Jedes Jahr melden in Deutschland Tausende von Unternehmen Insolvenz an. Aber was bedeutet die Insolvenz für ein Unternehmen und gibt es Möglichkeiten, das Unternehmen wieder auf den grünen Weg zu führen?

Wenn ein Unternehmen den aktuellen oder den zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, muss der Geschäftsführer Insolvenz beim örtlichen Amtsgericht anmelden. Andernfalls liegt der Tatbestand der Insolvenzverschleppung vor, was strafrechtliche Konsequenzen für den Geschäftsführer haben kann.

Die Abwicklung des Unternehmen: die einzige Möglichkeit bei einer Insolvenz?

Die meisten Unternehmen, die Insolvenz anmelden müssen, werden abgewickelt. Häufig sieht der Insolvenzverwalter keinen anderen Weg, als die Firma abzuwickeln. Dennoch stellt die Abwicklung nicht die einzige Möglichkeit dar, falls ein Unternehmen in die Insolvenz gerät.

So gibt es zum Teil sehr prominente Beispiele, wo eine Sanierung geglückt ist und ein Unternehmen zurück auf den Erfolgskurs gebracht hat. Doch trotz der zahlreichen Beispiele, die eine erfolgreiche Sanierung zeigen, werden nur die wenigsten Unternehmen saniert.

Bei einer Abwicklung werden die Vermögensgegenstände eines Unternehmens verkauft. Damit können in der Regel ein Teil der ausstehenden Forderungen der Gläubiger beglichen werden.Viele Gläubiger möchten nicht das Risiko einer Sanierung eingehen und bevorzugen den Weg der Abwicklung.

Wie kann ein Unternehmen saniert werden?

Bei der Entscheidung, ob ein Unternehmen saniert oder abgewickelt werden soll, spielen die Gläubiger eine wichtige Rolle. Ganz entscheidend ist dabei die Gläubigerversammlung. Der vom Amtsgericht eingesetzte Insolvenzverwalter lädt alle Gläubiger ein. Auf der Versammlung stellt der Insolvenzverwalter die aktuelle Situation des Unternehmens dar. Zugleich erläutert er den Gläubigern aber auch die Chancen und Risiken einer Sanierung des Unternehmens.

Nachdem der Insolvenzverwalter seine Präsentation beendet hat, liegt die Entscheidung nun voll und ganz bei den Gläubigern. Sie können nun entscheiden, ob sie bereit sind, das Risiko einer Sanierung einzugehen oder eine Abwicklung bevorzugen.

Falls die Gläubiger beschließen, dass eine Weiterführung des Unternehmens sinnvoll ist, dann gibt es zwei unterschiedliche Wege. Beim ersten Weg wird das Unternehmen vollständig oder zum Teil in eine andere Gesellschaft übertragen. Bei dieser Übertragung wird das Unternehmen meist von seinen Schulden und Verpflichtungen befreit. Die Idee dahinter ist, dass erfolgsversprechende Unternehmensbereiche in der neuen Gesellschaft weitergeführt oder restrukturiert werden.

Beim zweiten Weg wird der Insolvenzverwalter zum Geschäftsführer und leitet in dieser Funktion nun die Sanierung des Unternehmens. Das Unternehmen bleibt dabei in seiner bestehenden Gesellschaftsform.

Egal welcher dieser beiden Wege beschritten wird, sicher ist, dass beide Varianten mit drastischen Umstrukturierungen und Stellenstreichungen verbunden sind.

Ist eine Sanierung sinnvoll?

Damit eine Sanierung die Chance auf Erfolg hat, ist es wichtig, dass das Unternehmen über eine ausreichende Substanz und genügend Mittel verfügt, denn schließlich muss es möglich sein, den Geschäftsbetrieb fortzuführen.

Sehr wichtig ist zudem, dass ein erfahrener Anwalt und Insolvenzverwalter für die Sanierung des Unternehmens zuständig ist. Die Kanzlei Voigt Salus ist spezialisiert auf die Bereiche Sanierungs- und Insolvenzrecht und kann einige beachtliche Erfolge vorweisen. Ein solcher Partner ist absolut unabdingbar, wenn eine Sanierung erfolgreich sein soll.

 

Bildquelle: © dwphotos – istockphoto.com

Online Games sind nicht unbedingt etwas was zum Alltag der meisten erfolgreichen Unternehmer gehört. Eine Mehrheit der Gründer und Denker die es einmal zu etwas bringen wollen hält Online Spiele vermutlich für Zeitverschwendung. Viele kennen das Dilemma. Wer sein eigenes Geschäft führt, geht nach der Arbeit nicht einfach nach Hause und hört auf zu arbeiten. Viel mehr arbeitet man ständig und überall seine Ideen aus. Sei es auf dem Weg in den Urlaub, sei es beim gemeinsamen Essen mit der Familie oder gar spät nachts wenn man sich eigentlich schon schlafen gelegt hat. Doch genauso sicher wie wir wissen, dass einem die besten Ideen manchmal genau dann kommen wenn man sich gerade genüsslich entspannt, so sicher wissen wir auch, dass selbst der fleißigste Geschäftsmann sich hin und wieder einmal eine kleine Pause bei einem kurzweilige Spielchen vertreiben möchte. Um ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir uns drei der witzigsten Spiele rund ums Thema Geld und Unternehmen etwas genauer angesehen.

