Einige Restaurants betreiben nur wenig aktives Marketing und verlassen sich teilweise zu sehr auf Mund-zu-Mund-Propaganda. Dabei denke ich, dass sich Restaurants, die sich verstärkt auf ein kreatives Marketing konzentrieren, ihre Umsätze deutlich steigern können und viele zu wenig herausholen.

Im Folgenden möchte ich dir einige Anregungen geben, wie du deine Marketingaktivitäten leicht ausbauen kannst, ohne gleich viel Geld investieren zu müssen.

Google Maps

Restaurants, die noch nicht bei Google Maps eingetragen sind, sollten es schleunigst nachholen. Ein Eintrag ist völlig kostenlos und dauern tut dies auch nicht lange.

Unter Google My Business kannst du dein Restaurant (oder auch jedes andere Unternehmen) eintragen.

Zudem gibt es verschiedenen andere Webseiten, die sich auf Restaurants spezialisiert haben. Auch hier kannst du dein Restaurant eintragen. Allerdings sind einige dieser Angebote mit Kosten verbunden. Zumindest die kostenlosen Angebote würde ich nutzen.

Restaurant Einrichtung

Meiner Meinung nach ist das Ambiente in einem Restaurant enorm wichtig. Es rundet ein gutes Essen perfekt ab und bleibt bei mir sehr gut im Gedächtnis. Beispielsweise kannst du mit einem Schaukasten für das eigene Restaurant die Atmosphäre verbessern oder andere Dekoration verwenden.

Häufig lohnt es sich das Restaurant nach einem bestimmten Motto einzurichten. So verbesserst du außerdem den Wiedererkennungswert für deine Gäste.

Social Media

Ein Restaurant eignet sich hervorragend für einen sehr guten Social Media auftritt. Du kannst dein Restaurant mit schönen Impressionen präsentieren und hin und wieder ein leckeres Gericht vorstellen. Denkbar wäre auch eine Gutscheinaktion über die sozialen Netzwerke oder ein Aktion bei der z.B. alle Facebook Fans einen kostenlosen Cappuccino erhalten.

Food Blogger

Eine sehr interessante Idee ist es, darüber hinaus Food-Blogger in dein Restaurant einzuladen, damit diese deine Gerichte probieren und einen Artikel hierüber auf ihren Blog veröffentlichen. Zu den beliebtesten Food-Blogs zählen zum Beispiel Der Mut Anderer von Petra Hammerstein oder Berlin Food. Inzwischen finden sich allerdings noch unzählige weitere Blog mit den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten rund ums Essen.

Damit du Food-Blogger auch in dein Restaurant locken kannst, solltest du dir aber ganz besondere Gerichte überlegen, denn 0815 Gerichte schrecken die meisten Food Blogger ab.

 

Mit diesem Artikel wollte ich dir einfach mal die ein oder andere Anregung geben, wie du dein Restaurant Marketing-technisch mit einfachen Methoden pushen kannst.

 

Bildquelle: © Mary Camomile – Fotolia.com

In diesem Artikel möchte ich dem produzierenden Mittelstand einige Tipps geben, worauf diese bei der Auswahl geeigneter Formenträger achten sollten. Aber zunächst möchte ich einmal kurz erläutern was Formenträger sind und wo diese genutzt werden.

Was sind Formenträger?

Formenträger werden genutzt um reaktive Kunststoffe in bestimmte Formen zu bringen. Aus diesen reaktiven Kunststoffen werden zum Beispiel Sitzkissen oder Lenkräder gefertigt. In den Formenträger wird dann das entsprechende flüssige Kunststoffgemisch eingefüllt, um dann unter chemischen Reaktionen in diesem Formenträger zu Schaumteilen auszuhärten.

Wann werden Formenträger eingesetzt?

Formenträger sind beispielsweise sinnvoll, wenn Kunststoffteile ähnlicher Art produziert werden sollen, sodass lediglich der Formenträger umgerüstet werden muss, um nun das andere Kunststoffteil herzustellen.

Zudem sind Formenträger auch dann sinnvoll, wenn Nachfolgemodelle einer ähnlichen Baureihe aus wirtschaftlichen Aspekten im gleichen Formenträger produziert werden sollen.

Was ist bei der Auswahl von Formenträgern zu beachten?

Die entsprechenden Formen sollten in verschiedene Positionen gebracht werden, um die einzelnen Prozessschritte ausführen zu können. Wenigstens aber sollten sich diese öffnen lassen, damit die fertigen Formenteile leicht entnommen werden können. Ebenso sollten sich die Formenträger sehr gut schließen lassen, um das Flüssigkeitsgemisch formgebend aufnehmen zu können und hier keine Produktionsfehler entstehen.

Bei dem Öffnen einer Form sollte diese so geöffnet werden können, dass sich diese in eine ergonomisch günstige Position befindet. So können manuelle Handgriffe, wie zum Beispiel das Entformen des Formteils oder die Reinigung leichter von deinen Mitarbeitern erledigt werden.

Um eine möglichst hohe Qualität der Teile zu gewährleisten sollten die Formenträger in eine ganz bestimmte Schräglage geschwenkt werden können.

Wichtig bei der Auswahl passender Formenträger ist natürlich auch die möglichst kompakte Bauweise. Schließlich soll der begrenzte Platz in einer Produktionshalle so effizient, wie möglich genutzt werden.

Als letzten Punkt fällt mir noch der möglichst geringe Wartungsaufwand ein. Wie bei eigentlich allen Industriemaschinen, ist es auch bei Formenträgern wichtig, dass die so viel wie möglich laufen und die Mitarbeiter so wenig Zeit, wie möglich mit der Wartung opfern müssen.

