In diesem Beitrag habe ich einige äußerst effektive Marketingstrategien zusammengetragen, die aus deinem kleinen Online Business ein Multi-Million Dollar Business machen können. Die folgenden Strategien sind so aufgebaut, dass sie nur relativ wenig Geld kosten, aber trotzdem ein riesiges Umsatzpotential bieten.

Natürlich bedarf es für ein erfolgreiches Online Business mehr als die richtige Marketingstrategie, wie zum Beispiel eine grandiose Idee, ein skalierbares Konzept usw. Mit diesen Strategien aber wirst du in der Lage sein, langfristig ein großes Umsatzpotential zu erschließen.

Affiliate Marketing

Affiliate Marketing eignet sich nicht nur hervorragend um damit einen Blog zu monetisieren. Auch für Werbetreibende ist dieses Prinzip außerordentlich gut geeignet. So zahlst du nur dann eine Provision an deine Affiliate-Partner, wenn diese dir helfen deine Produkte zu verkaufen. Du musst kein Geld bezahlen und dann befürchten, dass deine Investition sich nicht gelohnt hat.

Beim Affiliate Marketing kannst du ganz einfach von deiner Gewinnmarge einen Teil an deine Affilates abgeben und verdienst dennoch mit jedem Verkauf Geld.

Damit nun deine Affiliate-Partner dein Produkt aggressiv und so oft wie möglich vermarktet, solltest du diesen eine sehr beachtliche Provision anbieten. Mit einer Provision von 5% pro Verkauf wirst du wohl keinen Affiliate gewinnen können. Wenn du aber deinen Partnern eine Provision von 20% oder mehr versprechen kannst, ist dein Partnerprogramm für diese schon deutlich interessanter.

Email-Marketing

Email-Marketing ist alles andere als veraltet und uneffektiv. Meiner Meinung wird Email-Marketing viel zu sehr unterschätzt. Dabei ist diese Marketingmaßnahme nicht nur günstig, sondern auch höchst effizient.

So zahlst du pro versandte Email meist nur einen Bruchteil eines Cents und kannst häufig pro investierten Euro ein Vielfaches an Umsatz erzielen. Laut ExactTarget erhälst du im Email Marketing im Durchschnitt je investierten Dollar rund 44,25 Dollar an Ertrag. Die wohl wenigsten anderen Marketinginstrumente können eine solch hohe Rendite vorweisen.

Email-Marketing eignet sich hervorragend dazu interessierte Kunden (die eine Email-Adresse hinterlegt haben) zu Kunden zu machen, oder bestehende Kunden zu weiteren Einkäufen zu animieren.

Strategische Partner

Strategische Partner können dir eine große Hilfe dabei sein, deine eigene Reichweite günstig zu erhöhen. Wichtig bei der Auswahl passender strategischer Partner ist, dass diese ähnliche Kunden haben, das Unternehmen aber kein Wettbewerber von dir ist.

Wenn du beispielsweise einen Online Kurs zum Thema „Geld verdienen mit einem Blog“ erstellt hast und diesen nun online verkaufst, könntest du eine Partnerschaft mit anderen ähnlichen Online Kurs-Betreibern eingehen.

Hervorragend hierfür eignen, würde sich zum Beispiel ein Online Kurs zum Thema kreatives Schreiben. Ihr könntet nun eure Kurse untereinander vermarkten und so jeweils von den Kursteilnehmern des anderen profitieren.

Influencer nutzen

Es gibt in so ziemlich jeder Branche einige äußerst reichweitenstarke Influencer, die viele Menschen in ihren Entscheidungen beeinflussen. Wenn beispielsweise ein Bill Gates auf Twitter veröffentlicht, welches Buch er gerade liest, wird dieser einfache Tweet sicherlich zu einigen tausend zusätzlichen Buchverkäufen führen.

Auch wenn du nicht das Marketingsbudget besitzt, um eine solch prominente Personen als Influencer einzukaufen, kannst du dennoch kleinere Influencer äußerst effektiv nutzen. Zu diesen kleineren Influencern gehören insbesondere Blogger.

