Fahnen sind ein hervorragendes Mittel, um Passanten beispielsweise auf einen Geschäftsstandort aufmerksam zu machen. So ist ihr Geschäft bereits aus der Ferne gut zu erkennen. Ist ihr Geschäft zum Beispiel leicht versteckt in einem Industriegebiet gelegen, helfen Fahnen ihren Besuchern sie einfacher zu finden.

Beim Aufstellen und auch bei der Pflege von Fahnen ist allerdings einiges zu beachten, weshalb ich im Folgenden einige Tipps zusammengestellt habe, damit die Fahne möglichst lange und möglichst effektiv eingesetzt werden kann. Inzwischen können hochwertig verarbeitete Fahnen leicht online bestellt werden.

Pflege von Fahnen

Fahnen sind den Wetterbedingungen rund um die Uhr ausgesetzt. Sonnenschein, Hitze, Kälte, Nässe usw. all diesen Strapazen muss die Fahne möglichst lange standhalten. Damit die Fahne diesen Bedingungen nicht nur möglichst lange standhält, sondern dabei auch noch gut ausschaut, ist eine regelmäßige Fahnenpflege nicht verkehrt.

Ein regelmäßiges Reinigen der Fahne erhöht die Lebensdauer der Fahne. Darüber hinaus verbessert eine saubere Fahne das Erscheinen ihres Unternehmens. Potenzielle Kunden, die dreckige Fahnen vor ihrem Geschäft sehen, werden sicherlich nicht mit dem besten Eindruck Ihr Geschäft betreten. Es ist wichtig potenzielle Kunden von Anfang an zu überzeugen und das schließt eben gegebenenfalls auch die Fahnen vor ihrem Geschäft mit ein.

Jetzt stellt sich die Frage, wie denn die Fahnen gewaschen werden sollen. Zunächst lässt sich sagen, dass eine Fahne ungefähr alle 2 Monate gereinigt werden sollte. Wobei dies je nach Standort der Fahne unterschiedlich sein kann.

Einen ersten Anhaltspunkt, wie die Fahne gereinigt werden sollte, findet man in der Regel auf dem Fahnenetikett. Sinnvoll ist es meist die Fahne zunächst für einige Stunden in kaltem Wasser einweichen zu lassen, dadurch ist der Schmutz anschließend leichter lösbar.

Bevor die Fahne in eine gewöhnlichen Waschmaschine gelegt werden kann, sollten zunächst alle Haken und mögliche andere harten Teile von der Fahne entfernt werden. Anschließend wird die Fahne bei einer Temperatur von höchstens 30 Grad Celsius im Schonwaschgang gewaschen. Es dürfen keine Bleichmittel oder Weichspüler verwendet werden und nach dem Waschgang sollte die Fahne nochmals mit Wasser abgespült werden, um mögliche Rückstände des Waschmittels zu entfernen.

Nach der Reinigung kann die Fahne direkt aufgehängt werden, um dann an der Luft zu trocknen. Eine feuchte Fahne sollte nicht zusammengerollt weggelegt werden, da sich dann schnell Fäulnis und Schimmel ausbreitet.

Aufstellen von Fahnen

Damit eine Fahne möglichst lange hält, sollte die Fahne so aufgestellt werden, dass diese nicht ständig im Wind irgendwo anschlägt. Eine Fahne die dauerhaft mit jedem Windstoß an die Hauswand anschlägt, wird nicht lange unbeschädigt blieben. Eine Fahne sollte zunächst also so aufgestellt werden, dass sich diese frei im Wind bewegen kann und nirgendwo anstößt.

Aus Marketinggesichtspunkten ist es natürlich wichtig, dass eine Fahne von potentiellen Besuchern bereits aus der Ferne gut zu erkennen ist. Hierzu bietet es sich meistens an, dass die Fahne in Straßennähe aufgestellt wird, sodass sie von möglichst vielen Seiten gut und bereits aus der Ferne zu erspähen ist.

Zu beachten ist außerdem noch, dass eine Fahne in der Regel von einer Seite bedruckt wird und auf der anderen Seite ein spiegelverkehrter Durchdruck zu sehen ist. Idealerweise wird die Fahne so aufgestellt, dass die bedruckte Seite von den meisten Besuchern gesehen wird.

