Erfolgreiche Unternehmen, wie Google haben es vorgemacht: Es ist wichtig junge kreative Köpfe für die Entwicklung eines Unternehmens zu gewinnen. So stellte Google in seinen Anfängen, aber auch heute noch, zum Großteil junge Absolventen von Elite-Universitäten ein.

Den Google Gründern Larry Page und Sergey Brin war es nämlich wichtig, interessante Persönlichkeiten für ihr Startup zu gewinnen, die noch nicht durch die Arbeitsweise von anderen Unternehmen beeinflusst wurden.

Da ich diese Einstellung für sehr interessant halte und dem auch zustimmen kann, möchte ich in diesem Beitrag gerne darauf eingehen, wie wichtig gutes Ausbildungsmarketing für Unternehmen sein kann.

Junge Talente bereits in den Schulen für das eigene Unternehmen begeistern

Durch das sogenannte Schulmarketing wird versucht, die Schülerinnen und Schüler bereits in den Schulen für das eigene Unternehmen und bestimmten Ausbildungsmöglichkeiten zu gewinnen. Kein schlechter Schritt, denn so können sich Unternehmen bereits sehr früh um junge Talente bemühen.

Der Knackpunkt besteht allerdings wohl darin, die jungen Menschen für das Unternehmen zu begeistern, was in einigen Branchen wohl nur recht schwer zu schaffen sein wird. Während es jungen Technologieunternehmen tendenziell deutlich leichter fallen wird, Schüler für sich zu gewinnen, haben besonders klassische Handwerksbetriebe größere Schwierigkeiten. So oder so ist es für Unternehmen existenziell eine clevere Strategie zu entwickeln, um die besten jungen Leute für sein Unternehmen zu gewinnen.

Hochwertiges Schulmarketing erfordert es, dass eine bunte Mischung an Marketinginstrumenten genutzt wird, um die jungen Leute zu erreichen. Aber ganz egal für welche Marketingwerkzeuge du dich entscheidest, das wichtigste ist, dass diese auf die Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind.

Besonders der Fachkräftemangel macht es nötig, dass die Unternehmen sich aktiv um das Recruiting kümmern müssen. Denn warten bis sich der passende Kandidat aus Eigeninitiative bewirbt, kann in Zeiten des Fachkräftemangels fatale Folgen haben.

Zahlreiche Unternehmen in Deutschland haben noch freie Ausbildungsstellen, die nicht besetzt werden können. Um diesem Problem zu begegnen ist es absolut wichtig, künftige Azubis bereits an den Schulen für die jeweilige Ausbildung zu begeistern.

Bei manchen Menschen sieht der Arbeitsplatz mehr nach einem Schlachtfeld aus, als nach einem Platz zum produktiven Arbeiten. Wie du deinen eigenen Arbeitsplatz gestalten solltest, damit du effizienter arbeiten kannst möchte ich dir in diesem Beitrag gerne zeigen. Dabei geht es mir weniger um eine riesiger List aus dutzenden von Tipps und Tricks. Vielmehr möchte ich dir 3 leicht umzusetzende Tipps geben, die dennoch eine gewaltige Wirkung haben.

Aber mal ganz ehrlich, auch mein Schreibtisch sieht nicht gerade aufgeräumt aus. Denn jeden Tag meinen Schreibtisch aufzuräumen, habe ich wirklich keine Lust. Außerdem fehlt mir die Disziplin, die Materialien sofort wieder zurückzulegen, wenn ich diese nicht mehr benötige. Aber immerhin ungefähr einmal die Woche, mache ich einen kleinen Putz und verändere dabei auch mal gerne die Gestaltung meines Arbeitsplatzes. Worauf ich dabei achte? Dazu hier mehr:

Was kommt auf den Schreibtisch?

Zu einer guten Büroorganisation gehört auch, dass du nicht alle Materialien auf deinem Schreibtisch stapelst. Dinge, die du jeden Tag verwendest, können dort gerne liegen bleiben. Aber überlege mal, was so alles auf dem Tisch liegt und wie Dinge du jeden Tag verwendest.