Auf Blogportalen kannst du dich auf die Suche nach einflussreichen Bloggern in deiner Branche begeben und diese Fragen, ob sie deinen Service oder dein Produkt einmal ausprobieren wollen und darüber berichten. Dein Produkt oder Serivice ist dann natürlich für den Blogger völlig kostenlos.

Ständige Optimierung der Conversion-Rate

Die Conversion-Rate ist eine der wichtigsten Kennzahlen dafür, ob eine Landing Page oder eine Webseite gut funktioniert. Die Conversion-Rate gibt dabei an, wie viele der Besucher einer Website schließlich auch das Produkt oder den Service gekauft haben. Eine Conversion-Rate von 2% würde dabei bedeuten, dass 2% der Besucher einer Webseite schließlich das Produkt gekauft haben.

Neben den Verkäufen kann sich die Conversion-Rate aber auch auf andere Dinge beziehen. Beispielsweise kannst du die neuen Newsletterabonnenten im letzten Monat mit den neuen Besuchern deiner Webseite ins Verhältnis setzen und weißt, dann wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass neue Besucher sich in deinen Newsletter eintragen.

Wer ein Online Produkt oder Service vertreibt, kommt in der Regel nicht drum herum eine optimierte Landingpage zu erstellen. Eine Landingpage dient nur einem Zwecke: der Erhöhung des Umsatzes.

Und genau an dieser Landingpage gilt es viele verschiedene Parameter zu optimieren. Hierzu gehört das optische Erscheinungsbild, Texte, Überschriften, Call-to-Action Buttons etc. Wenn du dein Produkt wirklich erfolgreich verkaufen möchtest, solltest du ständig an all diesen Parametern deiner Landingpage arbeiten. Verändere beispielsweise eine Überschrift und werte dann die Conversion-Rate aus. Hat sie sich verbessert? Wenn nicht, dann probiere eine andere Überschrift.

Hier gibt es viel Verbesserungsbedarf und du hast die große Chance, dass die meisten Unternehmen hier eher faul sind. Das ist deine Chance deinen Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

 

Ich hoffe dir hat der Artikel gefallen und ich würde mich freuen, wenn du die ein oder andere Marketingstrategie für dein Online Business übernehmen kannst.

Apropos reich werden mit Internet Unternehmen… ich lese im Moment das herausragende Buch von Joel Kaczmarek Die Paten des Internets: Zalando, Jamba, Groupon – wie die Samwer-Brüder das größte Internetimperium der Welt aufbauen. Bis jetzt gefällt mir das Buch sehr gut. In dem Buch wird die Geschichte der Samwer Brüder erzählt, die ein riesiges Internetimperium aufgebaut haben. Vielleicht wirst auch du dein Internetimperium mit Hilfe dieser Marketingsstrategien aufbauen? 🙂

 

Bildquelle: „Money“ by 401(K) 2012
lizensiert unter Creative Commons:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Mit einem Namen steht und fällt häufig ein gesamtes Geschäftskonzept. Würde Apple beispielsweise statt „Apple“ „Steve Jobs Computer“ heißen, wäre Apple möglicherweise nicht so erfolgreich. Apple als Name für ein Technologieunternehmen ist einfach einzigartig. Eine Frucht zu nehmen, die darüber hinaus jeder kennt und diese als Symbol für einfache Technologie zu machen… einfach genial!

Genau so einzigartig, wie der Name Apple für ein Technologieunternehmen ist, sollte auch der Name deiner Webseite sein. Es lohnt sich also, genügend Zeit aufzubringen, um den richtigen Namen zu finden. Und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Ich habe bei My Business Blog damals den Fehler gemacht, dass ich nicht sehr viel Zeit in der Namenfindung investiert habe. Letztlich muss ich sagen, dass ich mit dem Namen My Business Blog nicht gerade sehr zufrieden bin, aber aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Ich hoffe du wirst nicht den gleichen Fehler, wie ich, machen. Aus diesem Grund schreibe ich diesen Artikel und versuche dir wertvolle Tipps zur Namensfindung mitzugeben.

