Im Kern erfolgreicher Unternehmungen steht die Identifikation der passenden Geschäftsidee. Denn um im heutigen Wettbewerb bestehen zu können, braucht es a) das gezielte Erkennen und Analysieren von Marktlücken und Nutzerbedürfnissen und b) kreative und innovative Lösungsansätze. Dies legt den Grundstein für den Aufbau nachhaltiger und profitabler Geschäftsmodelle, die nicht nur marktrelevant sind, sondern auch langfristigen Erfolg versprechen. 

Ein umfassender Leitfaden für Startups bietet eine klare Struktur und praktische Ratschläge für angehende Unternehmer. Dieser vermittelt nicht nur bewährte Methoden und Werkzeuge, sondern auch branchenspezifisches Wissen und praxisnahe Beispiele. Durch die Anwendung eines Startup-Guides können Gründer ihre Geschäftsidee systematisch entwickeln und erfolgreich auf dem Markt etablieren.

Phase 1: Probleme und Bedürfnisse erkennen

Die erste Phase im Prozess der Geschäftsideenentwicklung konzentriert sich auf die Identifizierung von Marktlücken. Dieser entscheidende Schritt erfordert eine tiefgehende Analyse bestehender Märkte, um Bereiche zu erkennen, in denen Kundenbedürfnisse unerfüllt bleiben. Durch das Verständnis dieser Lücken können Unternehmer Möglichkeiten für neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen identifizieren.

Zur Ermittlung dieser Bedürfnisse bedienen sich Unternehmer verschiedener Methoden, darunter Marktforschung, Kundenbefragungen und Trendanalysen. Diese Instrumente ermöglichen es, direkten Einblick in die Wünsche und Probleme potenzieller Kunden zu gewinnen, was die Grundlage für die Entwicklung relevanter und nachhaltig erfolgreicher Geschäftsideen bildet.

Phase 2: Ideengenerierung

In diesem Stadium setzen Unternehmer auf eine Reihe von Kreativitätstechniken, um innovative Lösungen für zuvor identifizierte Probleme und Bedürfnisse zu generieren. Diese Techniken sind entscheidend, um den kreativen Prozess zu strukturieren und vielfältige Perspektiven zu fördern.

  • Brainstorming: Eine Methode, um in einer offenen Atmosphäre frei Ideen zu sammeln, ohne diese sofort zu bewerten.
  • SWOT-Analyse: Diese Technik hilft, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines potenziellen Geschäftskonzepts zu analysieren.
  • Design Thinking: Ein Ansatz, der Problemlösung und Ideenfindung durch Empathie mit den Nutzern in den Mittelpunkt stellt.
  • SCAMPER: Eine Technik, die durch Ansätze wie Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to another use, Eliminate, and Reverse den Denkprozess anregt.

Nach der Ideenfindung geht es darum, aus der Vielzahl an Ideen jene auszuwählen, die das Potenzial haben, in ein tragfähiges Geschäftsmodell überführt zu werden. Hierbei spielen Faktoren wie Marktfähigkeit, Alleinstellungsmerkmale und die Fähigkeit zur Problemlösung eine zentrale Rolle. Erfolgreiche Geschäftsmodelle zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie bestehende Angebote nicht nur verbessern, sondern auch neu interpretieren und so präzise auf Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse eingehen.

Phase 3: Marktanalyse

Die Marktanalyse spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Geschäftsideen, indem sie entscheidende Einblicke in Marktbedingungen, Wettbewerbslandschaft und Zielgruppenbedürfnisse liefert. Eine gründliche Analyse hilft Unternehmern, das Marktpotenzial ihrer Idee realistisch einzuschätzen, wichtige Trends zu identifizieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu bewerten. Die gewonnenen Informationen sind essenziell für die strategische Planung und Positionierung des Angebots im Zielmarkt.

Zur Durchführung dieser Analyse stehen eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden zur Verfügung, darunter Marktstudien, Umfragen, Fokusgruppen und Datenanalysetools. Diese Instrumente ermöglichen es, ein tiefes Verständnis für die Marktmechanismen zu entwickeln und die Geschäftsidee entsprechend den Marktbedürfnissen und -chancen zu optimieren. Die sorgfältige Anwendung dieser Methoden bildet die Basis für die Entwicklung einer erfolgreichen, auf den Kunden abgestimmten Geschäftsstrategie.