Erste und wichtigste Regel: Entferne alles von deinem Schreibtisch, was du nicht jeden Tag benötigst.

Dinge, die du häufiger brauchst, liegen am besten näher bei dir, sodass du nicht weit greifen musst. Dinge, die du weniger oft verwendest, kannst du auch am Rand deines Schreibtisches lagern.

Zur besseren Orientierung sollten alle Gegenstände auf deinem Schreibtisch immer am gleichen Platz liegen. So musst du nicht lange suchen, falls du etwas bestimmtes brauchst. Also: alles kommt zu seinem Platz zurück.

Für Arbeitsmaterialien und -werkzeuge findest du bei spezialisierten Händlern eine riesige Auswahl an Büromaterialien. Dort findest du so ziemlich alles von Aktenvernichern bis hin zu Plotterpapier.

Warum hin und wieder eine Neuorganisation sinnvoll sein kann

„Kreativität kann nur im Chaos entstehen“, dass jedenfalls behaupten Forschern, die sich damit auseinandergesetzt haben, wann und wie Kreativität entsteht. Aus meinen eigenen Erfahrungen, kann ich diesen Forschern Recht geben. Denn je steriler ein Raum gestaltet ist, desto weniger Ideen habe ich.

Wie können wir nun diese Erkenntnis für unsere Büroorganisation nutzen? Alles so unordentlich wie möglich gestalten? Wohl kaum, denn wir wollen schließlich effizient arbeiten, was im Chaos in der Regel sehr schwer fällt.

Deutlich sinnvoller dagegen kann es sein, die Büroorganisation hin und wieder zu verändern. So kannst du die Arbeitsmaterialien auf deinem Schreibtisch anders anordnen oder vielleicht sogar den Ort deinen Arbeitsplatzes verändern. Hauptsache deine Arbeitsumgebung ist nicht immer die völlig gleiche. Dies führt zu Eintönigkeit, welche wiederum zu Kreativlosigkeit führt. Doch gerade Selbständige und Unternehmer müssen aber kreativ bleiben.

Unternehmen, wie Google oder Saleforce machen uns vor, dass der schnöde 0815-Büroarbeitsplatz der völlig falsche Weg ist, um Ideen sprudeln zu lassen.

Ich schaue mich gerne auf englischsprachigen Websites um, denn hin gibt es doch zahlreiche wirklich gute Artikel. Vor kurzem habe ich auf Business Insider einen wirklich guten Beitrag gelesen. Das Thema des Beitrages: „Wie erkenne ich, wenn mich jemand anlügt?“

Ich dachte ja eigentlich, dass man nicht allzu oft belogen wird, doch eine äußerst spannende Studie kam da zu völlig anderen Ergebnissen. 2002 wurde von der Universität in Massachusetts durch den Psychologen Robert S. Feldman eine Studie durchgeführt, dessen Untersuchung zeigt, dass in einem 10 minütigen Gespräch rund 60% der Teilnehmer gelogen haben. 60%! Ich wäre, wenn man mich vorher gefragt hätte, vielleicht von 20-30% ausgegangen.

Im Durchschnitt erzählte ein Teilnehmer bei dieser doch recht kurzen Konversation 2 bis 3 Lügen. Unglaublich, das hätte ich niemals gedacht. Da wir davon ausgehen müssen, dass im Geschäftsleben wahrscheinlich nicht unbedingt weniger gelogen wird, ist es wichtig die Zeichen zu erkennen, die Menschen machen wenn sie lügen.

Mit den folgenden 11 Anzeichen wirst du hoffentlich schnell erkennen, wenn dich jemand anlügt und kannst den Täter auf frischer Tat ertappen.

Schnelle Kopfbewegungen

Wenn dein Gegenüber nach einer direkten Fragen seinen Kopf zurückzieht, nach vorne beugt oder zur Seite neigt, sind dies oftmals Anzeichen dafür, dass gleich gelogen wird. Diese Kopfbewegungen zeigen eindeutig, dass er sich gerade wohl sehr unwohl fühlt.