Je kürzer desto besser

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein kurzer Name besser ist, als ein langer Name. Kurze Namen kannst du dir häufig besser merken, schneller in Google eintippen und schneller aussprechen, wenn du anderen davon erzählst.

Genau darum geht es bei dem Namen einer Webseite: Besucher sollten sich diesen Namen schnell merken können und später nicht lange in ihrem Gehirn nach dem Namen suchen. Mache es deinen Besuchern so einfach, wie möglich sich an deine Webseite zu erinnern.

Wenn du dir also Gedanken machst, konzentriere dich insbesondere auf kurze Namen.

Einfach zu merken und zu buchstabieren

Damit sich neue Besucher schnell deine Webseite merken können oder damit du anderen leicht von deiner neuen Webseite erzählen kannst, sollte der Name nicht nur leicht zu merken sein, sondern auch leicht zu buchstabieren.

Komplizierte Schreibweisen solltest du also ebenso meiden, wie unverständliche Namen.

Nichts ist schlimmer, als wenn du deinem Gegenüber Buchstabe für Buchstabe erklären musst, wie der Name deiner Webseite geschrieben wird. Ebenso schlimm ist es, wenn sich deine Besucher den Namen nicht merken können und so nicht wieder zu deiner Webseite zurückfinden.

Hin und wieder suchen Besucher dann zwar im Verlauf nach, um deine Webseite wieder zu finden, doch kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die Meisten dies nur äußerst selten tun. Dafür brauchst du schon irrsinnig gute Inhalte.

Kunstwörter?

Kunstwörter können in manchen Fällen äußerst wirkungsvoll sein. Bei Kunstwörtern ist allerdings zunächst Folgendes zu beachten: diese sollte einfach zu merken sein, am besten so geschrieben, wie diese ausgesprochen werden, unverwechselbar und einzigartig sein.

Wenn dein Kunstwort diese oben genannten Voraussetzungen erfüllt, könnte ein Kunstwort eventuell ein geeigneter Name für deine Webseite sein.

Du solltest aber bedenken, dass Kunstwörter zu Beginn deutlich schwerer zu vermarkten sind. Zunächst musst du nämlich deinen Kunden erklären, was hinter diesem Kunstwort steckt und eine Verbindung in den Köpfen deiner Besucher zwischen dem Namen und den Inhalten deiner Webseite herstellen.  Bei einem selbsterklärenden Namen hingegen, haben deine Besucher schon vorher eine Ahnung, was sich hinter diesem Webseitennamen versteckt.

Dir fällt einfach kein gutes Kunstwort ein? Dann kannst du vielleicht mal d-rhyme ausprobieren. Dort findest du unter anderem einen Wortgenerator. Zwar kannst du die meisten generierten Wörter vergessen, aber vielleicht hast du Glück und findest einen guten Namen.

Achtung Markenrechte

Du musst ganz besonders darauf achten, dass dein Name nicht gegen irgendwelche Markenrechte verstößt. Denn sollte dein Name zu Markenrechtsverletzungen führen, kann dies eventuell sehr teuer werden. Zumindest deine Webseite mit diesem Namen kannst du zunächst einmal vergessen.

Um nicht gegen eventuelle Markenrechte zu verstoßen kannst du bei TMView deinen gewünschten Namen eintippen und dann überprüfen, ob es eingetragene Marken gibt.

Suchbegriffe im Namen der Webseite

Es kann durchaus sinnvoll sein, wenn ein Suchbegriff im Namen deiner Webseite vorkommt. So hat zum Beispiel Peer von Selbständig im Netz gleich zwei Suchbegriffe im Namen der Webseite eingebaut.

SEO-technisch ist es sicherlich vorteilhaft, ein oder zwei Keyword im Namen der Webseite einzubauen, doch solltest du die Besucher deiner Webseite nicht vergessen. Denn dein Name muss zum einen gut klingen und zum anderen leicht zu merken sein.

Name der Webseite = Domain?

