So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Der neuste Beitrag in voller Länge

Fahnen sind ein hervorragendes Mittel, um Passanten beispielsweise auf einen Geschäftsstandort aufmerksam zu machen. So ist ihr Geschäft bereits aus der Ferne gut zu erkennen. Ist ihr Geschäft zum Beispiel leicht versteckt in einem Industriegebiet gelegen, helfen Fahnen ihren Besuchern sie einfacher zu finden.

Beim Aufstellen und auch bei der Pflege von Fahnen ist allerdings einiges zu beachten, weshalb ich im Folgenden einige Tipps zusammengestellt habe, damit die Fahne möglichst lange und möglichst effektiv eingesetzt werden kann. Inzwischen können hochwertig verarbeitete Fahnen leicht online bestellt werden.

Pflege von Fahnen

Fahnen sind den Wetterbedingungen rund um die Uhr ausgesetzt. Sonnenschein, Hitze, Kälte, Nässe usw. all diesen Strapazen muss die Fahne möglichst lange standhalten. Damit die Fahne diesen Bedingungen nicht nur möglichst lange standhält, sondern dabei auch noch gut ausschaut, ist eine regelmäßige Fahnenpflege nicht verkehrt.

Ein regelmäßiges Reinigen der Fahne erhöht die Lebensdauer der Fahne. Darüber hinaus verbessert eine saubere Fahne das Erscheinen ihres Unternehmens. Potenzielle Kunden, die dreckige Fahnen vor ihrem Geschäft sehen, werden sicherlich nicht mit dem besten Eindruck Ihr Geschäft betreten. Es ist wichtig potenzielle Kunden von Anfang an zu überzeugen und das schließt eben gegebenenfalls auch die Fahnen vor ihrem Geschäft mit ein.

Jetzt stellt sich die Frage, wie denn die Fahnen gewaschen werden sollen. Zunächst lässt sich sagen, dass eine Fahne ungefähr alle 2 Monate gereinigt werden sollte. Wobei dies je nach Standort der Fahne unterschiedlich sein kann.

Einen ersten Anhaltspunkt, wie die Fahne gereinigt werden sollte, findet man in der Regel auf dem Fahnenetikett. Sinnvoll ist es meist die Fahne zunächst für einige Stunden in kaltem Wasser einweichen zu lassen, dadurch ist der Schmutz anschließend leichter lösbar.

Bevor die Fahne in eine gewöhnlichen Waschmaschine gelegt werden kann, sollten zunächst alle Haken und mögliche andere harten Teile von der Fahne entfernt werden. Anschließend wird die Fahne bei einer Temperatur von höchstens 30 Grad Celsius im Schonwaschgang gewaschen. Es dürfen keine Bleichmittel oder Weichspüler verwendet werden und nach dem Waschgang sollte die Fahne nochmals mit Wasser abgespült werden, um mögliche Rückstände des Waschmittels zu entfernen.

Nach der Reinigung kann die Fahne direkt aufgehängt werden, um dann an der Luft zu trocknen. Eine feuchte Fahne sollte nicht zusammengerollt weggelegt werden, da sich dann schnell Fäulnis und Schimmel ausbreitet.

Aufstellen von Fahnen

Damit eine Fahne möglichst lange hält, sollte die Fahne so aufgestellt werden, dass diese nicht ständig im Wind irgendwo anschlägt. Eine Fahne die dauerhaft mit jedem Windstoß an die Hauswand anschlägt, wird nicht lange unbeschädigt blieben. Eine Fahne sollte zunächst also so aufgestellt werden, dass sich diese frei im Wind bewegen kann und nirgendwo anstößt.

Aus Marketinggesichtspunkten ist es natürlich wichtig, dass eine Fahne von potentiellen Besuchern bereits aus der Ferne gut zu erkennen ist. Hierzu bietet es sich meistens an, dass die Fahne in Straßennähe aufgestellt wird, sodass sie von möglichst vielen Seiten gut und bereits aus der Ferne zu erspähen ist.

Zu beachten ist außerdem noch, dass eine Fahne in der Regel von einer Seite bedruckt wird und auf der anderen Seite ein spiegelverkehrter Durchdruck zu sehen ist. Idealerweise wird die Fahne so aufgestellt, dass die bedruckte Seite von den meisten Besuchern gesehen wird.

Photo by Oleh Aleinyk on Unsplash