vor, dies hilft ihnen ebenfalls dabei die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer zu steigern.

Üben, Üben, Üben

Es ist wichtig das Präsentieren zu üben, nur so werden Sie sich verbessern und erstklassige Präsentationen halten.

 

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia.com

Inzwischen bietet das Internet den Menschen eine Vielzahl von Möglichkeiten in verschiedensten Lebensbereichen. Im Zuge dieser Entwicklung wurde auch die Jobsuche durch das Internet stark vereinfacht. Innerhalb weniger Minuten können wir tausende Stellenanzeigen im Internet durchsuchen. Mit den folgenden Tipps möchte ich Ihnen helfen, die Online-Jobbörsen effektiver zu nutzen.

Werden sie aktiv

Es nützt nichts, bloß ein eigenes Profil anzulegen und zu hoffen, dass jemand auf sie aufmerksam wird. Zwar erhält man beispielsweise auf Xing mit einem guten und aussagekräftigen Profil, hin und wieder Anfragen von Headhuntern, doch nur wenn sie aktiv werden, müssen sie nicht auf Zufälle hoffen.

Schauen Sie sich die großen, aber auch die regionalen Jobbörsen an

Die erste Suche nach einem Job führt sie sicherlich zu einem der großen Anbieter im Internet. Aber auch Nischen-Anbieter sind häufig eine sehr gute Quellen für Jobs.

So können ihnen insbesondere regionale Jobbörsen eine große Auswahl an regionalen Jobangeboten präsentieren.

Besonders wenn sie nur ungerne für einen neuen Job ihren Wohnort wechseln möchten, sind regionale Jobbörsen die beste Anlaufstelle.

So gibt beispielsweise in Ansbach einen Anbieter mit vielen regionalen Jobangeboten.

Suchen sie auch direkt bei interessanten Unternehmen

Eine sehr gutr Anlaufstelle sind auch direkt die Webseiten, der Unternehmen, die sie am interessantesten finden. Manchmal finden sich dort noch mehr Informationen als bei den Anzeigen der Unternehmen bek Jobbörsen.

Variieren Sie Ihre Keywords

Häufig ist es sinnvoll sich bei der Suche nicht nur auf ein oder zwei Keyword zu beschränken, stattdessen sollten sie mit den Kewords spielen und diese variieren.

Bleiben sie am Ball

Wahrscheinlich werden sie nicht sofort den idealen Job finden. Aus diesem Grund ist es wichtig kontinuierlich die Online-Jobbörsen nach interessanten Stellenangeboten zu durchforsten.

Häufig lassen sich auch automatische Benachrichtigungen einstellen. Diese benachrichtigen sie dann automatisch per Email, wenn eine für sie passende Stellenanzeige veröffentlicht  wurde.