Der Betrieb eines Online Shops ist keine einfache Aufgabe. Neben der perfekten Präsentation und Beschreibung der Produkte, gilt es auch auf viele andere Dinge zu achten – eine möglichst große Zahlungsmittelauswahl oder auch rechtliche Aspekte, um nur einige zu nennen. Noch schwerer wird das Ganze, wenn der Schritt ins Ausland geplant ist, denn: Internationalisierung bedeutet auch Lokalisierung. Und das bedeutet im Hinblick auf die User Experience sehr viel mehr als „nur“ richtig übersetzte Texte.

Was User Experience bedeutet….

Der Begriff User Experience muss klar definiert werden, damit die Maßnahmen, die du ergreifst, um deinen Online Shop für dein nationales und internationales Publikum fit zu machen, in die richtige Richtung gehen. Dazu ist es beispielsweise auch notwendig, die User Experience von der Usability abzugrenzen. Um die User Experience zu bewerten, sind beispielsweise Antworten auf folgende (beispielhafte) Fragen notwendig:

  • Hat der Shop einen Mehrwert?
  • Wie gut oder schlecht ist die Navigation, die durch die einzelnen Shop-Bereiche führt, aufgebaut?
  • Findet der Nutzer die Produkte nach denen er gesucht hat schnell und einfach?

Am Ende geht es darum ein positives Nutzererlebnis zu generieren. Die Usability, also die Bedienung des Shops ist ein Teilbereich davon – kurzum: Die Optimierung der User Experience ist ein Mammutprojekt und die Usability ein Teil davon.

…und wie schlechte Lokalisierung deines Shops sie beeinflusst

Schlagen wir nun den Bogen zur Internationalisierung deines Online Shops wird schnell klar: Wer sich hier peinliche Übersetzungsfehler erlaubt, verschlechtert die User Experience des Nutzers – einfach, weil der Nutzer (im schlimmsten Fall) überhaupt nicht versteht, was du anbietest und wie er zu den Produkten gelangt.

Doch mit den Übersetzungen der Texte hört es längst nicht auf. Firmenwebseiten ohne Shops haben es hier definitiv einfacher, denn hier bleibt es bei Dingen, wie:

  • Perfekte Übersetzungen.
  • Anpassungen der Texte an die Kultur des Landes.
  • Anpassungen an lokale Unterschiede innerhalb eines Landes.

Das alles musst du natürlich auch bei deinem Shop richtigmachen. Bedenke dabei, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  1. Verzichte auf Google Translate und Co.: Maschinelle Übersetzungen generieren relativ schnell (grammatikalisch) falsche Sätze, verschlechtern den Lesefluss und spucken Wörter und Sätze aus, die in diesem Zusammenhang einfach falsch sind.
  2. Berücksichtige kulturelle und lokale Besonderheiten: Wie bereits erwähnt, sind die kulturellen Unterschiede zu deinem nationalen Publikum häufig sehr groß – darauf musst du unbedingt eingehen, um für eine gute User Experience zu sorgen. Gleiches gilt auch für die Berücksichtigung lokaler Besonderheiten innerhalb eines Landes.
  3. Setze auf Profiübersetzer: Nichts ist peinlicher als Übersetzungsfehler – deshalb solltest du nicht nur auf maschinelle Übersetzer verzichten, sondern obendrein einen Profi engagieren. Perfekt ist hier ein Muttersprachler, der die Kultur kennt und deshalb auch Slang und umgangssprachliche Begriffe beherrscht, die deinen Online Shop noch authentischer machen.

Diese drei Punkte sind von großer Bedeutung, wenn dein Online Shop auch beim internationalen Publikum „ankommen“ und authentisch sein soll. Doch damit ist erst ein Teil der Arbeit getan.

Sonderfall Onlineshop: Richtig Internationalisieren

Fassen wir kurz zusammen: Bei der Übersetzung deiner Texte kommt es auf Richtigkeit und Authentizität an. Du musst deine Zielgruppe sowie ihre kulturellen Besonderheiten kennen, um nicht nur den Schritt ins Ausland zu schaffen, sondern dort auch erfolgreich zu sein.

