Im letzten Beitrag habe wir uns mit den privaten Kunden beschäftigt und nun wollen wir einen Schwenk zu den organisationalen Kunden machen und uns das B2B-Marketing genauer anschauen. Was sind die besonderen Merkmale die das B2B-Geschäft ausmachen? Genau diese Frage möchte ich in den nächsten Beiträgen beantworten.

Schließlich treffen auch organisationale Kunden sehr häufig Kaufentscheidungen, doch ist bei organisationalen Kunden der Kaufentscheidungsprozess oftmals deutlich komplexer und Bedarf einer anderen Vorgehensweise, als bei privaten Kunden.

Typische Einkäufe von Unternehmen sind z.B.: Rohstoffe, Produktionsmaterial, Anlagen, Maschinen, Ersatzteile oder in einem besonderen Maße auch Dienstleistungen (darauf gehen wir später noch ein).

Im folgenden möchte ich anhand von 8 Merkmalen die wichtigsten Charakteristika der organisationalen Kunden darstellen, um ihnen zu verdeutlichen, dass sie mit organisationalen Kunden anders umgehen müssen, als mit einem privaten Kunden und häufig deutlich mehr Aspekte beachten müssen. Weiterlesen

Es gibt durchaus eine Reihe von kleineren Unternehmen, die sich tatsächlich keine strategischen Gedanken machen, wo ihr Unternehmen in einigen Jahren stehen soll. Dabei können besonders kleinere Unternehmen durch ihr gewisse Flexibilität häufig deutlich schneller auf Marktentwicklungen reagieren – wenn diese denn auch solche Veränderungen war nehmen.

Klar, besonders kleine Unternehmen haben natürlich nur sehr begrenzte Ressourcen, die es sinnvoll und möglichst effektiv zu nutzen gilt, aber wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, die folgenden fünf strategischen Fragen zu beantworten, haben sie einen wichtigen strategischen Vorteil gegenüber vielen ihrer Konkurrenten. Weiterlesen

In dieser Statistik finden wir die 15 beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands aus dem Jahre 2013 und ich denke, dass sich auch 2014 nichts großes an dieser Liste verändern wird.

Nach wie vor zählen die deutschen Autobauer laut einer Umfrage vom Focus zu den besten Arbeitgebern 2013 in Deutschland.

Kein Wunder versprechen doch VW, BMW, Audi und Porsche ihren Mitarbeitern die besten Fortbildungsprogramme, ein angenehmes Arbeitsumfeld und eine gute Vergütung mit einigen Sonderleistungen.

Auf dem fünften Platz folgt Airbus und dies hat sicherlich auch mit der Faszination des Fliegens zu tun, weshalb bei Airbus viele gerne arbeiten würden.

Der Chemiekonzern BASF erreicht zusammen mit Siemens und Daimler die gleiche Punktzahl wie Airbus und gehört damit ebenfalls zu den besten Arbeitgebern in Deutschlands.

Den neunten und zehnten Platz teilen sich Bayer und SAP mit einer Punktzahl von 7,5.  Weiterlesen

Im letzten Artikel haben wir uns vier Entscheidungsheuristiken angesehen, mit denen Konsumenten sich die Kaufentscheidung erleichtern können. Nun beschäftigen wir uns mit psychologischen und sozialpsychologischen Theorien, welche die Kaufentscheidungen von Konsumenten stark beeinflussen können.

Ich weiß psychologische und sozialpsychologische Theorien klingt für viele nicht unbedingt sonderlich spannend, aber wenn wir uns ansehen wie die Menschen „ticken“ können wir daraus auch eine Reihe von Maßnahmen für unser Marketing ableiten.

Also lohnt es sich meiner Meinung schon sich einige dieser Theorien anzusehen und ich werde dann zu den jeweiligen Theorien auch den praktischen Einsatz im Marketing skizzieren.

Nun wollen wir mit der ersten sozialpsychologischen Theorie beginnen: Weiterlesen