Phase 4: Überprüfung der Profitabilität

Diese Phase darf in keinem Startup-Guide fehlen. Sie umfasst die Analyse von Finanzmodellen, Kosten- und Erlösstrukturen, um eine fundierte Vorhersage über den wirtschaftlichen Erfolg zu treffen.

  • Finanzmodelle: Cashflow-Rechnung, Gewinn-und-Verlust-Rechnung
  • Kostenstrukturen: Fixkosten, variable Kosten
  • Erlösmodelle: Einkommensquellen, Preisstrategien
  • Break-Even-Point: Punkt, an dem die Einnahmen die Kosten decken

Die Erstellung einer detaillierten Finanzprognose ermöglicht es Unternehmern, den Break-Even-Point zu bestimmen und die langfristige Rentabilität zu planen. Dieser Schritt ist unerlässlich für die Sicherung der finanziellen Nachhaltigkeit des Unternehmens.

Phase 5: Die Testphase

Nun geht es ans Prototyping und die Erstellung eines Minimum Viable Products (MVP). Diese initialen Produktversionen dienen dazu, frühzeitig Feedback von potenziellen Nutzern einzuholen und darauf basierend iterative Verbesserungen vorzunehmen. Dieses Vorgehen ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Geschäftsidee, was essenziell für die erfolgreiche Markteinführung und langfristige Positionierung ist. Abschließend bietet die Testphase die Möglichkeit, die Marktfähigkeit und Nutzerakzeptanz zu bewerten, bevor weitere Ressourcen investiert werden, und legt den Grundstein für den finalen Launch.

Photo by Patrick Tomasso on Unsplash

Es ist inzwischen wohl international bekannt, dass insbesondere deutsche Unternehmen nicht gerade zu den digitalsten Unternehmen der Welt zählen. Teilweise ist es ziemlich verwunderlich, wie stark sich einige Unternehmen gegen die Digitalisierung wehren. Ein Lösung, die Digitalisierung in das eigene Unternehmen zu tragen, ist eine sogenannte Ecommerce Beratung.

Was umfasst eine E-Commerce Beratung?

Eine E-Commerce Beratung kann verschiedene Aspekte umfassen, je nachdem, was ein Unternehmen benötigt. Grundsätzlich zählt zur E-Commerce Beratung die Entwicklung von Markenstrategien, speziell für den digitalen Markt. Denn Markenstrategien können sich erheblich zwischen online und offline unterscheiden. Ebenso kann die Internationalisierung für bestimmte Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Das Internet macht es vielen Unternehmen besonders leicht ihre Geschäfte in die gesamte Welt auszudehnen. Insbesondere für sehr junge Unternehmen ist ein fundierte Markt- und Wettbewerbsanalyse wichtig. Jeder Unternehmer sollte exakt wissen, in welchem Markt man tätig ist und wer die Wettbewerber sind. Natürlich unterstützt die E-Commerce Beratung auch dabei, Strategien für den E-Commerce zu entwickeln. Hierzu zählt aber zusätzlich auch die Auswahl der richtigen Systeme für das jeweilige Unternehmen. Da es viele verschiedene Software-Lösungen für fast alle Probleme gibt, kann es teilweise sehr schwer sein, die richtigen Lösungen für das eigene Unternehmen auszuwählen.

Warum kann eine E-Commerce Beratung sinnvoll sein?

Wie auch die „echte“ Welt wird auch die digitale Welt jeden Tag komplizierter. Aus diesem Grund kann es problematisch sein, neben dem Tagesgeschäft den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Digital Consulting kann dabei helfen, durch die Hilfe von Experten die richtigen Entscheidungen zu treffen und damit der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Wichtig zu bedenken ist auch, dass man als Unternehmer nicht alles selbst machen muss. Es kann sehr sinnvoll sein bestimmte Dinge an Experten auszulagern und sich selbst um diejenigen Aufgaben zu kümmern, die mehr zum Kerngeschäft zählen.

Photo by Kaleidico on Unsplash

In diesem Beitrag behandle ich den Einsatz von CRM-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen, weil vor allem diese Unternehmen es häufig sind, die digitalen Lösungen nicht einsetzen. Bei diesen Unternehmen ist der Nachholbedarf damit am größten.

Was ist ein CRM-System?

Ein CRM-System ist ein spezielle Software für Unternehmen, die dabei hilft, Kundenbeziehungen zu verwalten und langfristig zu verbessern. Die Frage ist nun, wofür steht „CRM“? CRM ist die Abkürzung für Customer Relationship Management, was auf deutsch damit Kundenbeziehungsmanagemet bedeutet.