In dem folgendem Artikel erfahrt ihr mehr über die Auswahl der passenden Domain und dort werde ich auch die Frage beantworten ob der Name deiner Webseite der Domain entsprechen sollte.

 

Ich hoffe, dass ich euch mit diesem Beitrag weiterhelfen konnte und hoffentlich steckt ihr mehr Zeit in die Findung eines passenden Webseiten Namens, als ich. Wenn du eine wirklich erfolgreiche Webseite erstellen möchtest, kann ich dir das Buch Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing* sehr empfehlen.

 

Bildquelle: © Anton Balazh – Fotolia.com

 

Kaum ein Thema im Marketing wurde, trotz seiner enormen Wirkung so stiefmütterlich behandelt, wie das Pricing. Der richtige Preis kann nicht nur deine Marge erhöhen, sondern auch Umsatz und Kundenzufriedenheit verbessern. Experten, wie die Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partner, haben die gewaltige Schlagkraft des Preises erkannt und sehr interessante Entdeckungen gemacht.

In diesem Beitrag möchte ich mich näher mit dem Pricing von Apps beschäftigen. Ein Thema welches besonders für App-Entwickler interessant sein dürfte. Ich habe hier versucht meine Kenntnisse aus verschiedenen Pricing-Strategien speziell in den App-Verkauf einfließen zu lassen.
Infografik: 2013 voraussichtlich rund 2,4 Mrd. Euro App-Umsatz | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Kostenlose oder kostenpflichtige App?

Die grundsätzliche Frage, die sich App-Entwickler stellen, ist die Frage, ob sie ihr Produkt kostenlos oder kostenpflichtig anbieten möchten. Kostenlose Apps finanzieren sich häufig über Werbung. Damit eine App mit dieser Strategie gute Einnahmen erwirtschaftet, müssen dementsprechend viele Menschen die App downloaden.

Eine kostenpflichtige App hingegen benötigt tendenziell weniger Downloads, um erfolgreich zu sein. Doch ist es auch schwieriger die User von einer kostenpflichtigen App zu überzeugen.

Freemium Modell

Am interessantestes allerdings beurteile ich die sogenannten Freemium-Modelle. Dabei können die User die App kostenlos downloaden und nutzen. Bestimmte Funktionen oder zum Beispiel die Werbefreiheit kosten allerdings Geld.

Der große Vorteil liegt auf der Hand: Im Gegensatz zu einer kostenpflichtigen App, laden mehr Menschen deine App herunter und können diese nutzen. Gefällt den Leute deine App werden diese sicherlich auch die ein oder andere Extra-Funktion mit echtem Geld hinzukaufen.

Als Pricing-Modell würden ich den meisten App-Entwicklern raten, dieses Preismodell zu nutzen. Wenn du dir einmal die erfolgreichen Apps ansiehst, wirst du feststellen, dass besonders größere Unternehmen auf dieses Preismodell setzen.

So ist beispielsweise die App von Evernote mit dem Standard-Account kostenlos. Ein Business-Account allerdings kostet Geld. Auch bei verschiedenen Cloud-Anbietern sind die ersten Gigabyte kostenlos. Wer mehr in der Cloud speichern will, muss dafür hingegen Geld zahlen. Auch einige Spiele nutzen ein ähnliches System. Hierbei sind bestimmte Spielmodi oder Level kostenlos. Wer aber weiterspielen möchte, muss die entsprechenden Spielmodi oder Level durch einen In-App-Kauf freischalten.

Der Trick, um mit dem Freemium-Modell Geld zu verdienen ist es, die User zunächst mit der App vertaut zu machen, ihnen den Spaß oder Nutzen der App zu zeigen. Im nächsten Schritt zeigst du den Usern dann, wie diese mit einem In-App-Kauf den Nutzen oder Spaß an der App noch erhöhen können.

Voraussetzung damit ein solches Freemium Modell funktioniert ist natürlich, dass du eine qualitativ hochwertige App entwickelt hast. Aber eine hochwertige App ist, wie ich denke, sowieso eine Voraussetzung, um überhaupt Geld zu verdienen.

