Erster Teil der Artikelserie:
Viele Selbständige halten es für falsch sich mit typischen BWL Themen zu beschaffen, denn diese wären nur auf große internationale Konzerne ausgerichtet. Doch das halte ich für falsch, denn schließlich müssen auch Sie ein Unternehmen führen und deshalb ist es alles andere als überflüssig sich einmal auszuschauen, was eigentlich die großen Konzerne machen, wie diese aufgebaut sind und wie diese die einzelnen Prozesse strukturieren.

So halte ich es für ganz interessant einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und so zu erfahren, wie sich unsere heutige Betriebswirtschaft entwickelt hat.

Die alten Römer…

Bereits die alten Römer entwickelten die doppelte Buchführung, ein Prinzip zur Buchführung, welches wir noch heute in ähnlicher Weise nutzen. Im 16. Jahrhundert nutzten z.B. die Fugger das Prinzip der Buchhaltung sehr erfolgreich und bauten ein riesiges Bankenimperium auf, wodurch der Name Fugger in ganz Europa ein synonym für Reichtum wurde. Die Buchhaltung ermöglichte den Fuggern erst ihre zahlreichen Unternehmen zu verwalten und zu überwachen.

Adam Smith

Adam Smith (1723-1790) veröffentlichte 1776 das Buch „Der Wohlstand der Nationen“, indem er über die Arbeitsteilung, das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und über dem „Wohlstand“ der Nationen durch freien Handel. Damit gilt er als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Einen Teil seines Buches „Der Wohlstand der Nationen“ können Sie kostenlos lesen (allerdings auf Englisch) und so einen Eindruck von diesem damals revolutionären Werk gewinnen. Bekannt ist seine Theorie von der unsichtbaren Hand, also die regulierende Kraft des Marktes. Diese unsichtbare Hand würde die Wirtschaft allerdings nur in einer freien Wirtschaft regulieren und steuern. Ein weiterer wichtiger Vertreter der klassischen Nationalökonomie ist David Ricardo. Er war davon überzeugt, dass alle Länder durch komparative Kostenvorteile einen Vorteil haben würden, selbst jene Länder die bei keinem Gut einen komparativen Kostenvorteil haben.

Die Wirtschaft als steuerbare Maschine

Lange Zeit war man der Meinung die Wirtschaft würde sich, wie eine Maschine steuern lassen. Man dachte wenn man die Steuern um einen bestimmten Prozentsatz senken würde, würden auch zum Beispiel die Ausgaben und Investitionen um einen bestimmten Prozentsatz steigen.

Inzwischen weiß man natürlich, dass dem nicht so ist, denn selbst die Finanzexperten der EZB, können nicht mit Sicherheit sagen, was passiert wenn die Leitzinsen erhöht oder gesenkt werden. Denn es gibt einfach zu viele Faktoren, welche die Wirtschaft stark beeinflussen. All diese Faktoren in einem Modell einzubinden, um verschiedene Szenarien durchzuspielen ist unmöglich.

Ca. 1870 begann die Zeit der Neoklassik und löste damit, die von Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie ab.

Die Unternehmensführung (Management) ist eine zentrale Abteilung in einem Unternehmen, hier entscheidet sich der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens. Denn wenn die Unternehmensführung hier die richtigen Entscheidungen trifft, stellt das Management die richtigen Weichen für einen unternehmerischen Erfolg.

Im umgekehrten Fall, wenn die Unternehmensführung die falschen Entscheidungen trifft, kann dies zum Teil fatale Folgen für das Unternehmen haben. Kein Wunder das sich in der Unternehmensführung der Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens entscheidet.

 

In Folgenden werde ich auf die drei Management -Ebenen eingehen und diese im einzelnen erläutern.

Die Unternehmensführung teilt sich in 3 Management-Ebenen

Top Management

Die oberste Unternehmensleitung oder auch Top-Management genannt, besteht aus der Geschäftsführung oder dem Vorstand (bei Aktiengesellschaften). In diesem Bereich der Unternehmensführung werden meist Grundsatzfragen geklärt und strategische ( langfristige) Entscheidungen getroffen.

