Vor einiger Zeit habe ich bereits die frühere Ausgabe: Swift 2 – das umfassende Praxisbuch besprochen. Dieses hat mir bereits sehr gut gefallen und als ich mitbekommen habe, dass hier nun die neue erweiterte Ausgabe erhältlich ist, wollte ich das Buch unbedingt lesen.

Nun habe ich das Buch gelesen, was bei fast 1200 Seiten etwas Zeit in Anspruch nimmt, und möchte dieses endlich vorstellen. So kannst du dann für dich entscheiden, ob das Buch für dich interessant ist.

Inhalt

Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich das Buch mit der neusten Version von Apple’s Programmiersprache Swift. Bemerkenswert finde ich zunächst, dass das Buch so kurz nach dem Erscheinen von Swift 3 erhältlich war. Das ist auch in sofern überraschend, weil die neue Auflage rund 400 zusätzliche Seiten umfasst und das merkt man bereits nach kurzer Zeit, dass viele Kapitel deutlich erweitert wurden und eine neue hinzugekommen sind.

Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt.

Teil 1: Swift

Im ersten Teil des Buches, den rund ersten 340 Seiten, dreht sich alles um die Programmiersprache Swift. Du lernst, wie diese sehr moderne Programmiersprache funktioniert und lernst alle Basics. Angefangen von der Definition von Variablen bzw. Konstanten, über If-Verzeweigungen, Schleifen, Klassen bis hin zu Protokollen.

Teil 2: App-Programmierung

Im folgenden Teil, dieser umfasst über 200 Seiten, geht es darum, wie eine App für iOS programmiert wird. Hier lernst du auch die Entwicklungsumgebung von Apple (xCode) zu nutzen. Aber einen Augenblick mal! Es geht hier nicht nur um die App für Smartphones und Tablets, sondern auch darum, wie Apps für Mac’s oder den Apple TV programmiert werden können.

Teil 3: Programmier- und Arbeitstechniken

Der dritte Teil (über 300 Seiten) gefiel mir am besten! Hier lernen wir all die Arbeitstechniken, die wir benötigen, um tolle Apps zu kreieren. Hier geht es darum, Daten aus dem Internet zu laden, Daten zu speichern, Animationen zu nutzen, Audio, Video und Fotos in Apps zu integrieren und vieles mehr.

Zum Schluss des dritten Teils geht natürlich auch darum, wie Apps im App Store veröffentlicht werden können und auch wie mehrsprachige Apps angeboten werden können.

Teil 4: Beispielprojekte

Besonders für Anfänger in der App-Programmierung ist der letzte Teil der wohl interessanteste Teil des Buches. Denn hier findet der Leser 9 spannende Beispielprojekte, die dem Leser dabei helfen, bestimmte Programmiertechniken zu verstehen. Insgesamt ein hervorragender Abschluss.

Fazit

Keine Frage, diese Buch ist das (!) Standardwerk, wenn es darum geht, professionelle iOS-Apps zu entwickeln.

Die zusätzlichen 400 Seiten sind super, da so bestimmte Dinge noch weiter vertieft werden konnten. Schnell merkt man, dass praktisch jedes Kapitel von den Änderungen in Swift 3 betroffen war, weshalb Aktualisierungen in den fast allen Seiten des Buches zu erkennen sind.

Jeder der professionelle Apps für den App Store entwickelt benötigt dieses Buch, da es ein hervorragendes Nachschlagewerk ist. Anfänger in der App-Programmierung benötigen dieses Buch, da es viele Programmiertechniken für die Entwicklung mit Swift sehr detailliert erklärt.

Zum Schluss noch der Hinweis, dass dieses Buch nicht so gut für Programmieranfänger geeignet ist. Es würde einfach den Rahmen des Buches sprengen, wenn beispielsweise die Prinzipien der Objektorientierten Programmierung in aller Ausführlichkeit erklärt werden müssten. Wenn für dich Begriffe wie Klassen, Funktionen, Schleifen bekannt sind, dann ist das Buch aber genau das Richtige für dich!