Photo by Oleh Aleinyk on Unsplash

Die im Mai 2018 in Kraft getretenen, verschärften Datenschutzbestimmungen stellen deutlich höhere Anforderungen an Unternehmen, wenn es um die Erfassung und Nutzung von Userdaten geht. Zum betrieblichen Datenschutz gehört auch die professionelle Speicherung. Dabei muss sichergestellt werden, dass keine Unbefugten an die Daten gelangen – weder intern noch extern, weder bewusst noch versehentlich. Der dauerhafte, umfassende Schutz der Userdaten und der gesamten IT-Infrastruktur (und damit der Funktionsfähigkeit des Betriebes!) kann nur durch eine professionelle Hard- und Software-Struktur sowie stets aktuell gehaltene Virenschutzprogramme und Firewalls erreicht werden. Dabei müssen alle Geräte, auch die in „verstreuten“ Filialen, mobile Endgeräte oder digital vernetzte Produktionsanlagen mit einbezogen werden.

Cyber-Sicherheit umfasst mehr als die geeignete Hard- und Software

Neben den IT-bezogenen „Must Haves“ sind aber auch organisatorische Maßnahmen notwendig, damit das Unternehmen gegen Cyber-Angriffe aus dem World Wide Web geschützt. Auch gegen interne Sabotageakte oder Schäden, die durch Versehen oder Fehlbedienung entstehen, sind aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen zu ergreifen: Hierzu gehören klare Verantwortlichkeiten in der IT-Organisation, virtuell oder physisch organisierte Vier- bis Sechs-Augen-Prinzipien bei IT-Änderungen sowie beim Zugang zu systemrelevanten Komponenten wie Servern und Netzwerk. Auch nachvollziehbare und mehrstufig geprüfte Log-In-Vergaben, User- und Software-Verwaltung zählen dazu – selbstverständlich mit lückenlosen Dokumentationen und Bearbeitungs- und Zugriffs-Hierarchien. Moderne Unternehmen tun gut daran, die EDV-Abteilung direkt unter der Geschäftsleitung anzusiedeln – und sie mit Budgets auszustatten, die einen effizienten und sicheren Aufbau und Betrieb ermöglichen. Denn die IT ist eine Schlüsselfunktion für die Arbeitsfähigkeit aller betrieblichen Bereiche.

Die Qualifikation der IT-Mitarbeiter und Manager spielt dabei eine herausragende Rolle

Sie müssen nicht nur auf die vielseitigen Leistungsanforderungen der anderen betrieblichen Bereiche, der Kunden oder anderer wichtiger Geschäftspartner eingehen – sondern bei allen alltäglichen IT-Fragen auch einen Rundumblick für Sicherheitsaspekte behalten. Denn Hacker, Datendiebe und andere Böswillige lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Softwarelücken, virtuelle oder physische Schwachstellen oder Daten-Leaks zu finden. Das kann ein neu programmierter „Wurm“ sein, der über das versehentliche Öffnen eines Dokumentenanhangs oder den Besuch einer vermeintlich harmlosen Webseite ins System gelangt. Ebenso kann auch ein „geknackter“ Zugang zu einer cloudbasierten Software-Anwendung die Ursache sein – oder der klassische USB-Stick, auf den ein illoyaler Mitarbeiter heimlich Daten kopiert, weil es versäumt wurde, die Zugänge an einem einzelnen PC dafür zu sperren. Neben den eigentlichen Computer- und Web-Experten sollten auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Abteilungen für die IT- und Daten-Sicherheit sensibilisiert werden. Das Cyber Security 360 Grad-Spektrum der Aufgaben reicht vom richtigen Umgang mit Kundendaten und Passwörtern, zum Beispiel im Vertrieb, über die unternehmenssensiblen Daten- und Workflows in Produktion, Controlling und Buchhaltung bis zu strategischen Fragen: Wird beispielsweise ein neues Warenwirtschafts- oder CRM-System eingeführt, sollten alle Beteiligten in der Auswahl-, Briefing- und Testphase auch IT-Sicherheitsfragen einschätzen können. Last but not least sollte nahezu jeder im Unternehmen richtig reagieren können, wenn ein Cyber-Angriff erfolgreich war: Das reicht vom Erkennen bis zu den richtigen Meldewegen bis zum Bekämpfen und dem Vermeiden, dass sich der Schaden ausbreitet, den Betrieb buchstäblich „lahmlegt“ oder zu Imageschäden, Wettbewerbsvorteilen der Konkurrenz oder Schadensersatzforderungen seitens der geschädigten Kunden oder anderen führt.