Fehlentscheidungen im Top-Management beeinflussen das Unternehmen natürlich besonders schwerwiegend, was sich allerdings nicht unbedingt auch auf dem beruflichen Erfolg, sowie auf das Gehalt eines Managers auswirken muss. 😉

Generell bin ich kein Verfechter hoher Manager-Gehälter, doch halte ich es für absolut untragbar, dass Manager, wenn sie einen wirklich schlechten Job machen und sogar dem Unternehmen schaden, dennoch ein Gehalt bekommen, welches dem aller Mitarbeiter bei weitem übersteigt.

Oft bekommen diese sogar noch eine acht-stellige Abfindung und das für absolute Führungsversager.

Für gute Arbeit hingegen sollten Manager ruhig auch sehr gut bezahlt werden, schließlich müssen diese auch deutlich länger arbeiten, als viele Mitarbeiter und tragen natürlich eine beachtliche Verantwortung.

Deshalb sollte hier der Aufsichtsrat eingreifen, dass die Vergütung der Vorstände am langfristigen (!) Erfolg des Unternehmens gekoppelt ist. Denn der schnelle Verkauf von Unternehmenssparten kann zwar die Bilanz „aufhübschen“ (Windowdressing) und der Vorstand kann den Aktionären zeigen, wie gut doch das Unternehmen läuft.

Langfristig allerdings können solche Verkäufe gegebenenfalls zu Lasten des Unternehmens gehen und sich eher als schädlich erweisen.. Natürlich sind Verkäufe oft auch sehr sinnvoll, aber werden leider auch Missbraucht nur um Aktionäre zufrieden zustellen.

Der Vorstand besteht aus:

  • Vorstandsvorsitzenden
  • Direktoren für die einzelnen Aufgabenbereiche, wie z.B.
    • CFO „Chief Financial Officer“; zuständig für Finanzen
    • CTO „Chief Technology Officer“; Leiter für Forschung und Entwicklung
    • COO „Chief Operating Officer“; zuständig für das operative Geschäft
    • CIO „Chief Information Officer“; Datenverarbeitung

In einer GmbH beispielsweise kann die oberste Unternehmensleitung natürlich ganz anders aussehen. Wobei auch hier gerne der Titel des CEO, CFO oder weiterer Chief Officer verwendet wird, (zumindest in Start-Ups), was aber genau genommen natürlich nicht richtig ist.

Mittlere Führungsebene

Dem Top-Management unterstellt ist die mittlere Führungsebene (Middle-Management), hierzu zählen z.B. Abteilungsleiter.

Das Middle-Management hat die Aufgabe die Vorgaben des Top-Management umzusetzen und Abläufe zu strukturieren.

Oft ist vor allem das Mittlere Management noch weiter unterteilt (z.B. Abteilungsdirektoren, Hauptabteilungsleiter, Abteilungsleiter, Gruppenleiter).

Die Entscheidungen umfassen einen mittelfristigen Zeithorizont (in der Regel nicht länger als 1-2 Jahre), wobei dies natürlich je nach Unternehmensgröße und Branche, sowie für jedes Unternehmen individuell sehr stark variieren kann.

Untere Führungsebene

Die Maßnahmen der unteren Führungsebene (Lower-Management) umfassen einen kurzfristigen Zeithorizont und hierzu zählt bspw. der Meister, welcher verantwortlich für Azubis oder andere Mitarbeiter ist.

Zum Lower-Management gehören oft auch Projektleiter. Diese sind dafür verantwortlich die Vorgaben des mittlerem Management in einzelne Arbeitsschritte zu unterteilen und dann nach Möglichkeit die Ziele auch zu erreichen.

Allgemein kann man sagen, dass je höher Ihre Führungsebene ist, desto höher ist Ihre Verantwortung und daraus folgend auch Ihr Gehalt.

Voraussetzungen für die oberen Führungsebenen sind vor allem: sehr hohe Durchsetzungsfähigkeit, gute Soft-Skills, Fachkenntnisse in Ihrer Branche sowie allgemeine BWL Kenntnisse.