Das Buch ist beim Rheinwerk-Verlag für 49,90€ als Buch zu haben. Als Ebook für 44,90€.

Auch wenn die Digitalisierung weiter voranschreitet, so sind wir von dem papierlosen Büro noch sehr weit entfernt. Zwar sind in zahlreichen Unternehmen, die Prozesse weitestgehend digitalisiert, doch gibt es zahlreiche Dokumente, die noch immer zwingend ausgedruckt werden müssen.

Weil das Thema Drucken für so viele Unternehmen noch immer eine große Rolle spielt, dachte ich mir, schreibe ich mal einen Beitrag zu Thema drucken. Herausgekommen sind dabei einige Tipps wie dein Unternehmen deutlich effizienter drucken kann und wie du unnötige Kosten vermeidest. Außerdem gehe ich noch kurz auf das Thema Sicherheit ein, denn bei dem Druckvorgang können Dritten leicht sensible Daten verfügbar gemacht werden.

Originales Verbrauchsmaterial kaufen

Zahlreiche Billiganbieter verkaufen günstiges Verbrauchsmaterial für Drucker, hierzu gehören insbesondere Druckerpatronen. Im ersten Moment sind diese Nachahmerprodukte, zwar günstiger, doch gehst du damit auch das Risiko ein, dass die Qualität deiner Ausdrucke sinkt oder sogar Schäden an deinem Drucker auftauchen.

Um dies zu verhindern solltest du immer nur originales Druckerzubehör kaufen. Dies ist vielleicht kurzfristig etwas teuerer als die billigen Nachahmerteile, doch langfristig sparst du hiermit auf jeden Fall Geld. Du kannst dir sicher sein, dass die Qualität deiner Ausdrucke hochwertig bleibt und gehst kein Risiko ein, dass die nicht-orginalen Zubehörteile eventuell einen Schaden verursachen.

Druckqualität: Sparmodus

Zahlreiche Ausdrucke müssen keine hochwertige Qualität aufweisen. Oftmals müssen einfach nur die notwendigen Informationen leserlich auf dem Papier festgehalten werden. Für diese Ausdrucke reicht in der Regel der Sparmodus. Hierdurch können Unternehmen viel Tinte und letztlich Geld sparen, ohne dass Nachteile in Kauf genommen werden.

Am besten ist es, wenn Unternehmen diesen Modus standardmäßig nutzen. Falls Ausdrucke in einer hohen Qualität benötigt werden, kann der Modus leicht verändert werden.

Schwarz-Weiß drucken

Neben dem Sparmodus, bieten Drucker noch eine weitere sehr gute Möglichkeit an Geld zu sparen: der Schwarz-Weiß-Druck. Druckerfarben sind nicht gerade günstig und da kann es sehr sinnvoll sein, die meisten Ausdrucke standardmäßig schwarz-weiß zu drucken.

Auch das Schwarz-Weiß-Drucken sollte standardmäßig eingestellt werden und nur dann auf den Farbdruck umgestellt werden, wenn dies wirklich sinnvoll und notwenig erscheint. Gerade wenn es beispielsweise darum geht, Marketingmaterial für potenzielle Kunden zu erstellen, sollte an der Druckqualität nicht gespart werden. Dann ist auch der Farbdruck absolut sinnvoll. Wenn es allerdings hingegen um interne Papiere geht reicht in aller Regel der Schwarz-Weiß-Druck.

Digitale Integration

Gerade in der heutigen Welt ist es wichtig, dass Drucker mit der digitalen Welt verbunden sind. Viele moderne Drucker haben ein kleines Farbdisplay (meist ein Touchdisplay), welches die Bedienung deutlich vereinfacht. So ziemlich jeder Drucker ist heute auch mit WLAN ausgestattet, was besonders praktisch ist. Denn hierdurch kann direkt vom Arbeitsplatz gedruckt werden. Das Schlangestehen vor dem Drucker entfällt hiermit.

