So ist der Blog aufgebaut
Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:
Idea - Geschäftsidee
Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.
Concept - Geschäftsmodell
Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Launch - Umsetzung
Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.
Upgrading - Weiterentwicklung
Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.
Unternehmensführung im Überblick
Die Unternehmensführung (Management) ist eine zentrale Abteilung in einem Unternehmen, hier entscheidet sich der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens. Denn wenn die Unternehmensführung hier die richtigen Entscheidungen trifft, stellt das Management die richtigen Weichen für einen unternehmerischen Erfolg.
Im umgekehrten Fall, wenn die Unternehmensführung die falschen Entscheidungen trifft, kann dies zum Teil fatale Folgen für das Unternehmen haben. Kein Wunder das sich in der Unternehmensführung der Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens entscheidet.
In Folgenden werde ich auf die drei Management -Ebenen eingehen und diese im einzelnen erläutern.
Die Unternehmensführung teilt sich in 3 Management-Ebenen
Top Management
Die oberste Unternehmensleitung oder auch Top-Management genannt, besteht aus der Geschäftsführung oder dem Vorstand (bei Aktiengesellschaften). In diesem Bereich der Unternehmensführung werden meist Grundsatzfragen geklärt und strategische ( langfristige) Entscheidungen getroffen.
Fehlentscheidungen im Top-Management beeinflussen das Unternehmen natürlich besonders schwerwiegend, was sich allerdings nicht unbedingt auch auf dem beruflichen Erfolg, sowie auf das Gehalt eines Managers auswirken muss. 😉
Generell bin ich kein Verfechter hoher Manager-Gehälter, doch halte ich es für absolut untragbar, dass Manager, wenn sie einen wirklich schlechten Job machen und sogar dem Unternehmen schaden, dennoch ein Gehalt bekommen, welches dem aller Mitarbeiter bei weitem übersteigt.
Oft bekommen diese sogar noch eine acht-stellige Abfindung und das für absolute Führungsversager.
Für gute Arbeit hingegen sollten Manager ruhig auch sehr gut bezahlt werden, schließlich müssen diese auch deutlich länger arbeiten, als viele Mitarbeiter und tragen natürlich eine beachtliche Verantwortung.
Deshalb sollte hier der Aufsichtsrat eingreifen, dass die Vergütung der Vorstände am langfristigen (!) Erfolg des Unternehmens gekoppelt ist. Denn der schnelle Verkauf von Unternehmenssparten kann zwar die Bilanz „aufhübschen“ (Windowdressing) und der Vorstand kann den Aktionären zeigen, wie gut doch das Unternehmen läuft.
Langfristig allerdings können solche Verkäufe gegebenenfalls zu Lasten des Unternehmens gehen und sich eher als schädlich erweisen.. Natürlich sind Verkäufe oft auch sehr sinnvoll, aber werden leider auch Missbraucht nur um Aktionäre zufrieden zustellen.
Der Vorstand besteht aus:
In einer GmbH beispielsweise kann die oberste Unternehmensleitung natürlich ganz anders aussehen. Wobei auch hier gerne der Titel des CEO, CFO oder weiterer Chief Officer verwendet wird, (zumindest in Start-Ups), was aber genau genommen natürlich nicht richtig ist.
Mittlere Führungsebene
Dem Top-Management unterstellt ist die mittlere Führungsebene (Middle-Management), hierzu zählen z.B. Abteilungsleiter.
Das Middle-Management hat die Aufgabe die Vorgaben des Top-Management umzusetzen und Abläufe zu strukturieren.
Oft ist vor allem das Mittlere Management noch weiter unterteilt (z.B. Abteilungsdirektoren, Hauptabteilungsleiter, Abteilungsleiter, Gruppenleiter).
Die Entscheidungen umfassen einen mittelfristigen Zeithorizont (in der Regel nicht länger als 1-2 Jahre), wobei dies natürlich je nach Unternehmensgröße und Branche, sowie für jedes Unternehmen individuell sehr stark variieren kann.
Untere Führungsebene
Die Maßnahmen der unteren Führungsebene (Lower-Management) umfassen einen kurzfristigen Zeithorizont und hierzu zählt bspw. der Meister, welcher verantwortlich für Azubis oder andere Mitarbeiter ist.
Zum Lower-Management gehören oft auch Projektleiter. Diese sind dafür verantwortlich die Vorgaben des mittlerem Management in einzelne Arbeitsschritte zu unterteilen und dann nach Möglichkeit die Ziele auch zu erreichen.
Allgemein kann man sagen, dass je höher Ihre Führungsebene ist, desto höher ist Ihre Verantwortung und daraus folgend auch Ihr Gehalt.
Voraussetzungen für die oberen Führungsebenen sind vor allem: sehr hohe Durchsetzungsfähigkeit, gute Soft-Skills, Fachkenntnisse in Ihrer Branche sowie allgemeine BWL Kenntnisse.
Denn mit steigender Führungsebene haben Ihre Entscheidungen auch größere Folgen für das Unternehmen und wer dann keine betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse besitzt, kann schnell die Tragweite seiner Entscheidungen nicht richtig einschätzen. So jedenfalls die Meinung vieler Personaler.
Wer jetzt glaubt das Lower-Management ist für den Unternehmenserfolg nicht so wichtig, der irrt, denn wenn das Lower-Management nicht effektiv arbeitet, kann das Top-Management noch so ausgeklügelte Strategien entwickeln. Also erst die Zusammenarbeit und Qualität der einzelnen Führungsebenen zusammen können zu einem unternehmerischen Erfolg führen.
Bildquelle: © robu_s – Fotolia