Wo kann man diese Spiele am besten spielen?

Viele Spiele handeln zwar vom Geld, aber viele Geschäftsleute sind ja eher risikofreudig und bevorzugen daher Spiele bei denen man auch einen realen Betrag einsetzen kann. Solche Spiele finden sich zurzeit nur in ausgewählten Online Casinos, denn sämtliche Online casino Spiele unterstehen in Deutschland der Finanzaufsicht und sind streng reguliert. Das im Link genannte Casino ist eines der besten seiner Klasse, auch wenn das Angebot sich in vielen Casinos ähnelt. Am wichtigsten für unsere Auswahl waren Kriterien wie Sicherheit, aber vor allem auch das Angebot. Mit weit über zweihundert Spielen, ist das Casino wirklich fantastisch ausgestattet. Hier ein paar der Spiele die sich ums Thema Business drehen und uns gut gefallen haben.

Dubya Money

Beim Dubya Money Spielautomat dreht sich alles um die amerikanische Kultur und bekanntermaßen gehört zum amerikanischen Traum auch das Scheffeln von Geld in rauen Mengen. Bei Dubya Money kann der Spieler nicht nur zwischen Staaten wechseln, sondern auch Rohstoffe wie Öl traden, trifft den ehemaligen Präsidenten George Bush und besucht den Staat Texas. So zumindest lassen sich die Symbole an dem Automaten auslegen.

Money Star

Der Money Star Slot ist eine Rarität unter den Online Spielautomaten. Es verfügt nur über drei statt der heute gebräuchlichen 5 Walzen und ist daher wirklich leicht zu verstehen. An diesem Automaten kann man auch ohne große Vorkenntnisse schnell und effektiv eine Strategie ausarbeiten um den Automaten zu besiegen. Am Ende hat das Casino natürlich immer die besseren Chancen, aber um zu verstehen wie und an welchen Stellen man seine Chancen etwas verbessern kann, ist ein Automat wie der Money Star bestens geeignet. Was uns zudem sehr gut gefallen hat, war die ausgefallene Achtziger Jahre Optik, mit ihrem ganz eigenen kühlen Charme.

Zusammenfassung

Was ein echter Entrepreneur werden will, sollte zwar sicher nicht den ganzen Tag vor Videospielen verbringen, aber für eine gelegentliche Auszeit ist ein Online Spiel genau das richtige. Was genau man spielt ist auch nicht so wichtig für den Effekt der richtigen Entspannung, aber wenn man Lust hat um Geld zu spielen, macht mit unseren Tipps sicher keinen Fehler.

Krankenversicherung und Vorsorge zählen sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen vieler Selbständiger und Unternehmer. Aber nichtsdestotrotz sind beide Themen äußerst wichtig. Schließlich willst du im Krankheitsfall und im Alter abgesichert sein.

Aus diesem Grund habe ich für diesen Beitrag recherchiert und dabei einige Tipps zum Thema „Krankenversicherung für Unternehmer“ zusammengestellt.

Gesetzlich vs. privat

Die erste Grundsatzfrage, die sich für viele Selbständige stellt, ist die Folgende: Sollte man sich als Unternehmer besser gesetzlich oder privat versichern?

Für viele Selbständige scheint zunächst die Gesetzliche Krankenversicherung am attraktivsten zu sein, doch gibt es hier einige Besonderheiten zu beachten.

In der Regel werden Selbständige mit dem Höchstbeitrag eingestuft. Die derzeitige Beitragsbemessungsgrenze liegt hier bei rund 4.237 € im Monat. Viele Selbständige verdienen aber gerade in der Anfangszeit deutlich weniger. Wenn du nachweisen kannst, dass du weniger Einkünfte als 4.237 € im Monat erzielst, kannst du niedriger eingestuft werden. Allerdings liegt hier die Mindestbemessungsgrenze bei 2.178 €, selbst dann wenn deine tatsächlichen Einkünfte niedriger sind.

Tipp:

Wenn du dein Gewerbe vorerst zumindest im Nebenerwerb betreibst, kannst du unter bestimmten Bedingungen in der Familienversicherung des gesetzlich Krankenversicherten Ehepartners mitversichert bleiben. Dadurch ist deine Versicherung praktisch kostenlos.

