Der November war für mich ein sehr guter Monat; ich konnte meine Besucherzahlen mehr als verdreifachen und kann für den November auch ein paar Einnahmen verkünden. Deshalb habe ich mich entschieden einen kleinen Einnahme Report zu veröffentlichen.

Besucherdaten

Im November hatte ich hier im Blog laut Google Analytics 2088 Nutzer  (2393 Sitzungen) und 5688 Seitenaufrufe, das macht 2,38 Seiten pro Sitzung und eine durchschnittliche Sitzungsdauer von 1:13 Minuten. Mit diesen Zahlen bin ich recht zufrieden, zumal ich letzten Monat gerade einmal 650 Nutzer und ca. 2000 Seitenaufrufe registriert habe.

Ich hoffe, dass im nächsten Monat die sehr langen Artikel (über 2000 Wörter) von mir für Traffic sorgen werden und ich werde versuchen durch regelmäßige Artikel meine Besucherzahlen weiter zu erhöhen.

Weiterlesen

In den nächsten Tagen beginne ich damit eine neue große Artikelserie zum Thema strategisches Management zu starten. Dieser Artikel soll Ihnen bereits einen kleinen Einblick in das strategische Management geben, einige grundlegende Zusammenhänge erläutern und zwei Modelle ( Resource-based-view und Market-based-view) darstellen.

Strategisches Management

Das strategische Management ist allgemein ausgedrückt die zielorientierte Gestaltung unter strategischen, langfristigen, globalen, umweltbezogenen und entwicklungsorientierten Aspekten. Im Gegensatz zur operativen Planung beschäftigt sich das strategische Management mit einem sehr langfristigen Zeithorizont und ist nicht auf einen bestimmten Unternehmensbereich fokussiert, sondern umfasst global alle Bereiche eines Unternehmens. Weiterlesen

Kommen wir nun zum letzten Teil im Rahmen der Informationsverarbeitung, dem Informationsabruf. Im letzten Beitrag haben wir über die Informationsspeicherung gesprochen, in dem ich erklärt habe, wie wir Informationen anhand verschiedener Strukturen im Langzeitgedächtnis speichern. Nun soll es also darum gehen, wie wir diese gespeicherten Informationen aus dem Langzeitgedächtnis unseres Gehirn wieder abrufen können. Also erstmal um den Prozess des Erinnerns und dann wollen wir uns auch noch kurz den Prozess des Vergessens ansehen.

Weiterlesen

Nach der Informationsbeurteilung kommen wir nun zur Informationsspeicherung als nächsten logischen Schritt der Informationsverarbeitung.

Die Informationsspeicherung geschieht im Langzeitgedächtnis und die abgespeicherten Informationen werden dort in gewissen Strukturen angeordnet und gespeichert. Im Artikel zu den Lerntheorien haben wir bereits erklärt wie der Prozess des Lernens abläuft. Nun wollen wir uns ansehen wie Individuen Informationen abspeichern und welche Strukturen diese nutzen, um Objekte mit einer Reihe von weiteren Informationen zu verknüpfen. Schließlich verbinden wir Dinge wie ein Auto mit einer Vielzahl von weiteren Informationen, nämlich Gefühlen, Emotionen, Erfahrungen und Einstellungen. Weiterlesen