Der Atem verändert sich

Wenn Leute lügen, fangen sie häufig an schneller zu atmen. Das kommt daher, weil das Lügen Stress verursacht und dadurch dein Herzschlag und dein Blutdruck ansteigen. Die schnellere Atmung kann dazu führen, dass dein Gegenüber die Schultern leicht erhöht und seiner Stimme flacher wird. Besonders die Veränderungen in der Stimmlage kannst du auch bei einem Gespräch relativ leicht bemerken.

Bloß nicht bewegen

Manche Menschen, die lügen, bewegen sich in einem Gespräch so gut wie gar nicht. Bei einem normalen Gespräch ist es ganz normal sich zu bewegen, die Arme und Hände zur Unterstützung des Gesagten einzusetzen usw.

Aber manche Menschen neigen dazu, bei einer Lüge so still wie möglich stehen zu bleiben. Sobald du in einem Gespräch also bemerkst, dass dein Gegenüber sich kaum noch bewegt, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass er lügt.

Wiederholung von Wörtern oder Phrasen

In dem wir bestimmte Wörter oder Phrasen wiederholen, versuchen wir andere Leute von etwas zu überzeugen. Beim Lügen versuchen wir sogar uns selbst davon zu überzeugen und prüfen die Lügen in unserem Gedächtnis.

Eine Wiederholung von bestimmten Wörtern bzw. Phrasen gibt uns zudem etwas mehr Zeit, um über unsere Lüge nachzudenken. In einem Gespräch können uns so schon diese wenigen Sekunden dabei helfen, uns eine gute Lüge zu überlegen.

Den Mund berühren oder verdecken

Ein sehr auffälliges Anzeichen dafür, dass jemand lügt, ist das folgende: der Lügner berührt, oder besser noch, verdeckt seinen Mund. Wenn Menschen ihren Mund verdecken, verschließen sie buchstäblich die Kommunikation.

Ein deutlicheres Anzeichen dafür, dass sie eigentlich nicht reden möchten gibt es wohl kaum. Aber vielleicht bist du auch nur ein so langweiliger Gesprächspartner 🙂

Verletzliche Körpergegenden schützen

Ein urzeitlicher Instinkt von uns ist es, verletzliche Körperregionen bei Gefahr zu schützen. Die Folgenden sind dabei besonders verletzlich:

  • Hals
  • Brust
  • Kopf
  • Bauch

Wenn du also bemerkst, dass dein Gegenüber bei einer direkten Frage, beginnt eine dieser Körperregionen zu schützen, kann dies auf eine Lüge hindeuten.

Achte auf die Füße

Ein deutliches Anzeichen dafür, dass dein Gesprächspartner sich unwohl fühlt und am liebsten den Raum verlassen würde, kannst du erkennen, wenn du auf seine Füße achtest. Unruhige Füße sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass dein Gegenüber nervös ist. Viele Lügner können aufgrund ihrer Füße überführt werden.

In einem Gespräch sind diese allerdings nicht immer sichtbar und können so beispielsweise durch einen Tisch verdeckt werden.

Dauerredner

Manche Lügner versuchen, indem sie so viel wie möglich erzählen, glaubwürdig rüber zu kommen. Sie glauben, dass wenn sie viel erzählen, der andere ihre Lügen leichter glaubt. Also wenn dich dein Gegenüber mit unnötigen Informationen und Details überhäuft, kann dies ein Indiz für eine Lüge sein.

Aber wir kennen ja auch die Leute, die uns ununterbrochen vollquatschen, die müssen dann nicht unbedingt immer gleich Lügner sein.

Die Stimme versagt

Andere Lügner hingegen verhalten sich genau umgekehrt: Ihnen fällt es immer schwerer sich zu äußern. Menschen, die unter Stress beginnen weniger zu reden, werden in einer Situation in der sie lügen wohl auch Schwierigkeiten damit haben normal zu reden.

Häufig geht dieses Verhalten mit Lippenbeißen einher.

Der andere war’s

Wenn das Lügengerüst eines Lügners langsam beginnt in sich zusammen zu fallen, dann beginnt er häufig die Schuld anderen zuzuschieben. Entweder war angeblich ein unbeteiligter Schuld oder vielleicht sogar du selbst.