 

Bildquelle: © Anton Balazh – Fotolia.com

Der erste Kontakt ist vor allem deshalb so entscheidend, weil Menschen von Natur aus innerhalb weniger Sekunden entscheiden, ob jemand uns sympathisch ist oder ob uns beispielsweise ein Ort gefällt. Für Arztpraxen und auch für Büros (die regelmäßigen Kundenkontakt erwarten) ist die Empfangstheke der erste Kontaktpunkt. Desto wichtiger ist es, dass der Kunde von Anfang an positive Gefühle aufbaut.

Der Raum, in dem Patienten empfangen werden, sollte natürlich einladend und wohlfühlend wirken. Heutzutage sind immer mehr Arztpraxen, deutlich wärmer eingerichtet, als noch vor einigen Jahren. Überwog vor einiger Jahren ein klinisches und kaltes weiß bei der Einrichtung der meisten Arztpraxen, so sind heute im Eingangsbereich viel häufiger zwar helle aber wärmere Farben zu finden.

Warum ist ein freundlicher Empfang für Arztpraxen besonders wichtig?

Wer geht schon gerne zu Arzt. Gerade der typische Zahnarzt ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen eher unbeliebt, da eine Behandlung dort doch manchmal mit Schmerzen verbunden ist. Eine kalte und „herzlose“ Einrichtung würde da nicht wirklich helfen, den Patienten ein besseres und entspannteres Gefühl zu geben. Vielmehr sind es wärmere Farben, eine nette Einrichtung und ein freundlicher Empfang, die den Patienten entspannen und ihm auch ein wenig die Angst vor der bevorstehenden Behandlung nehmen.

Die Empfangstheke ist dabei ein zentraler Bestandteil, denn dort treffen Patienten und Mitarbeiter des Arztes zusammen. Die meisten Empfangstheken haben die Form eines gestreckten Rechtecks. Praktischerweise haben Empfangstheken noch eine Taschenablage in Form eines zusätzlichen horizontalen Elementes. Ein Großteil der Patienten in Arztpraxen sind meist etwas älter, weshalb eine solche Taschenablage ein sehr gute Möglichkeit ist, die Empfangstheke mit einer zusätzlichen Funktion auszustatten.

Die Empfangstheke als Arbeitsplatz

Auf der gegenüberliegenden Seite des Patienten sitzt in aller Regel das Praxispersonal. Dort sollte sich eine Tischplatte mit genügend Platz für Computer und Tastatur befinden. Auch zusätzlicher Stauraum für Akten und Unterlagen ist sehr praktisch und erleichtert den Mitarbeitern die Arbeit.

Es ist wichtig, dass das Praxispersonal gut und effizient an der Empfangstheke arbeiten kann. Denn dies ist (neben einer angenehmen Arbeitsatmosphäre) eine Grundvoraussetzung dafür, dass jeder eintreffende Patient freundlich empfangen werden kann. Natürlich sollte die Empfangstheke auf die Patienten einen einladenden Eindruck machen, aber es sollte eben auch nicht vergessen werden, dass die eigenen Mitarbeiter dort auch vernünftig arbeiten können müssen.

Beleuchtung und Materialien

Es können grundsätzlich verschiedene Materialien zu Einsatz kommen. Holz mit unterschiedlichsten Beschichtungen ist beispielsweise sehr beliebt. Auch Stahl oder Aluminium kommen regelmäßig zum Einsatz. Da die Oberfläche der Empfangstheke der dauerhaften Beanspruchung standhalten muss, sollte hierfür ein beständiges Material gewählt werden. Kratzfestes Glas bietet sich beispielsweise besonders für die Oberfläche an.

Die Beleuchtung des Empfangstheke spielt eine doppelte Rolle. Die Mitarbeiter an der Theke benötigen eine gute Ausleuchtung für ihren Arbeitsplatz, um vernünftig arbeiten zu können. Auf der anderen Seite der Theke sollte das Licht die ankommenden Patienten und Kunden freundlich empfangen und am besten eine entspannte Umgebung erzeugen.

Bei der Empfangstheke sollte am besten eine indirekte Beleuchtung integriert sein, diese blendet nicht und erzeugt Licht, welches wir als sehr weich wahrnehmen. Dies kann zum einen mit unter der Thekenplatte angebrachten Lichtquellen erreicht werden und zum anderen auch mit der Verwendung von Milchglas und einer darunter liegenden Lichtquelle.

Auf der Seite der Praxismitarbeiter hingegen sollte eine direkte Beleuchtung stehen, welche den Arbeitsplatz ideal ausleuchtet. Dies erfolgt am besten mit Hilfe einer zusätzlichen Lampe über dem Arbeitsplatz.