Nischenapp vs. Breitenapp

Du solltest dir, wenn du dich mit dem richtigen Preis für deine App beschäftigst, überlegen, ob deine App eher eine kleine nischige Zielgruppe anspricht, oder diese eine breite Zielgruppe anspricht. Denn grundsätzlich sind die Menschen einer Nischenzielgruppe eher bereit mehr Geld für eine passende App auszugeben. Denn schließlich kannst du so mit deiner App einen einzigartigen Nutzen anbieten. Außerdem hast du weniger Konkurrenz, sodass deiner Zielgruppe wenig Alternativen übrig bleiben, auf andere Apps zu wechseln.

Wenn du hingegen eine App für eine sehr breite Zielgruppe entwickelst, musst du mit einer geringeren Zahlungsbereitschaft rechnen. Schließlich gibt es wahrscheinlich eine Reihe von alternativen Apps und zudem erfüllst du mit deiner App keinen spezifischen Nutzen.

Beispiel:

Du stellst eine App für Hobby-Piloten her, die den Piloten über aktuelle Wind-, Wetterverhältnisse und den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang am derzeitigen Standort informiert. Für diese App werden sicherlich einige Hobbypiloten bereit sein Geld auszugeben.

Wenn du aber ein ein kleines Spiel entwickelst, werden die meisten Leuten wohl eher nicht bereit sein, für deine App Geld zu bezahlen. Schließlich gibt es viele andere Spiele mit denen sie sich die Zeit vertrieben können und die vielleicht besser sind.

Also wenn deine App einen ganz spezifischen Nutzen erfüllt, kannst du generell höhere Preise verlangen; musst dich aber teilweise mit einer kleinen Zielgruppe zufrieden geben.

Die richtige Plattform

Infografik: iPhone-Nutzer geben mehr für Apps aus | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Entscheidend für die Wahl der richtigen Preis-Strategie ist darüber hinaus die Frage, ob du deine App für Android oder iOS entwickeln möchtest?

Denn interessanterweise ist die Zahlungsbereitschaft bei iPhone Nutzern deutlich höher, als bei Nutzern von Android Smartphones. Zwar gibt es deutlich mehr Smartphone mit Android, doch sind dort deutlich weniger Menschen bereit viel bzw. überhaupt Geld für eine App auszugeben.

Teure Apps lassen sich so wahrscheinlich besser im Appstore verkaufen, allerdings wird dort in der Regel eine höhere Qualität erwartet. Im Playstore hingegen können kostenlose Apps wohl besser vermarktet werden, da dort einfach mehr User aktiv sind und du so mehr Menschen erreichen kannst.

Ich hoffe ich konnte dir etwas dabei helfen, mit welcher Pricing-Strategie du deine App am besten vermarkten und wie du die höhsten Einnahmen erwirtschaften kannst. Wenn du Erfahrungen bezüglich der richtigen Preisstrategie für eine App gemacht hast, würde ich mich über einen Kommentar freuen.

 

Wer mehr zum Thema Pricing erfahren möchte, dem kann ich das folgende Buch empfehlen: Preisheiten: Alles, was Sie über Preise wissen müssen

 

Bildquelle: © venimo – Fotolia

Kunden sind für einige Selbständige beinahe eine Art „höheres Wesen“, zumindest behandeln einige sie so. Meiner Meinung nach sollten wir Sprichwörter, wie „der Kunde ist König“ vergessen. Kein Unternehmen auf der Welt wäre groß geworden, wenn es diesen Satz wirklich beherzigen würde, es wäre völlig unrentabel so einen Kunden zu behandeln.

Im folgenden möchte ich gerne einige Gedanken von mir zu diesem Thema niederschreiben. Wenn du zu diesem Thema eine andere Meinung hast oder dir noch ergänzende Punkte einfallen, würde ich mich sehr freuen von dir zu hören, denn schließlich bin ich immer offen für andere Meinungen und Ideen.