Denn mit steigender Führungsebene haben Ihre Entscheidungen auch größere Folgen für das Unternehmen und wer dann keine betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse besitzt, kann schnell die Tragweite seiner Entscheidungen nicht richtig einschätzen. So jedenfalls die Meinung vieler Personaler.

 

Wer jetzt glaubt das Lower-Management ist für den Unternehmenserfolg nicht so wichtig, der irrt, denn wenn das Lower-Management nicht effektiv arbeitet, kann das Top-Management noch so ausgeklügelte Strategien entwickeln. Also erst die Zusammenarbeit und Qualität der einzelnen Führungsebenen zusammen können zu einem unternehmerischen Erfolg führen.

 

Bildquelle: © robu_s – Fotolia

Artikel zur Blogparade von Martin Grünstäudl. Ziele setzen Ja oder Nein?

 

Wohl jeder kennt die folgende Situation: Sie haben sich etwas wichtiges vorgenommen, aber es nicht erreicht oder überhaupt gar nicht damit begonnen.

Doch weshalb nicht?

Sie hatten Ihr Ziel zwar im Kopf, aber gerne gestalten wir diese Ziele im Kopf so um, dass wir diese immer weiter aufschieben oder gar (absichtlich?) vergessen. Da mir auch immer wieder solche Dinge passiert sind und teilweise noch immer passieren, nutze ich ein System, um auch wirklich produktiv an meinen Zielen arbeiten zu können.

 

Ziele schriftlich festhalten

Zunächst einmal sollten Sie Ihre Ziele schriftlich festhalten. Entweder auf einem Notizzettel oder zeitgemäßer auf einer Aufgaben-App bzw. Kalender-App.

Ich selber beispielsweise nutze den Google Kalender, welcher automatisch alle meine Termine und Ziele auf all meinen Geräten synchronisiert, so vergesse ich sicherlich keinen Termin mehr und auch meine Ziele habe ich immer vor Augen.

Natürlich können Sie zusätzlich noch einstellen, wann Sie an bestimmte Termine erinnert werden möchten und Ziele bzw. Termine nach bestimmten Aufgabenfeldern grafisch markieren. Besonders wenn Sie auch neben dem Laptop mit Smartphone und Tablet arbeiten, ist es sehr nützlich von allen Geräten aus Ihre Termine abzurufen und zu updaten.

 

Ziele quantifizieren

Geben Sie Ihren Zielen überprüfbare Zahlen mit, so können Sie am Ende sehen, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben, vielleicht sogar übertroffen oder eben verfehlt. So können Sie Ihre eigene Arbeit am besten überprüfen. Denn wenn Sie diese Zahl nur im Kopf haben, geben Sie sich oft mit weniger zufrieden.

Beispiel:

Sie möchten 500 neue Besucher generieren, aber am Ende des Monats haben Sie nur 400 neue Besucher generiert. Wenn Sie das Ziel schriftlich festgehalten haben, sehen Sie ganz deutlich, dass da noch 100 Besucher fehlen und Sie überlegen sich woran dies liegen könnte.


style=“display:inline-block;width:728px;height:90px“
data-ad-client=“ca-pub-2959106807647388″
data-ad-slot=“3543818349″>

Wer nun allerdings sein Ziel nur im Kopf „abgespeichert“ hat, wird sich sagen „Ja! Ziel erreicht, dass geht ja schon in meine Richtung, die 500 Besucher habe ich sowieso für unrealistisch gehalten…“. Sie beginnen also damit sich Ausreden auszudenken, doch tatsächlich haben Sie mit 500 neuen Besuchern gerechnet und dieses Ziel nicht ganz erreicht, also heißt es für Sie daran zu arbeiten, um in Zukunft die 500 neuen Besucher zu erreichen. Anstatt sich mit den 400 zufrieden zu geben.

Große Ziele „zerstückeln“

Besonders bei großen Zielen an denen man lange arbeiten muss, schwindet die Motivation sehr schnell, da Sie glauben Sie würden keinen Schritt nach vorne kommen.

Aber!