Frei stehende oder integrierte Empfangstheke?

Zum Schluss stellt sich noch die Frage, ob die Empfangstheke frei im Raum stehen soll oder in diesem integriert werden soll. Bei frei stehenden Empfangstheken ist zu beachten, dass diese einen eher größeren Raum voraussetzen und viel Platz benötigen. Integrierte Empfangstheken sind hingegen deutlich raumsparender.

Hier kommt es vor allem auf die individuellen Gegebenheiten der Praxis und auf das entsprechende Raumkonzept an. Insgesamt ist es natürlich wichtig, dass die Empfangstheke zum Praxiskonzept und zum Design passt.

Kaum eine andere Entwicklung hat die Globalisierung so vorangetrieben, wie Entwicklung des einheitlichen Frachtcontainers. Der bekannteste Containertyp ist der 40′-Container, der für Handelsschiffe genutzt wird und per Definition die Maße 12,192 m × 2,438 m × 2,591 m (L×B×H) aufweist. Das ist festgeschrieben in einer eigenen ISO-Norm. Von diesem Container sind inzwischen über 15 Millionen im Umlauf. Die meisten Handelsschiffe und Häfen sind auf genau diesen Containertyp abgestimmt, weshalb die Transportprozesse stark verbessern werden konnten. Ein großer Teil des weltweiten Warenumschlags wird mit Hilfe dieses Containers erreicht.

Doch schon seit einiger Zeit werden Container nicht mehr ausschließlich zum Transport genutzt, denn durch Ihre Robustheit und günstigen Preis eignen sich (modifizierte) Fracht-Container auch als Raumsysteme. Besonders praktisch sind gebrauchte Raumsysteme, die genauso günstig wie effektiv sind.

Container als Raumsystem

Es gibt eine Reihe von speziellen Unternehmen, die sich auf die Vermietung von Containern spezialisiert haben und seit Jahren ihre Expertise in diesem Bereich unter Beweis gestellt haben. Grundsätzlich können Container in vier verschiedenen Formen als Raumsysteme genutzt werden.

Bürocontainer

Zum einen können Container als Bürocontainer genutzt werden. Hierdurch bekommen sie sehr schnell zusätzlichen Stau- und Arbeitsraum zu einem attraktiven Preis. Aufgrund der besonders flexiblen Modulbauweise lässt sich der Bürocontainer später sogar noch vergrößern, was bei einem Bürogebäude so einfach nicht möglich wäre.

Die Mietcontainer lassen sich durch individuelle Anpassungen auf die jeweiligen Anforderungen zuschneiden. Die Gestaltung der Fenster- und Türenmaße können so individuell festgelegt werden. Es lassen sich selbst größere Bürokomplexe durch die Modulbauweise innerhalb kürzester Zeit aufbauen. Natürlich können dann die Container auch mit sanitären Anlagen, Internet und Stromanschluss versorgt werden.

Baucontainer

Gerade für Baustellen eignen sich die Baucontainer. Hierzu gehören zum einen die Aufenthaltscontainer, die auch möbliert (z.B. mit entsprechenden Betten) geliefert werden können. Zum anderen werden dann auch entsprechende Sanitärcontainer benötigt, die als reine Toilettencontainer oder als kombinierte Dusch-WC-Container zur Verfügung stehen.

Wohncontainer

Wohncontainer sind eine günstige und ebenso flexible Möglichkeit in kurzer Zeit bewohnbare Raumsysteme zu erhalten. Entsprechende Wohncontainer sind robust, wetterfest, beheizbar und sogar stapelbar. Diese Raumsysteme eigenen sich besonders für Baustellen oder als Notunterkunft, wo Menschen schnell eine Unterkunft benötigen.

Besonders praktisch bei Wohncontainern ist, dass diese Räume beliebig in Höhe und Breite erweiterbar sind und die Container in der gewünschten Form miteinander verbunden werden können.

Lagercontainer

Zum Schluss können Container natürlich auch sehr gut als Lagercontainer genutzt werden. Das ist beispielsweise praktisch für die Einlagerung von Akten(-bergen), oder eben zum Transport von (eher größeren) Gegenständen. Diese Lagercontainer können dann auch mit speziellen Sicherheitsschlössern ausgestattet werden, damit die Gegenstände, die im Container gelagert werden, vor Diebstählen sicher sind.

Photo by Guillaume Bolduc on Unsplash