Willst du genau das erreichen, gibt es jedoch jede Menge weiterer Faktoren, die dabei eine Rolle spielen – und zwar diese:

  1. Währungsunterschiede berücksichtigen

Nicht überall wird mit dem Euro gezahlt. Ein Punkt, der bei deinem zukünftig international aufgestellten Online Shop eine wichtige Rolle spielt, denn nun musst du deine Preise auch in anderen Währungen angeben.

Doch damit nicht genug: Bei der Zahlung musst du daran denken, dass Beträge in „deine“ Währung zurückgerechnet werden, was wiederum mit Gebühren verbunden ist. Vielleicht ist es hier sogar ratsam, ein Konto in deinem Zielmarkt einzurichten, denn: Können deine neuen Kunden aus dem Ausland auf ein (für Sie) inländisches Konto einzahlen, gibt das ein besseres Gefühl – perfekt für eine noch höhere User Experience

  1. Unterschiede in der Kaufkraft berücksichtigen

Wenn wir bereits von Geld und Preisen sprechen, kann es für manche Zielmärkte notwendig sein, die Preise anzupassen – ist die Kaufkraft in deinem Zielland sehr viel niedriger, wirst du mit den Preisen, die du hierzulande verlangst nicht vorankommen.

  1. Andere beziehungsweise weitere Zahlungsmittel anbieten

In der DACH-Region steht die Überweisung oder auch PayPal ganz vorne auf der Liste der beliebtesten Zahlungsmittel in Online Shops. Im Ausland jedoch kann das ganz anders aussehen. In den USA oder in UK beispielsweise ist die Kreditkarte hoch im Kurs. In Italien wiederum zahlt man am liebsten Bar (beispielsweise bei Lieferung per Nachnahme) – und in Asien kann es sein, dass du dir vollkommen fremde Zahlungsmittel anschauen und integrieren (lassen) musst.

  1. Angebot variieren

Kulturelle Unterschiede können auch bedeuten, dass Teile deines Sortiments, beispielsweise aufgrund missverständlicher Namen oder Aussprachen im Zielland nicht ankommen – überlege dir, ob du dein Angebot variierst oder umstellst, um erste Umsatzerfolge zu feiern.

  1. Shopdesign überdenken

Sogar das Design deines Shops kann im Ausland ein Grund zum Scheitern sein. In der DACH-Region beispielsweise mag man es gerne minimalistischer, in Asien sind knallige und bunte Farben beliebt. Hier kommt es ganz darauf an. Wer seinen Markt kennt, ist klar im Vorteil.

User Experience ist ein geflügeltes Wort. Bricht man es jedoch auf den Kern herunter, wird schnell klar, was alles getan werden muss, damit du mit deinem Online Shop im Ausland erfolgreich wirst. Denke dabei vor allem an perfekte Übersetzungen und die speziell für Online Shops wichtigen Erfolgskriterien – und setze sie mithilfe eines Profis um.

Christoph Neuhold

Autorenname: Christoph Neuhold

Position: Qualitäts- und Marketing Manager

Christoph Neuhold ist beim in München ansässigen Übersetzungsbüro Translate Trade für das Qualitätsmanagement und das Marketing zuständig. Auf der einen Seite kümmert er sich also um die Optimierung interner Prozesse, abgesehen davon repräsentiert er das Unternehmen nach außen.

 

Bildquelle: © Anton Balazh – Fotolia.com

Märkte finden sich nicht nur an der Börse oder an Wochenendmärkten und Flohmärkten. Märkte funktionieren auch nicht ausschließlich durch den Handel von Waren und Geld. Alvin E. Roth hat mit seinem Buch „Wer kriegt was und warum?“ ein Buch verfasst, welches mir die Augen geöffnet hat, wie Märkte funktionieren und was überhaupt einen Mark ausmacht.