Renommierte Druckerhersteller bietet auch entsprechende Apps an, mit denen das Drucken noch einfacher gemacht wird. Mit der jeweiligen App lassen sich Druckaufträge auch direkt vom Smartphone aus starten. Wichtig ist, dass es den Angestellten so leicht wie möglich gemacht wird, Dinge auszudrucken. Probleme mit dem Drucke gehören in vielen Büro wohl zu den nervigsten Problemen.

Multifunktionsdrucker

Multifunktionsdrucker können nicht nur drucken, sondern auch scannen und faxen. Damit wird die Gerätelandschaft in Unternehmen deutlich kleiner. Wo früher noch einzelne Geräte notwendig waren, reicht heutzutage ein einzelner Multifunktionsdrucker.

Unternehmen, die noch immer keinen Multifunktionsdrucker verwenden arbeiten nicht mehr zeitgemäß. Denn hierdurch können viele Arbeitsschritte für die Angestellten enorm vereinfacht werden.

Druckdaten verschlüsseln

Wenn jemand ein Dokument von seinem Arbeitsplatz drucken möchte, dann werden die Daten vom Laptop über das WLAN zum Drucker geleitet. Hierbei können dritte diese Daten abgreifen und so möglicherweise an sehr sensible Daten gelangen.

Aus diesem Grund sollten die Daten, die über das Netzwerk an den Drucker gesendet werden, verschlüsselt werden. Hierdurch wird es Dritten fast unmöglich gemacht, an die Daten aus den Dokumenten zu gelangen. Die Cyber-Sicherheit spielt also selbst bei einem so einfachen Thema wie Drucken eine wichtige Rolle und sollte unbedingt bedacht werden, wenn in einem Unternehmen ein Drucksystem integriert wird.

Der eigene Firmenwagen spielt für viele Selbständige eine wichtige Rolle, denn schließlich ist er häufig Ausdruck von Erfolg. Allerdings weiß auch jeder, dass ein Neuwagen sehr viel Geld kostet. Ein Gebrauchtwagen hingegen, auch nur mit weniger tausend Kilometern, ist das deutlich preiswerter.

Wer also sich bei einem Firmenwagen für ein gebrauchtes Auto entscheidet, kann sehr viel Geld sparen. Neuwagen verlieren im ersten Jahr besonders viel Wert. Sinnvoll ist es also beispielsweise ein Jahres-Auto zu kaufen.

Dank des Internets ist es inzwischen sehr leicht den geeigneten Firmenwagen zu finden. So bieten die Online-Portale eine riesige Auswahl an Neu- und Gebrauchtwagen an.

Steuerliche Vorteile bei einem Gebrauchtwagen als Firmenfahrzeug

Unternehmen, die einen Neuwagen kaufen, müssen diesen über 6 Jahre abschreiben. Ein einem Gebrauchtwagen ist dies allerdings nicht so. Denn hier ist die voraussichtliche Restnutzungsdauer ausschlaggebend. Hierdurch können gebrauchte Autos deutlich schneller steuermildernd geltend gemacht werden.

Wie ermittle ich die Restnutzungsdauer eines gebrauchten Firmenfahrzeugs?

In der Regel ist es auch bei Gebrauchtwagen nicht möglich die Kosten schon im ersten Jahr komplett abzusetzen. Hier hat das Finanzamt etwas dagegen, denn eigentlich ist ein Firmenfahrzeug eine Investition, die über mehrere Jahre in einem Unternehmen genutzt wird.

Um nun aber das Fahrzeug möglichst schnell abzuschreiben, sollte eine möglichst kurze Nutzungsdauer für das Auto festgelegt werden. Das Unternehmen kann die Restnutzungsdauer dabei selbst schätzen. Zu berücksichtigen sind hierbei das Alter des Fahrzeugs, der Zustand und die Art der voraussichtlichen Nutzung.