Insgesamt umfasst das Customer Relationship Management alle Prozesse, die zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und auch der Interaktionen eines Unternehmen mit bestehenden wie auch potenziellen Kunden dienen. Ein CRM-System sollte einem Unternehmen dabei helfen, mit Kunden in Kontakt zu bleiben. Ebenso sollte es die Mitarbeiter unterstützen, die Interaktionen mit den Kunden zu optimieren und dadurch letztendlich natürlich die Rentabilität zu steigern.

Konkret bedeutet dies, dass CRM-Softwarelösungen alle relevanten Informationen erfasst, die für den Kontakt mit dem Kunden relevant sind. Hierzu gehören Kontaktinformationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern aber auch Profile auf sozialen Netzwerken. Außerdem können für die jeweiligen Kunden zusätzliche Informationen gespeichert werden. Hierzu zählen beispielsweise persönliche Präferenzen des Kunden bezüglich des gewünschten Kommunikationskanals oder an welche Informationen über neue Produkte etc. der jeweilige Kunde interessiert ist. Eine gute CRM-Software ist in der Lage, all diese Informationen übersichtlich darzustellen, damit Mitarbeiter schnell einen umfassenden Überblick über den jeweiligen Kunden erlangen können.

Anforderungen eines CRM-Systems für kleine Unternehmen

Kosten-Nutzen-Verhältnis: Besonders kleine Unternehmen benötigen oftmals keine extrem komplexen und individuellen CRM-Softwarelösungen. Diese sind häufig in der Einrichtung sehr kostenintensiv. Besser ist es für kleinere Unternehmen aus den vielen verschiedenen CRM-Lösungen am Markt, diejenige auszuwählen, die für das eigene Unternehmen am besten passt.

Einfache Nutzung: Ein CRM-System in kleinen Unternehmen sollte einfach und intuitiv zu nutzen sein. Diese spart dem Unternehmen langwierige Einarbeitungen für Mitarbeiter. Zudem sind häufig die Geschäftsprozesse in kleineren Unternehmen deutlich übersichtlicher und einfacher als in großen Unternehmen, sodass komplexe Software-Lösungen ohnehin nicht notwendig sind.

Integration in bestehende Systeme: Um weitere Einrichtungskosten zu sparen, sollte ein CRM-System für kleine Unternehmen in der Lage sein, diese einfach mit bestehenden Tools und Software-Systemen, die bereits im Unternehmen eingesetzt werden, zu integrieren.

Flexibilität: Insbesondere für Unternehmen, die stark wachsen, ist es wichtig, dass das CRM-System skalierbar ist. Besonders ungünstig wäre es, wenn mit der zunehmenden Größe des Unternehmens, das CRM-System gewechselt werden muss, weil es eine schlechte Skalierbarkeit besitzt.

Viele Menschen sind sich sicher, dass es mit Kryptowährungen möglich ist, anonym zu bleiben. Schließlich kann angeblich niemand den Besitzer einer Kryptowährungs-Brieftasche ermitteln oder seine Transaktionen verfolgen. Aber sind Kryptowährungen wirklich so anonym, wie man gemeinhin glaubt?

Wallets und ihre Aufladung

In der Tat erfordert die Erstellung einer nicht vermögensverwahrenden Brieftasche für die meisten Kryptowährungen weder KYC (Know Your Customer) noch einen vollständigen Namen oder gar eine E-Mail-Adresse. Sie müssen sich lediglich einen privaten Schlüssel (cid-phrase) ausdenken oder generieren. Wenn man also nur die Nummer einer solchen Geldbörse kennt, ist es eigentlich unmöglich, ihren Besitzer zu identifizieren.

Die Wallet selbst hat keinen Wert. Um die Wallet zu nutzen, muss man sowohl Fiatgeld einzahlen als auch Geld in Fiat abheben, da die Bezahlung mit Kryptowährungen vielerorts noch nicht möglich ist. Und hier liegen die größten Schwachstellen von Kryptowährungen, mit denen so viele Menschen handeln und bereits auf bitcoineer erfahrung gesammelt haben.