Der klare Vorteil der gesetzlichen Krankenversicherung liegt allerdings darin, dass deine Familienangehörigen kostenfrei mitversichert werden. Dies ist bei der privaten Krankenversicherung meist nicht der Fall.

Es lohnt sich also auf jeden Fall genau abzuwägen, welches Versicherungsmodell für dich am besten geeignet ist.

Auf dieser Seite findest viele Tipps, worauf Kleingewerbetreibende bei der Auswahl einer passenden Krankenversicherung achten müssen.

Wechsel zwischen Privat und Gesetzlich

Beachten solltest du unbedingt, dass ein Wechseln von der privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche nur sehr schwer umzusetzen ist. Wenn du dich also einmal für die private Krankenversicherung entschieden hast, ist es kaum möglich diese Entscheidung rückgängig zu machen.

Krankengeld

Als Selbständiger lohnt es sich darüber nachzudenken, ob und wie viel Krankengeld man benötigt. Denn gerade Selbständige, die keine Mitarbeiter haben, müssen bei einer Krankheit auf ihr Einkommen verzichten. In einem größeren Unternehmen, wo andere Mitarbeiter, deine Aufgaben übernehmen können ist das vielleicht kein so großes Problem, doch als Einzelselbständiger ist diese Situation kritisch.

Natürlich steigen mit einem höheren Krankengeld die Versicherungsbeiträge, doch kann es sich lohnen. Absehen solltest du allerdings auch vor einem zu hohen Krankengeld, denn du willst im Wesentlichen nur deine Kosten decken und nicht durch das Krankengeld irgendwelche Gewinne erwirtschaften.

Bildquelle: © dwphotos – istockphoto.com

Förderbandsysteme für Stückgutmanagement von ENGEL
In Zeiten der Industrie 4.0 verändern sich bereits heute komplette Wertschöpfungsketten, weil Maschinen nicht mehr auf menschliche Befehle angewiesen sind. Stattdessen kommunizieren Maschinen untereinander und auch mit dem individuell herzustellenden Fabrikat. Das bedeutet, dass in einer Fabrik die Produkte mit den Maschinen kommunizieren. Kommt beispielsweise ein Rohling zu einem Lackiergerät, dann bittet der Rohling die Lackiermaschine ihn mit einer gewissen Farbe anzusprühen. Ist der Prozess abgeschlossen, fährt das Produkt automatisch zum nächsten Verarbeitungsschritt weiter. Dies ermöglicht komplett selbständige Produktionsstraßen. Die menschliche Arbeitskraft wird zukünftig dabei eher eine kontrollierende Funktion einnehmen. Der gesamte Veränderungsprozess wird mit großer Wahrscheinlichkeit die Business-Welt auf den Kopf stellen.

Industrie 4.0

Für nahezu alle profit-orientierten Unternehmen sind Produktivität und Flexibilität äußerst wichtige Fähigkeiten. Die Kunden werden in Zukunft immer mehr individuelle Produkte haben wollen. Daher müssen früher oder später die Anbieter diesem Wunsch gerecht werden. Wir sehen schon heute beim Endverbraucher den Trend weg vom Massenprodukt hin zu Originalen. Ein Vorreiter diesbezüglich ist hier beispielsweise die Schuhbranche. Dies kann mit M2M-Kommunikation verwirklicht werden. Aber auch im B2B-Segment kann die Industrie 4.0 einen entscheidenden Unterschied im Wettbewerb machen. Warum? Weil zukünftig sogar Bestellvorgänge im Wertschöpfungsprozess unterschiedlicher Firmen automatisiert werden können. Neigt sich ein Rohstoff in einer Fabrik dem Ende, wird ohne menschliche Kommunikation eine Bestellung aufgegeben. Dies kann in ferner Zukunft sogar soweit führen, dass auch die Lieferung komplett mechanisiert funktioniert.

Veränderung in zahlreichen Branchen

Nicht nur in der Schuhbranche wird die Industrie 4.0 für einen Wandel sorgen. Die Automation beim Herstellen von Produkten wird fast keine Branche unberührt lassen. Nehmen wir zum Beispiel die Kunststoffindustrie. Das österreichische Unternehmen Engel, das ein Pionier in der Herstellung von Spritzgießmaschinen ist, weiß bereits heute vom Einfluss der Automatisierung auf die unterschiedlichsten Branchen. Von der Verpackung über medizinische Angebote bis hin zu Telectronics wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Der Vorteil für den Konsumenten ist, dass das Endprodukt perfekt auf seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Die Unternehmen profitieren in diesem Prozess von der erhöhten Produktivität und auch von der gesteigerten Flexibilität. Somit bekommen Firmen, die rechtzeitig auf M2M-Kommunikation und modernste Automatisierungstechnik setzen, einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil.

 

Bildquelle: © Trueffelpix – Fotolia.com