Wenn Unternehmen einen günstigen Jahreswagen finden, können sie diesen meist über 5 Jahre abschreiben. Das heißt, dass jedes Jahr 20% der Anschaffungskosten abgesetzt werden. Ein vier Jahre altes Fahrzeug kann über zwei Jahre abgeschrieben werden, wobei dann jeweils 50% in den beiden Jahren geltend gemacht werden.

Versteuerung eines gebrauchten Firmenwagens bei privater Nutzung

Ein Fahrzeug, welchem zum Betriebsvermögen gehört und welches privat gefahren wird, muss als geldwerter Vorteil für den Nutzer versteuert werden. Hierzu kann der Nutzer das Autos zwei verschiedene Möglichkeiten nutzen: ein Fahrtenbuch oder die Ein-Prozent-Methode.

Ein Fahrtenbuch ist allerdings sehr aufwendig zu führen, und schon kleine Fehler können dazu führen, dass das Fahrtenbuch vom Finanzamt nicht anerkannt wird. Deutlich praktikabler ist da die 1%-Methode. Diese lohnt sich gerade bei einer großen Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnung und einem großen Umfang der Privatnutzung.

Die 1%-Methode

Bei der 1%-Methode muss der Nutzer der Fahrzeugs monatlich 1% des inländischen Brutto-Listenpreises des Fahrzeugs als geldwerten Vorteil geltend machen. Leider ist es dabei egal, ob es sich bei dem Firmenwagen um ein Neufahrzeug oder einen Gebrauchtwagen handelt. Das Finanzamt unterscheidet hier nicht zwischen Neu- und Gebrauchtwagen.

Alle Kosten, die der der Firmenwagen für das Unternehmen verursacht werden als Betriebsausgabe verbucht und mindern somit den Gewinn des Unternehmens.

Weitere Informationen zur steuerlichen Beurteilung eines Firmenwagens, findest du in einem früheren Beitrag von mir.

Es gibt immer wieder Situationen in denen wir eine kleine Überbrückungshilfe benötigen. Vielleicht ist die Waschmaschine kaputtgegangen und dann fordert der Stromanbieter auch noch eine Nachzahlung. In einem solchen Fall kann es erforderlich sein, einen Kurzzeitkredit zu beantragen.

Alternativ kann bei einer Bank auch ein langfristiger Kredit oder die Ausweitung des Dispokredits beantragt werden. Doch beide Wege sind in einem solchen Fall oftmals nicht sehr sinnvoll, da das Geld nur für einen sehr kurzen Zeitraum benötigt wird, meist bis zur nächsten Gehaltsauszahlung.

Vexcash fiel zuletzt in einer Fernsehwerbung auf und bietet für dieses Problem eine interessante Finanzdienstleistung an. Im Gegensatz zum klassischen Bankkredit vergibt das Fintech-Unternehmen keine langfristigen Ratenkredite, sondern stattdessen Kurzzeitkredite. Ein solcher Kurzzeitkredit läuft bis zu 30 Tage und die Kreditsumme kann zwischen 100€ und 3000€ liegen. Bei Neukunden allerdings liegt das Limit bei 500€.

Zusätzlich gibt es die sogenannte 2-Raten-Option mit der ein Kredit auch auf bis zu 60 Tage verlängert werden kann. Vorteilhaft ist des Weiteren, dass keine Kosten entstehen, falls der Antrag nicht genehmigt werden sollte. Es fallen also nur dann Kosten an, wenn der Kredit auch tatsächlich genehmigt wird.

Da wir bei einem Kurzzeitkredit das Geld in der Regel sehr zeitig benötigen, bietet Vexcash auch hier eine Lösung an: die Express-Option. Mit der Express-Option erfolgt die Gutschrift bei einem genehmigten Antrag bereits am gleichen Werktag. Ansonsten dauert die Überweisung aber auch nur 3 bis 4 Tage.