Anstarren ohne zu blinzeln

Das letzte Anzeichen dafür, dass dich jemand anlügt, erkennst du daran, dass er dir lange und tief in die Augen schaut ohne zu blinzeln. Er weiß, dass Lügner häufig Augenkontakt vermeiden und versucht genau deshalb so gut es geht den Augenkontakt zu halten.

Was er nicht weiß, du kennst nun alle Tricks und Zeichen der Lügner, sodass es den Lügner in Zukunft deutlich schwerer fallen wird, dir ins Gesicht zu lügen.

Wenn du schon länger die Beiträge auf meinem Blog verfolgst, wirst du wissen, dass ich ein großer Fan davon bin, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und den Rest zu outsourcen. Wenn du Blogger bist warum, solltest du dich intensiv mit deiner Steuererklärung beschäftigen? Es ist viel effizienter dich auf das Bloggen zu konzentrieren und die Steuerklärung deinen Steuerberater machen zu lassen.

Ganz ähnlich verhält es sich mit der Suchmaschinenoptimierung. SEO ist inzwischen zu einem solch komplexen Thema geworden, dass es Monate oder gar Jahre dauert bis du ein richtiger Experte wirst. Du musst also sehr viel Zeit investieren und da auch deine Zeit begrenzt ist, solltest du genau überlegen, wofür du sie am klügsten einsetzt.

SEO-Agentur beauftragen

Wann es sinnvoll ist eine SEO-Agentur zu beauftragen, kommt meiner Meinung nach ganz darauf an welche Art von Webworker du bist. Als einfache Faustregel lässt sich sagen, dass je mehr Texte du selbst produzierst und je mehr die Produktion der Texte zu deinen primären Aufgaben zählt, desto weniger lohnt sich eine SEO-Agentur. Hier lohnt es sich ehr Zeit zu investieren, um sich näher mit SEO zu auseinander zu setzen.

Ein gutes Beispiel sind Blogger. Als Blogger wirst du voraussichtlich die meisten deiner Beiträge selbst schreiben und das Schreiben zählt zu deinen Hauptaufgaben als Blogger. Hier eine SEO-Agentur zu beauftragen, die deine Texte nochmals SEO-technisch überarbeitet und verbessert ist äußerst aufwendig und kostenintensiv.

Viele Blogger neigen dazu sehr lange Beiträge mit über 2000 Wörter zu schreiben. Diese SEO-technisch zu überarbeiten ist bei einer Agentur recht teuer. Blogger sollten, wie ich finde, sich selbst mit SEO beschäftigen.

Anders hingegen kann es bei Corporate Blogs aussehen. Unternehmen, die einen Blog starten, wollen in der Regel schnelle Resultate und bringen zudem das nötige Geld mit, um eine SEO-Agentur zu beauftragen.

Shopbetreiber haben es häufig im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sehr schwer, denn sie haben meist nur wenig Content und wollen dennoch bei Google gute Platzierungen erreichen. Hier hilft eine SEO-Agentur Shopbetreibern sehr gut weiter, denn sie bringen häufig das notwendige Fachwissen mit, um auch solch schwierige Seiten, wie Online Shop, SEO-technisch zu optimieren.

Zudem kenne ich das Problem von mir selbst. Als Shopbetreiber muss man sich schon um sehr viele Dinge kümmern und da freut man sich über jede Hilfe.

Die Firmenwebseite kann ebenfalls von der Hilfe einer SEO-Agentur sehr profitieren. Denn die Länge der Texte ist häufig einigermaßen übersichtlich und zudem haben die Texte eine gute Haltbarkeit, sodass es sich hier lohnt eine SEO-Agentur damit zu beauftragen die Webpräsenz zu optimieren, damit potentielle Kunden deine Seite unter den passenden Keywords finden.

Solltest du in unserer Hauptstadt wohnen, hast du Glück, denn die Suchmaschinenoptimierung in Berlin ist kein Problem, schließlich gibt es hier verschiedene hochklassige SEO-Agenturen.

Bildquelle: © macrovector – Fotolia