Welcher Bergsteiger kann einen Berg mit einem einzigen Schritt besteigen?

Ein Beispiel:

Sie möchten die Besucherzahlen Ihres Blogs erhöhen.

Zunächst müssen Sie Ihr Ziel quantifizieren, also in überprüfbare Zahlen umwandeln. (Ziel 1) Beispielsweise: „Ich möchte im Monat 500 zusätzliche Besucher gewinnen

Darauf Brainstormen Sie, wie Sie das anstellen wollen (Ziel 2).

Dann Entscheiden Sie sich für bestimmte Maßnahmen (Ziel 3).

Sie haben sich dazu entschieden sehr ausführliche Artikel zu schreiben, also haben Sie sich vorgenommen jede Woche einen Artikel zu veröffentlichen. Nach 10 Wochen, also 10 Artikeln möchte Sie Ihren Erfolg überprüfen ( „Wöchentliches Ziel: einen ausführlichen Artikel veröffentlichen“)

Zusätzlich wollen Sie über Ihren Twitter-Account Besucher generieren, also setzen Sie sich als Ziel jede Woche 20 neue Follower zu generieren. („Wöchentliches Ziel: 20 neue Follower gewinnen“)

Fazit

Setzen Sie sich Ziele!

Trauen Sie sich!

Besonders am Anfang ist es schwer einzuschätzen was Sie erreichen können und was nicht. Doch mit der Zeit können Sie sich selbst immer besser einschätzen und so auch besser planen. Außerdem arbeiten Menschen, die sich Ziele setzen deutlich produktiver. Prominente Beispiele sind beispielsweise Albert Einstein oder Leonardo Da Vinci.

 

Bildquelle: lichtkunst.73  / pixelio.de

Irgendwann hat man einfach nicht mehr die Kraft und vielleicht auch die  Lust ein Unternehmen zu führen. Dann kommt immer die Frage auf, wer das Unternehmen nach Ihnen führen soll?

Auf alle Fälle ist es in Deutschland alles andere als einfach, einen Unternehmensnachfolger zu finden und sich durch den gesamten bürokratischen Unsinn zu kämpfen. Auch die steuerlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden, denn andernfalls kann solch eine Unternehmensnachfolge sehr teuer werden.

Eventuell möchte man das Unternehmen auch lieber verkaufen? Doch auch hier gibt es zahlreiche Hürden, die genommen werden müssen. Wie beispielsweise einen gut ausgearbeiteten Kaufvertrag. Vielleicht wollen Sie auch noch einen Teil des Unternehmens behalten und so dauerhaft am Unternehmenserfolg beteiligt werden?

Glücklicherweise gibt es jedoch Anwälte und Steuerberater, welche sich auf genau dieses Thema spezialisiert haben und Sie so bei allen rechtlichen und steuerlichen Fragen unterstützen können.

Weitere Interessante Tipps finden Sie bei den entsprechenden Fachanwälten.


style=“display:inline-block;width:728px;height:90px“
data-ad-client=“ca-pub-2959106807647388″
data-ad-slot=“3543818349″>

Diese unterstützen Sie beim Verkauf wie auch beim Kauf von Unternehmensanteilen oder Betriebsteilen, indem diese Sie beraten und mit Ihnen alle wichtigen Verträge entwickeln und besprechen. Damit können Sie sich sicher sein, nicht etwas wichtiges im Vertrag übersehen zu haben oder eine existenzielle Klausel im Vertrag vergessen zu haben.

Zusätzlich begleiten Steuerexperten Sie bei allen steuerrechtlichen Fragen, damit Sie nicht unnötig hohe Steuern zahlen müssen.

Insgesamt halte ich es für sehr wichtig, dass man sich bei solch weitreichenden Entscheidungen professionelle Unterstützung zu Rate zieht, da unser Rechtssystem einfach zu komplex ist als, dass man sich einfach so nebenher damit beschäftigen kann. Zudem werden ständig Gesetze verändert, Neue erlassen oder auch wieder aufgehoben, weshalb ich denke, dass sich die Kosten für diese Spezialisten auf jeden Fall lohnen wird.