Behandle Kunden mit Respekt

Statt den vorangegangenen Satz „der Kunde ist König“ zu übernehmen, ist es glaube ich viel besser Kunden mit Respekt zu behandeln. Denn selbst dies schaffen, doch immer wieder überraschend viele Unternehmen nicht. Eigentlich müsste es doch selbstverständlich sein, andere Menschen mit dem nötigen Respekt zu behandeln, doch stattdessen wird mehr an den eigenen Profit gedacht.

Natürlich ist es völlig legitim mit einem Produkt oder Dienstleistung Geld zu verdienen, doch dies nur im Gegenzug einer Leistung, wenn zum Beispiel die Probleme anderer Menschen gelöst werden können.

Beispiel: So werden vielen Bankkunden Finanzprodukte verkauft, die sie 1. nicht verstehen, 2. nicht brauchen und dann 3. nicht umfassend über die Risiken aufgeklärt wurden. Allein der Respekt gegenüber einem anderen Menschen würde doch bereits alle drei Dinge verbieten. Zumindest sollte ein Bankangestellter das jeweilige Produkt dem Kunden erklären, damit dieser entweder alleine erkennt, dass er es nicht benötigt oder der Angestellte weist explizit darauf hin und empfiehlt stattdessen ein passenderes Produkt. Den Kunden über alle Risiken aufzuklären, gerade gegenüber weniger fachkundigen Personen, ist ebenfalls eine Sache des Respekts.

Also meiner Meinung nach genügt es im Umgang mit Kunden diesen den (eigentlich selbstverständlichen) Respekt zu erweisen. Du musst keinen Kunden zum König emporheben, stattdessen ist ein gesunder Respekt deutlich sinnvoller.

Nicht jede Person ist gleich ein potentieller Kunde

Zum Unternehmer sein gehört es auch hin und wieder einmal „nein“ zu sagen. Sie können nicht auf biegen und brechen jeden Menschen zu ihren Kunden machen wollen. Stattdessen sollte sie eine klare Zielgruppe haben und nur diese Personen versuchen zu ihren Kunden zu machen. Alles andere wäre viel zu teuer und einfach nicht effizient.

Nicht ohne Rücksicht auf Verluste einen Kunden behalten

Es gibt sie, die Kunden denen eine Lösung nie gut genug ist und denen immer wieder hier und da etwas angepasst werden muss. Diese unterschreiten die Mindestbestellmengen ohne einen Zuschlag bezahlten zu wollen, möchten immer wieder ein überarbeitetes Angebot und benötigen immer wieder eine Speziallösung. Letztlich sind sie dann aber doch nicht mit dem Preis zufrieden.

Wie bereits im vorangegangenen Tipp muss der Unternehmer auch hier „nein“ sagen. Denn diesen Kunden können sie es einfach nicht recht machen und dann müssen die klar Stellung beziehen und sagen „dass es so nicht geht“. Schließlich sollte ihnen ein Bestandskunde keine höheren Kosten verursachen, als man mit ihm erwirtschaften kann.

Entweder dieser Kunde sieht sein Verhalten ein und passt es an oder du musst dich leider von ihm trennen. Konzentriere dich besser auf die Kunden, mit denen du gutes Geschäft machst und vergesse dabei auch die Neukundenakquise nicht.

Sehe den Menschen hinter dem Kunden

Kunden sind ganz normale Menschen mit verschiedenen Interessen, Hobbys, Einstellungen, aber auch mit ihren Fehlern. Also zeige dich, dein Unternehmen und deine Mitarbeiter, die hinter den Kulissen arbeiten. Denn oftmals interessieren sich Kunden dafür, wer hinter einem Produkt oder einer Dienstleistung steckt. Mit einem eigenen Blog oder über soziale Netzwerke, kannst du deinen Kunden interessante Einblicke hinter den Kulissen geben.

Indem du Persönlichkeit, Leidenschaft und Spaß an der Arbeit zeigst, wirst du deine Kunden begeistern und diese zu Fans deines Unternehmens machen. Außerdem verzeihen dir deine Fehler leichter, wenn sie dich kennen.

Das waren meine vier Tipps für den Umgang mit Kunden. Im hoffe der Artikel hat dir gefallen.

Bildquelle © ganko – Fotolia