Er stellt Märkte in Bereichen vor, an die ich niemals zuvor gedacht habe und zeigt, wie kompliziert es sein kann einen effizienten Markt zu designen.

Inhalt des Buches

Wie das Buchcover vermuten lässt, befasst sich das Buch damit, wie Märkte funktionieren. Überraschenderweise sind im Mittelpunkt der Diskussion aber keine klassischen Märkte an denen Geld und Waren gehandelt werden. Vielmehr machen Märkte, welche über die Ausbildung, Partnerwahl, Jobwahl oder sogar die Verteilung von Spenderorganen bestimmen, die wichtigsten Schauplätze des Buches aus.

Das Buch ist im wesentlichen in vier Teile gegliedert:

Im ersten Teil des Buches geht es um die grundlegende Frage, was überhaupt Märkte sind. Wo treffen wir Märkte an? Besonders spannend ist hier das Thema mit den Spenderorganen. Schließlich müssen die begrenzten Spenderorganen möglichst effizient auf die vielen Patienten verteilt werden.

Im zweiten Teil lenkt Alvin E. Roth die Aufmerksamkeit des Lesern auf jene Situationen in denen Märkte versagen. Märkte können dabei aus unterschiedlichsten Gründen versagen. Eines Vorweg: effiziente Märkte zu designen ist deutlich schwieriger als es sich im ersten Moment anhört.

Intelligentere und effizientere Märkte zu erschaffen, dass ist das Thema im dritten Teil des Buches. Wie in den vorangegangenen Teilen, finden wir auch hier jede Menge Beispiele aus dem wahren Leben, an denen der Nobelpreisträger gearbeitet hat. Er hat damit nicht nur Märkte effizienter gemacht, sondern tatsächlich das Leben von tausenden Menschen verbessert.

Im letzten Teil des Buches beendet Alvin E. Roth sein Werk mit einigen sehr interessanten Gedanken. Es geht um illegale Märkte, darum was Märkte effizienter machen würde, auch wenn es Menschen gibt, die diese Wege abstoßend finden. Das letzte Kapitel gibt dem Leser einen Eindruck, welches Potential ein gutes Marktdesign bietet, um die Leben von Menschen zu verbessern.

Fazit

Wenn man sich nicht besonders für die Funktionsweise von Märkten interessierst, würde ich das Buch eher nicht empfehlen, da es doch recht fachlich geschrieben ist und einen wachen Verstand erfordert, um alle Zusammenhänge zu verstehen.

Wer allerdings mehr über Marktmechanismen erfahren möchte und sich zuvor noch nicht allzu viel mit Spieltheorie und Marktdesign auseinandergesetzt hat, der wird mit dem Buch in eine völlig neue Welt eintauchen. Einer Welt die nur wenigen Menschen bekannt ist, obwohl wir sie uns alle täglich beeinflusst.

Entweder einen Marshmallow sofort oder warten, um dann zwei Marshmallows zu bekommen. Für die einen Kinder in der damaligen Studie war die Entscheidung glasklar: jetzt sofort den einen Marshmallow. Die anderen Kinder wiederum warteten und warteten, um dann nach vielen quälenden Minuten zwei Marshmallows zu bekommen.

Die Erkenntnisse aus diesem Experiment sind nicht nur faszinierend, sondern auch lehrreich. Wir lernen, wie wir unseren eigenen Kindern beibringen können, auf die beiden Marshmallows zu warten und mit Hilfe welcher Strategien wir unsere eigene Fähigkeit zum Belohnungsaufschub verbessern können.

Ein wichtiger Gedanke des Buches ist es, dass unsere Persönlichkeit nicht von Geburt an festverankert ist, stattdessen sind wir in der Lage unsere Persönlichkeit zu formen und weiterzuentwickeln. Ziel des Buches ist unsere persönliche Fähigkeit zum Belohnungsaufschub zu verbessern und nebenbei lernen wir viele wahnsinnig spannende Dinge über die menschliche Psyche.

