So ist der Blog aufgebaut
Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:
Idea - Geschäftsidee
Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.
Concept - Geschäftsmodell
Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Launch - Umsetzung
Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.
Upgrading - Weiterentwicklung
Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.
Buchtipp: Linux – Das umfassende Handbuch von Michael Kofler
Linux begann als Hobby-Projekt des finnischen Programmierers Linus Torvalds. Inzwischen dominiert das Betriebssystem zahlreiche Segmente im IT-Markt. So läuft beispielsweise auf jedem Android-Gerät Linux, ein Großteil der Server- und Cloud-Infrastruktur besteht aus Computer mit Linux. Fast alle (99%) Supercomputer auf der Welt nutzen Linux als Betriebssystem. Zudem laufen auf unglaublich vielen Embedded Devices (z.B. WLAN-Routern, NAS-Geräten, Raspberry Pi) verschiedene Linux Distributionen.
Warum ist Linux so erfolgreich?
Einer der Hauptgründe für den Erfolg von Linux ist sicherlich die freie und kostenlose Verfügbarkeit des Quellcodes (Open Source). Hierdurch kann jeder mit den entsprechenden Programmierkenntnissen Linux weiterentwickeln oder für eigene Anwendungen anpassen. So kann das Betriebssystem Linux schneller und unkomplizierter an neue Herausforderungen angepasst werden (z.B. IoT, AI-Anwendungen…).
Buchrezension
Michael Kofler hat mit der inzwischen 15. (!) aktualisierten Auflage seines Buches „Linux – Das umfassende Handbuch“ sein Werk auf den aktuellen Stand gebracht. Auf sage und schreibe über 1400 Seiten wird dem Leser die Linux Welt auf eine verständliche und anschauliche Art und Weise näher gebracht.
Das Buch lehrt den Leser nicht nur Linux richtig anzuwenden, sondern es geht auch darum, die Philosophie von Linux zu verstehen. Im Fokus dieses Buches stehen die folgenden Distributionen:
Damit werden die wichtigsten Distributionen in der Linux-Welt behandelt. Für das überraschend umfangreiche Kapitel zum Raspberry Pi wurde zudem auf die Distribution Raspbian eingegangen, die eine spezielle Version von Debian für den Mini-Computer darstellt.
Der Aufbau der Buches ist sehr stringent und gerade Linux-Anfänger lesen es am besten von Vorne bis Hinten. Denn meistens ist es so, dass in den hinteren Kapiteln Kenntnisse aus zuvor besprochenen Kapiteln benötigt werden. So werden im ersten Teil des Buches alle wichtigen Dinge zur Linux-Installation besprochen. Wer also einen Computer, ohne Betriebssystem, mitbringt, kann direkt vorne mit dem Buch starten.
Im zweiten Teil geht es dann darum Windows anzuwenden, hier werden alle zentralen Grundlagen vermittelt. Außerdem findet sich im 8 Kapitel ein eigener Abschnitt zum wirklich tollen Mini-Computer Raspberry Pi, der zumindest einen sehr gelungenen Einstieg darstellt.
Im dritten Teil wird es dann etwas komplizierter oder anders gesagt interessanter. Denn hier lernt der Leser das Terminal also die Shell kennen. Mit der Shell, können Linux-Rechner über das Terminal gesteuert werden, was somit beispielsweise die Wartung von Servern ermöglicht.
Einen guten Einblick in die Funktionsweise von Linux bekommt der Leser dann im fünften Teil, wo es um die Systemkonfiguration und Administration geht. Besonders interessant dürfte hier für den normalen Linux-Anwender sicherlich das Kapitel zur Software- und Paketverwaltung sein.
LAN-Server sind das Thema des sechsten Teils passend dazu folgt dann im siebten Teil das Thema Root-Server, wo neben Apache auch Datenbankensysteme (MySQL und MariaDB) besprochen werden. Vergessen werden sollte nicht das Thema Sicherheit (achter Teil), wo es besonders um Backups und Firewalls geht. Das Buch schließt im letzten Teil mit dem Thema Virtualisierung, was sicherlich besonders in Bezug auf Docker, sehr interessant ist.
Fazit
Das Buch „Linux – Das umfassende Handbuch“ von Michael Kofler eignet sich für jeden der sich näher mit Linux beschäftigt. Dabei muss man kein Programmierer sein, um dem Buch zu folgen, denn Herr Kofler kann auch kompliziertere Zusammenhänge anschaulich erklären.
Für mich das wichtigste Buch, wenn man professionell mit Linux arbeiten möchte.
Dafür, dass das Buch über 1400 Seiten umfasst, finde ich den Preis von 49,90 € mehr als fair. Auch ein E-Book steht zur Verfügung (44,90€) und außerdem können in einem Bundle E-Book und Buch zusammen für 54,90€ direkt beim Rheinwerk Verlag erworben werden.