Toolding verspricht eine leichtere Organisation von Projekten und auch eine kooperative Zusammenarbeit mit Kollegen.

Im weiteren Verlauf des Artikels möchte ich meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit dem Projektmanagement-Tool schildern. Am Ende des Artikels finden Sie eine Reihen von Screenshots, die ich während meines Test geschossen haben und die ihnen sicherlich einen guten Einblick in die Benutzerobfläche des Tools geben.

Erster Eindruck

Mein erster Eindruck, als ich auf die Startseite (erste Bild der Galerie) gekommen bin, war durchaus positiv. Das Tool macht einen professionellen Eindruck, das Logo, sowie auch die optische Gestaltung machen auf mich einen sympatischen bzw. harmonischen Eindruck.

Also bin ich zur Anmeldeseite gegangen, um meine Account zu erstellen. Positiv ist mir hier aufgefallen, dass eine Registrierung schnell gemacht ist, denn es werden lediglich Name, Email-Adresse, Passwort und natürlich der Spamschutz benötigt, um einen Account zu erstellen.

Für wen das bereits zu viel ist, dem bietet Toolding die Möglichkeit sich mit seinem Xing, Facebook, Google + oder LinkedIn Account anzumelden, was natürlich sehr komfortabel ist.

Die Registrierung funktionierte ohne Probleme und meine Email-Adresse wurde bisher noch nicht an irgendwelche Gangster und Abzocker weitergegeben. 😉 Weiterlesen

In dieser Statistik finden wir die 15 beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands aus dem Jahre 2013 und ich denke, dass sich auch 2014 nichts großes an dieser Liste verändern wird.

Nach wie vor zählen die deutschen Autobauer laut einer Umfrage vom Focus zu den besten Arbeitgebern 2013 in Deutschland.

Kein Wunder versprechen doch VW, BMW, Audi und Porsche ihren Mitarbeitern die besten Fortbildungsprogramme, ein angenehmes Arbeitsumfeld und eine gute Vergütung mit einigen Sonderleistungen.

Auf dem fünften Platz folgt Airbus und dies hat sicherlich auch mit der Faszination des Fliegens zu tun, weshalb bei Airbus viele gerne arbeiten würden.

Der Chemiekonzern BASF erreicht zusammen mit Siemens und Daimler die gleiche Punktzahl wie Airbus und gehört damit ebenfalls zu den besten Arbeitgebern in Deutschlands.

Den neunten und zehnten Platz teilen sich Bayer und SAP mit einer Punktzahl von 7,5.  Weiterlesen

Ich persönlich habe zwar noch nicht sehr oft mit dem Smartphone und schon gar nicht mit dem Tablet mobil eingekauft, aber nach dieser Statistik kaufen im 4. Quartal 26% der Deutschen bereits über mobile Geräte im Internet ein.

Klarer Spitzenreiter ist Japan. Dort werden bereits 49% der Einkäufe über mobile Geräte (hauptsächlich mit dem Smartphone) getätigt. Auch in Südkorea und Großbritannien werden zahlreiche Einkäufe über mobile Geräte abgeschlossen (45% und 41%).

Allerdings, im Gegensatz zu Japan und Südkorea, wo die Mehrzahl der mobilen Transaktionen mit dem Smartphone getätigt werden, sind es in Großbritannien und den anderen folgenden Ländern eher die Tablets, mit denen mobil eingekauft wird.

Überraschend finde ich, dass in den USA gerade einmal 27% der Einkäufe über mobile Geräte erfolgen. Als globaler Technologietreiber hätte ich die USA hier deutlich weiter vorne in dieser Statistik vermutet.

Ich denke, dass in den nächsten Jahren das mobile Shopping noch deutlich an Umsatz gewinnen wird und durchaus in absehbarer Zukunft auch hier in Europa die Onlinekäufe über den Desktop einholen wird. Weiterlesen

Im letzten Artikel haben wir uns vier Entscheidungsheuristiken angesehen, mit denen Konsumenten sich die Kaufentscheidung erleichtern können. Nun beschäftigen wir uns mit psychologischen und sozialpsychologischen Theorien, welche die Kaufentscheidungen von Konsumenten stark beeinflussen können.

Ich weiß psychologische und sozialpsychologische Theorien klingt für viele nicht unbedingt sonderlich spannend, aber wenn wir uns ansehen wie die Menschen „ticken“ können wir daraus auch eine Reihe von Maßnahmen für unser Marketing ableiten.

Also lohnt es sich meiner Meinung schon sich einige dieser Theorien anzusehen und ich werde dann zu den jeweiligen Theorien auch den praktischen Einsatz im Marketing skizzieren.

Nun wollen wir mit der ersten sozialpsychologischen Theorie beginnen: Weiterlesen