Prüfung und Genehmigung

Um zu prüfen, ob eine Kunde kreditwürdig ist, holen sich Kreditinstitute eine Schufa-Auskunft. Doch bei Kurzzeitkrediten führt ein Schufa-Eintrag nicht zwangsläufig zu einer Ablehnung. Denn bei Kurzzeitkrediten mit einer maximalen Laufzeit von 60 Tagen und einem maximalen Volumen von 3000€ wird die Kreditwürdigkeit nicht ausschließlich aufgrund von Schufa-Auskünften ermittelt.

Beachtet werden sollte auf jeden Fall, dass ein Kurzzeitkredit ausschließlich dafür gedacht ist, kleine und kurzfristige Zahlungsengpässe zu begleichen. Spätestens mit dem nächsten Gehaltseingang sollte der Kurzzeitkredit ohne Probleme wieder zu tilgen sein. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss man über die eigene Zahlungsmentalität nachdenken. Denn auch wenn die Zinsen derzeit sehr niedrig sind, sollten nicht alle Anschaffungen „auf Pump“ geschehen.

Auf gar keinen Fall sollte es zur Gewohnheit werden, Kredite für Anschaffungen wie Konsumgüter zu beantragen. Falls wichtige Dinge, wie das Auto oder die Waschmaschine kaputtgehen und repariert werden müssen, ist ein Kurzzeitkredit sinnvoll. Wenn es aber darum geht einen neuen Fernseher oder neue Möbel zu kaufen, sollte auf die Kreditaufnahme möglichst verzichtet werden.

Postident oder Videoident

Damit über das Internet ein Kredit aufgenommen werden kann, muss die Identität des Kreditnehmers eindeutig festgestellt werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass keine Dritten unter ihren Namen einen Kredit aufnehmen können.

Um die Identitätsfeststellung so einfach, wie möglich zu gestalten, bietet Vexcash zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann das bekannte Postident-Verfahren genutzt werden, allerdings müssen Sie hierfür zu einer Postfiliale fahren.

Deutlich bequemer ist das das Videoident-Verfahren. Hierbei erfolgt die Identitätsfeststellung über die Webcam am eigenen Computer. Diese Methode ist nicht nur bequemer, sondern auch noch um einiges schneller.

Auf dem Unternehmenseigenen Blog von Vexcash werden darüber hinaus regelmäßig interessante Beiträge veröffentlicht. Zum Beispiel: Was ist bei einem kurzfristigen Kredit von Privat zu beachten?

Kurzzeitkredite für Selbständige

Vexcash ist die Lösung vor allem für Privatpersonen, die eine kleine kurzfristige Überbrückungshilfe benötigen. Für Selbständige gibt es KreditUp. KreditUp fokussiert sich mehr auf Kurzzeitkredite für Selbstständige.

Die maximale Laufzeit beträgt auch bei KreditUp 30 Tage, kann allerdings ebenfalls mit der 2-Raten-Option auf maximal 60 Tage verlängert werden. Da Selbständige in der Regel einen höheren Finanzbedarf haben, um beispielsweise den Einkauf zu finanzieren etc., ist die Kreditsumme bei KreditUp deutlich höher. So beträgt die Kreditsumme zwischen 1000€ und 10.000€, wobei Neukunden einen maximalen Kreditrahmen von 3000€ haben.

Natürlich benötigen auch Selbständige hin und wieder zügig einen Kredit, weshalb es auch auf KreditUp die Express-Option gibt. Mit der Express-Option erhalten Selbständige die Kreditsumme innerhalb von 24 Stunden auf ihr Konto. Damit können also kurzfristige Zahlungslücken schnell geschlossen werden.

Die typischen Selbständigen, die KreditUp nutzen sind zum Beispiel Handwerker, Cafés und Restaurant oder sogar junge Startups. Bei all diesen Gruppen kann es passieren, dass für kurze Zeit die notwenigen liquiden Mittel fehlen.