Inhalt des Buches

Das Buch ist in drei große Teile aufgebaut: Im ersten Teil geht es um den Belohnungsaufschub und Selbstkontrolle, also um den Marshmallow-Test und die Erkenntnisse aus diesem Versuch. Darin werden auch Möglichkeiten erläutert, um die Fähigkeit zur Selbstkontrolle zu fördern und zu verbessern.

Im zweiten Teil geht es darum, wie die Entwicklung psychischer Ressourcen, Einstellungen und sozialer Beziehungen, die Chancen von Menschen verbessern ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen. Zentrale Rolle spielt auch die Fähigkeit, Belohnungen aufzuschieben. Denn spannenderweise hilft uns diese Fähigkeit dabei, impulsive Reaktionen, z.B. Aggressionen oder Heißhunger abzukühlen und uns selbst in den Griff zu bekommen.

Der letzte Teil beschäftigt sich dann damit, die gewonnenen Erkenntnisse in die Realität umzusetzen. So werden hier Strategien erklärt, die uns selbst erleichtern unsere Willenskraft im täglichen Leben zu stärken. Es geht aber auch darum, wann wir uns mit dem einen Marshmallow begnügen sollten und wann wir besser auf zwei Marshmallows warten sollten. Denn auch zu viel Willenskraft kann, ebenso wie zu wenig, schlecht für uns sein.

Fazit

Wenn du mehr über die Natur des Menschen erfahren möchtest, ist das Buch von Walter Mischel extrem spannend und lehrreich zugleich. Dieses Buch hat meinen Blick auf meine eigene Persönlichkeit, wie auch den auf meine Mitmenschen nachhaltig verändert. Es wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich das Buch gelesen habe.

Ich muss zugeben: zunächst war ich sehr skeptisch, ob Carsten Maschmeyer mit seinem Buch „Selfmade“ tatsächlich ein Werk geschrieben hat, welches wertvolle und in die Praxis umzusetzende Tipps bereithält. Nachdem ich nun das Buch gelesen habe, kann ich sagen, dass es sehr gute Hinweise in zahlreichen verschiedenen Bereichen des Lebens bereithält.

Der Inhalt des Buches

Wie nicht anders zu vermuten, erzählt Carsten Maschmeyer in dem Buch über seine eigenen Erfahrungen und zeigt dem Leser mit welchen Strategien er so erfolgreich wurde.

Besonders gut gefallen hat mir dabei, dass es zu verschiedensten Bereichen Tipps und Tricks bereithält. So geht es in dem Buch beispielsweise nur zu einem geringen Teil um Finanzen und Geldanlage, obwohl Carsten Maschmeyer mit eben jenem Thema so erfolgreich wurde.

Ganz zentrale Themen in dem Buch sind nämlich Kommunikation, Zeitmanagement, die innere Einstellung, Zielerreichung und darüber hinaus lernt der Leser jede Menge darüber, wie gutes Verkaufen funktioniert.

Maschmeyer erzählt praktisch aus seinem eigenen Leben und zeigt, was bei ihm selbst gut funktioniert hat. Das heißt natürlich noch lange nicht, dass dies bei jedem in ähnlich guter Weise funktioniert, doch hält das Buch einige Botschaften bereit, die ich persönlich genauso unterschreiben würde.

Weil eben so viele Themen angesprochen werden, ist es schwierig eine einzige Botschaft herauszufischen, die als zentrale Mitteilung des Buches verstanden werden kann. Es gibt vielmehr eine Reihe verschiedener Botschaften, die sich immer wieder, wie ein roter Faden durch das Buch ziehen.

Fazit

Für Leute, die an den Erfolgsgeheimnissen anderer Menschen interessiert sind, dürfte dieses Buch außerordentlich spannend sein. Schließlich erfährt der Leser sehr viel über die Geschichte und die Erfolgsfaktoren einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands.