So ist der Blog aufgebaut
Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:
Idea - Geschäftsidee
Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.
Concept - Geschäftsmodell
Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Launch - Umsetzung
Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.
Upgrading - Weiterentwicklung
Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.
Die 5 schwächsten DAX-Aktien 2013
Auch wenn 2013 insgesamt ein sehr gutes Jahr gewesen war, gab es doch einige Aktien die teilweise sogar zweistellig abgerutscht waren. Genau diese vermeintlichen Verlierer Aktien sollte man genau im Auge behalten, denn möglicherweise zählen genau diese Aktien zu den Gewinnern im DAX 2014.
5. Fresenius Medical Care AG & Co. (-1%)
Ein schwächelndes Amerika Geschäft durch die Gesundheitsreformen hat Fresenius Medical Care stark zugesetzte, weshalb die Aktie innerhalb kürzester Zeit von über 54€ auf knapp 48€ gesunken ist und sich nur langsam erholen konnte. So blieb unter dem Strich ein Verlust von knapp einem Prozent am Ende des Jahres stehen.
4. E.ON SE (-4%)
E.ON setzte seinen Kursverlust aus dem vorherigen Jahr fort, allerdings sind die Verluste kleiner geworden. Wie auch RWE hat E.ON die Kursverluste der Energiewende zu verdanken.
Doch zählt E.ON im Bereich der erneuerbaren Energien zu den weltweit führenden Unternehmen, weshalb bei E.ON wohl der Kursabschlag nicht so hoch ausfiel, wie bei RWE.
3. RWE AG (-14%)
Auch RWE setzte genau wie E.ON seinen Kursverlust aus 2012 auch 2013 fort, doch ist der Verlust mit über 14% deutlich höher ausgefallen, als bei E.On. Auch hier macht die Energiewende dem Unternehmen stark zu schaffen.
2. Lanxess AG (-26%)
Die sinkenden Preise für synthetisch hergestellte Kautschuke und der schwächelnde Autoreifenverkauf setzten der Lanxess Aktie offensichtlich sehr stark zu, sodass ein Verlust von 26% 2013 zu verbuchen ist.
1. K+S AG (-36%)
Die Düngemittelhersteller K+S zählt im Börsenjahr 2013 zum größten Verlierer im DAX, doch stehen die Chancen durchaus gut für eine starke Entwicklung in diesem Jahr. Denn Branchen-Kenner rechnen mit einer höheren Kali-Nachfrage für 2014 und einer Stabilisierung des Kalipreises. Außerdem hat K+S bereits ein großes Kostensenkungsprogramm eingeleitet.
Also bleibt abzuwarten wie sich die K+S Aktie 2014 im DAX entwickelt.
Trotz des sehr guten Börsenjahrs für den deutschen Leitindex gab es einige Verlierer im DAX. Aber nicht selten sind die Verlierer aus dem Vorjahr die Sieger des Folgejahres. Deshalb sollte man eben diese vermeintlichen Verlierer-Aktie gut im Auge behalten, denn solch ein Kursrutsch ist natürlich auch immer eine gute Gelegenheit günstig Aktien zu kaufen.
Bildquelle: © scanrail – istockphoto.com