Eine der naheliegendsten Möglichkeiten, die Geldbörse für Anonymus aufzufüllen, ist der Peer-to-Peer-Kryptowährungsaustausch. Dabei wird Fiatgeld auf das Konto einer Person überwiesen, die ihrerseits einen entsprechenden Betrag an Kryptowährung an die zuvor vom Benutzer eingegebene Adresse der Kryptowährungs-Geldbörse überweist.

Aber auch wenn die Börsen selbst die Kunden nicht identifizieren (und in vielen Ländern ist dies eine obligatorische Bedingung für die Nutzung), erhalten sie zumindest Informationen über die IP-Adresse des Kunden und manchmal auch über das Konto, von dem aus die Einzahlung vorgenommen wird, die Nummer der Kryptowährungs-Geldbörse für die Einzahlung und die E-Mail-Adresse. All diese Daten werden im Falle eines Informationslecks, des Verkaufs an Cyberkriminelle oder der Übergabe an die Behörden dazu beitragen, die Identität des Nutzers einer bestimmten Geldbörse festzustellen. 

Die zweite Möglichkeit, eine Kryptowährungs-Brieftasche aufzuladen, ist über Kryptowährungsbörsen (Binance, Coinbase usw.). Dort können Sie eine bestimmte Menge an Kryptowährungen kaufen, auch von anderen privaten Nutzern, und diese dann in Ihre nicht-pfändbare Kryptowährungs-Geldbörse abheben.

Allerdings sind die Börsen in letzter Zeit unter starken regulatorischen Druck geraten, insbesondere in den USA. Um sich bei solchen Börsen zu registrieren und dort Geschäfte zu tätigen, müssen Sie eine KYC-Prüfung durchlaufen und Angaben zu Ihrer Person, einschließlich Ihrer Adresse, machen. Darüber hinaus müssen sich die Börsen, um in einer Reihe von Rechtsordnungen tätig sein zu können, häufig bei der Aufsichtsbehörde genehmigen lassen und ihr Berichte über verdächtige Transaktionen übermitteln sowie Daten über ihre Kunden sammeln. Insbesondere Börsen, die in Europa tätig sind, müssen diese Daten auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden gemäß den Bestimmungen der fünften AML-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie (EU) 2018/843) zur Verfügung stellen.

So berichtete Coinbase, eine der größten Kryptowährungsbörsen, dass sie allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 1.914 Anfragen von Behörden erhalten hat, die Informationen zu Kundenkonten und andere Daten verlangen. Diese Zahl ist inzwischen um ein Vielfaches gestiegen. Darüber hinaus sind Datenlecks bei Börsen keine Seltenheit. Anfang 2021 sickerten beispielsweise bei der Kryptowährungsbörse BuyUcoin die Daten von 300.000 Nutzern durch. Wenn Sie also Kryptowährungen über eine nicht sichere Börse kaufen, können Sie die Anonymität vergessen.

Nachverfolgung von Transaktionen

Die Blockchain ist so konzipiert, dass alle Transaktionen öffentlich sind und in einer offenen, unverschlüsselten Form mit freiem Zugang zu jedem Block gespeichert werden. Daher kann jeder den Kontostand einer Kryptowährungs-Brieftasche herausfinden und nachverfolgen, wie viel Geld überwiesen wurde, den genauen Zeitpunkt der Transaktion und die Adressen der Gegenpartei-Brieftaschen. Dies gilt für die meisten Blockchains, aber nicht für alle.

Es gibt Kryptowährungen, die speziell entwickelt wurden, um den Nutzern ein hohes Maß an Anonymität zu bieten. Sie verwenden Ringsignaturprotokolle und andere technische und kryptografische Tricks. Der Umlauf dieser Währungen an den Börsen ist aber oft verboten oder eingeschränkt und die Börsen ziehen es vor, nicht mit ihnen zu handeln. Von behördlichen Verboten ganz zu schweigen. Und trotz der Anonymität solcher Kryptowährungen gibt es keine Möglichkeit, das Problem der Ein- und Auszahlungen zu umgehen.

Wie für die reguläre Blockchain gibt es auch für die Verfolgung von Kryptowährungstransaktionen und die Analyse von Krypto-Wallets spezielle Dienste. Einige der bekanntesten sind Chainalysis und Elliptic. Sie überprüfen alle zuvor durchgeführten Transaktionen einer bestimmten Kryptowährungs-Wallet und zeigen, von welchen Börsen und Wallets die Gelder stammen, wohin die Gelder geflossen sind und auf welchen Bereich sich die Transaktionen beziehen.

Foto von Aleksi Räisä auf Unsplash