Viele Unternehmen machen einen entscheidenden Fehler Sie sehen Ihre Mitarbeiter als einfache Arbeitskraft und nicht als das an, was sie wirklich sind: Kunden. Genau wie Unternehmen sich bemühen gute Kunden zu finden, die Ihre Produkte per Mund-zu-Mund Propaganda weiterempfehlen, sollten sich Unternehmen bemühen ihre Mitarbeiter zu Fans Ihres Unternehmens zu machen, sodass diese Ihr Unternehmen als Top-Arbeitgeber vermarkten.

Warum sind Mitarbeiter Kunden?

Der klassische Kunde gibt Geld aus, um ein Produkt – also eine Arbeitsleistung zu erhalten. Beim Mitarbeiter als Kunden ist das genau andersherum: Der Mitarbeiter gibt seine Arbeitszeit/-leistung her, um als Gegenleistung Geld zu erhalten. Genauso wie es Kunden gibt, die viel Geld ausgeben, gibt es auch Mitarbeiter, die viel Arbeitsleistung hergeben und um diese Mitarbeiter gilt es zu bemühen. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter können sich mit einer deutlich höheren Arbeitsleistung in die Arbeitsschritte einbringen und um diese gilt es sich als Unternehmen bzw. Personalverantwortlicher zu bemühen.

Worum geht es beim Employer Branding?

Das Employer Branding beschäftigt sich nun damit das Unternehmen zu einer Arbeitgeber-Marke zu entwickeln, bei der die jeweilige Zielgruppe sich wünscht zu arbeiten. Ein kleines Beispiel gefällig? Für alle Technik-Begeisterte dürfte Google wohl den heiligen Gral der Arbeitgeber darstellen. Google lockt Mitarbeiter mit wahnsinnig kreativen Büros und gibt seinen Mitarbeitern einmal in der Woche einen Tag, um die Projekte zu entwickeln und voranzutreiben, die einen selber interessieren und häufig nichts mit dem derzeitigen Aufgabengebiet zu tun haben. Aber Google hat sehr gut erkannt, dass viele Technik-Begeisterte nicht den ganzen Tag die immer gleichen Dinge tun wollen und am PC auch gerne mal Dinge entwickeln, die eigentlich nichts mit ihrer derzeitigen Tätigkeit zu tun haben.

Es geht beim Employer Branding also darum eine Marke oder ein Versprechen zu kreieren, um einerseits neue qualifizierte Mitarbeiter zu finden und andererseits bestehende Mitarbeiter emotional an das Unternehmen zu binden und so die Mitarbeiter, als Multiplikatoren für das Image des Unternehmens einzusetzen.

Weiterlesen

Bis zum 30. November haben die meisten Autofahrer in Deutschland noch Zeit Ihre Kfz-Versicherung zu wechseln, aber wie eine heute veröffentlichte Studien von Statista zeigt vergleichen fast 50% der Autobesitzer ihre Kfz-Versicherung nicht. Meine Erfahrung ist, dass sich ein jährlicher Vergleich wirklich lohnen kann, denn ständig werden Versicherungspolicen neu berechnet und es lässt sich mit einem relativ geringen Zeitaufwand viel Geld sparen.

Infografik: Hälfte der Autobesitzer vergleicht Kfz-Versicherungen nicht | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Weiterlesen

Inzwischen können immer mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit eines Homeoffices nutzen und die meisten nehmen diese Möglichkeit auch sehr gerne in Anspruch. Vor allem Pendler können durch ein Homeoffice viel Zeit sparen und Unternehmen sparen Geld und Bürokapazitäten.

Für alle Beteiligten also ein Win-Win Situation? Könnte man meinen, aber im Homeoffice zu arbeiten erfordert einige Spielregeln und viel Selbstdisziplin. Im folgenden möchte ich Ihnen 4 Tipps mitgeben, durch die ich im Homeoffice effizienter arbeiten konnte.

Klare Trennung von Privat und Geschäftlich

Ein großes Problem im Homeoffice sind die fließenden Grenzen zwischen privat und geschäftlich. Für viele ist es verlockend auch mal im Wohnzimmer auf der Couch zu arbeiten, einige schauen nebenher noch Fernsehen… Aber meine Erfahrung ist, dass durch eine Vermischung von Privaträumen und Geschäftsräumen die Produktivität sehr stark leidet.

Ich würde jedem Empfehlen sich Zuhause (am besten in einem Arbeitsraum) einen Arbeitsplatz einzurichten und auch nur von dort zu arbeiten. Und sich somit klare Grenzen zu ziehen: In dem Arbeitsraum wird nur gearbeitet und nichts gemacht, was nicht mit der Arbeit zu tun hat. In allen anderen Räumen hingegen können Sie alles machen, außer zu arbeiten.

Sie sind Zuhause also sieht Sie keiner? Denkste!

Im Homeoffice ist es mehr als verlockend sich in Jogginghose an den Schreibtisch zu setzen, das Rasieren oder Duschen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben… Auch wenn Ihr Vorgesetzter Sie vielleicht nicht über Videokonferenzen sehen kann, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich deutlich produktiver Zuhause arbeite, wenn ich mich ähnlich kleide wie Büro. Auf einen Anzug kann man sicherlich verzichten, aber ein Hemd sollte es schon sein und auch rasiert und gepflegt sollten Sie auftreten. Weiterlesen

Im letzten Beitrag haben wir uns die verschiedenen Lerntheorien angesehen, die uns verdeutlichen sollen wie die Speicherung und der Abruf von Informationen im Gehirn ablaufen.

Nun gehen wir in gewisser Weise einen Schritt zurück und werden in diesem Beitrag versuchen herauszufinden, wie Individuen Informationen gewinnen, also uns mit der Suche nach externen Informationen beschäftigen.

Informationssuche

Wie bereits erwähnt beschäftigt sich die Informationssuche mit der Gewinnung von Informationen, die noch nicht im Langzeitgedächtnis des Individuums gespeichert sind.

Die Suche nach externen Informationen ist -wie zu vermuten- deutlich aufwändiger als der interne Informationsabruf. Aus diesem Grund suchen wir nur dann nach externen Informationen wenn wir eine Informationslücke wahrnehmen (die wir mit internen Wissen nicht schließen können) oder wenn unsere eigenen internen Informationen als unsicher empfunden werden.

2 Arten der Informationssuche bei Konsumenten

Zum einen können Konsumenten einmalig nach Informationen suchen, um eine Kaufentscheidung mit neuen Wissen zu prüfen. Zum anderen können aber Konsumenten auch kontinuierlich nach Informationen suchen ohne eine unmittelbar zu fällende Kaufentscheidung vor sich zu haben. Bei der einmaligen Informationssuche liegt ein hohes situatives Involvement vor, welches aber nach dem Kauf wieder abnimmt.

Bei der kontinuierlichen Informationssuche hingegen liegt ein stetiges Interesse über ein Produkt vor und somit ein hohes und langfristiges Involvement (z.B. Automobilenthusiasten) Weiterlesen