Nachdem wir im letzten Artikel betrachtet haben, nach welchen Prinzipien wir Unternehmen steuern, geht es nun um die Differenzierung von Unternehmen.
Eines haben alle Unternehmen gemein: Die langfristige Gewinnorientierung. Doch darüber hinaus gibt es einige weitere Merkmale nach denen man Unternehmen einteilen kann. Dazu gehören Branche und Größe, die Rechtsform, der Kooperationsgrad, und der Internationalisierungsgrad. In diesem Artikel behandeln wir die Branche und Größe von Unternehmen.
Branche
Logischerweise ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium von Unternehmen die Branche in der das jeweilige Unternehmen agiert. Besonders große Konzerne besitzen allerdings auch Tochterfirmen aus sehr unterschiedlichsten Branchen.
Einige Beispiele für Branchen:
- Einzelhandel
- Großhandel
- Landwirtschaft
- Industrie
- IT-Software
Je nach dem in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist ergibt sich auch ein anderer struktureller Aufbau. Ein Industrieunternehmen muss beispielsweise deutlich mehr Geld für große Industrieanlagen und Maschinen einplanen, während ein Software-Unternehmen auf Maschinen und Fertigungsanalagen verzichten kann.
Größe
Auch in der Politik ist die Größe von Unternehmen ein wichtigsten Unterscheidungskriterium. Die Europäische Kommission sieht folgende Unterteilungen bei eher mittelständischen Unternehmen vor:
Anzahl der Mitarbeiter | Umsatzerlös in Mio. € |
Oder Bilanzsumme in Mio. € |
|
Kleinstunternehmen | < 10 |
≤ 2 |
≤ 2 |
Kleine Unternehmen | < 50 |
≤ 10 |
≤ 10 |
Mittlere Unternehmen | < 250 |
≤ 50 |
≤ 43 |
Der Umsatzerlös errechnet sich folgendermaßen: Preis (der vom Unternehmen verkauften Produkte) * Menge = Umsatzerlös
Die Bilanzsumme ergibt sich indem man alle Posten der Aktivseite oder der Passivseite addiert.
Der Mittelstand und seine große wirtschaftliche Bedeutung
Ca. 99,6% der Unternehmen in Deutschland sind mittelständische Unternehmen, weshalb dem Mittelstand eine enorm große Bedeutung zugute kommt.
Dieser zeichnet sich durch eine Einheit von Eigentum, Haftung und Führung aus, Denn die meisten mittelständischen Unternehmer haften auch mit ihrem privaten Vermögen, besitzen einen Großteil ihres Unternehmens selbst und führen Ihr Unternehmen in der Regel auch selber.
Zudem sind mittelständische Unternehmen Konzernunabhängig, unterstehen also keinem Mutterkonzern, können allerdings auch die Rechtsform einer Aktiengesellschaft besitzen und Aktien ausgeben, solange die Mehrheit der Aktien den Unternehmern vorbehalten ist.
Die Hidden Champions in Deutschland
Zahlreiche mittelständische Unternehmen sind in ihrer Nische Weltmarktführer. Bekannte Unternehmen ist beispielsweise die Dürr AG, die Lackierroboter herstellt. Damit ist die Dürr AG so erfolgreich, dass fast alle Autohersteller weltweit Ihre Modelle mit Lackiermaschinen von Dürr lackieren. Machen Sie doch einmal bei VW eine Werksführung und Sie werden bei genauer Betrachtung sehen, dass alle Lackierroboter von Dürr kommen.
In Zukunft werde ich einen ausführlichen Artikel zu den Erfolgsfaktoren der Hidden Champions veröffentlichen und aufzeigen wie diese Unternehmen es geschafft haben in ihrer Nische führend zu sein.
Aber ersteinmal geht es im nächsten Teil um die Rechtsform als Unterscheidungskriterium.
Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de