 

Bildquelle: © macrovector – Fotolia

In den letzten Jahren und Jahrzehnten gab es unzählige technische Neuerungen, die Prozesse und ganze Unternehmen verändert haben. Für produzierende Unternehmen (besonders in Deutschland) gilt nun so viel und so gut es geht Dinge zu automatisieren. Schließlich sind die Personalkosten in Deutschland sehr hoch und wenn die Produktion in Deutschland bleiben soll, ist ein durchdachte Automatisierung oftmals die einzige Möglichkeit. So gibt es inzwischen auch einige Unternehmen, die sich auf genau dieses Thema spezialisiert haben und in diesem Bereich hochwertige Dienstleistungen anbieten.

Die Yokogawa Deutschland GmbH ist beispielsweise der führende Anbieter in den Bereichen Industrielle Automatisierung, sowie der Test- und Messtechnik. Ich habe mich im Folgenden auf der Webseite des Anbieters umgesehen, um mir ein Bild davon zu machen, was man sich unter „Industrielle Automatisierung“ vorstellen muss.

Industrial IT Security

Zunächst möchte ich aber noch darauf hinweisen, dass egal wie schön diese ganzen Automatisierungsmöglichkeiten sind, man nie die Risiken vergessen sollte. Schließlich können Viren oder andere Schadsoftware über USB-Schnittstellen, dem Unternehmens-Intranet oder dem Internet Ihre Systeme infizieren. Auch die letzten Industriemessen haben auf diese Gefahren aufmerksam gemacht. Aus diesem Grund ist die industrielle IT Sicherheit ein Thema, welches man unter gar keinen Umständen vernachlässigen sollte. Andernfalls könnte dies sehr gefährliche Auswirkungen haben.

Dienstleistungen rund um die Automatisierung

Speziell für die Chemie- und Pharmabranchen bietet Yokogawa besondere Dienstleistungen und Services namens VigilantPlantServices an.

Im Rahmen dieser Dienstleistungen kümmert sich das Unternehmen um die optimale Nutzung der technischen Produktionsmittel. Ziel dabei ist die sogenannte „Operational Excellence“. Da aber ständig neue Technologien entwickelt werden, kann dieses Ziel wohl nie vollends erreicht werden, stattdessen muss die Erreichung als ständiger Prozess gesehen werden.

Zu den Industriedienstleistungen zählt eine ganze Palette von solchen Services, wie der Systembetreuung, Betriebsbegleitung, Modernisierung, Beratung und Optimierung. Insgesamt kann man sagen, dass die industrielle Automatisierung eine Vielzahl verschiedener Bereiche beinhaltet, die das gesamte Thema äußerst komplex machen.

 

Bildquelle: © macrovector – Fotolia

Den Wert des eigenen Unternehmens festzustellen, ist in der Praxis häufig eine recht schwierige Angelegenheit. Es gibt verschiedenste Bewertungsverfahren, die jeweils zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Desweiteren ist der Wert eines Unternehmens auch subjektiv sehr verschieden.

Im Folgenden möchte ich gerne meine persönlichen Überlegungen zu diesem Thema darstellen.

Kriterien zur Unternehmensbewertung

Vision

Ein ganz zentraler Punkt, der massiv beeinflusst, wie viel ein Unternehmen wert ist, stellt die Unternehmensvision dar. Meiner Meinung nach ist eine gute Unternehmensvision der erste wichtige Schritt ein Unternehmen langfristig erfolgreich aufzustellen.

Wichtig ist dabei, dass die Vision keine bestimmten Kennzahlen beinhaltet, sondern vielmehr ein quantitativ nicht messbares Ziel ist, welches in erster Linie der Kreativität und Identität der Mitarbeiter dient. Desweiteren soll die Vision dem Management des Unternehmens als langfristiges Ziel dienen, welches aber wohl nie vollends erreicht werden kann.

Management

Schon die Investorenlegende Warren Buffet, sagte, dass er nur Aktien von Unternehmen mit einem guten Management kauft. Genau hier liegt auch für die Unternehmensbewertung ein ganz zentraler Aspekt. Denn nur ein gutes Management kann auch schwierige Zeiten meistern und ein Unternehmen in der sich verändernden Umwelt an die neuen Gegebenheiten anpassen.

Vermögen

Der dritte Punkt der – glücklicherweise – quantitativ messbar ist, umfasst die Vermögenslage des Unternehmens. Klar ein Unternehmen mit hohen Schulden und wenig Eigenkapital ist tendenziell weniger wertvoll, als ein Unternehmen mit wenig Schulden und einem hohen Eigenkapitalanteil.

Umsatz und Gewinn

Der vierte und letzte Punkt beinhaltet, den Erfolg im Markt, der sich aus Umsatz und Gewinn ergibt. Unternehmen mit einem gesunden Umsatz und Gewinn zeigen, dass sie sich derzeit im Markt gut durchsetzen können und Ihre Produkte verkauft bekommen.

 

Ich möchte mit diesem Artikel weniger eine Anleitung geben, wie du dein Unternehmen bewerten kannst, sondern vielmehr einige Hinweise geben, welche vier Aspekte (meiner Meinung nach) für eine Unternehmensbewertung wichtig sind.

Wer allerdings auf eine professionelle Unternehmensbewertung angewiesen ist, sollte sich besser an ein spezialisiertes Unternehmen wenden. Bei diesen Dienstleistern kann ein Unternehmer sein Unternehmen bewerten lassen.

Bildquelle: © dwphotos – istockphoto.com