So ist der Blog aufgebaut
Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:
Idea - Geschäftsidee
Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.
Concept - Geschäftsmodell
Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Launch - Umsetzung
Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.
Upgrading - Weiterentwicklung
Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.
Was Sie als Unternehmen konkret für den Umweltschutz tun können
Für Unternehmen wird ebenso wie für Privatpersonen der Umweltschutz immer wichtiger: Die natürlichen Ressourcen sollten geschont und der CO2-Ausstoß minimiert werden. Auch die Verwendung von Plastik und umweltschädlichen Stoffen lässt sich eindämmen. Hier erhalten Sie einen Überblick über Maßnahmen, die umweltbewusste Unternehmen umsetzen können.
Grundsätzliche Maßnahmen für alle Unternehmen
Es gibt verschiedene Punkte, an denen Unternehmer ansetzen können, um im Arbeitsalltag die Umwelt zu schützen: Sie können die Arbeitsräume mit energiesparenden Leuchtmitteln erhellen. Diese verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel und sind daher auch günstiger im alltäglichen Betrieb. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Mülltrennung: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden oder Besuchern die Möglichkeit, ihren Müll ordnungsgemäß zu trennen, wird sie häufig wahrgenommen. Den Wasser- und Seifenverbrauch können Sie ebenfalls regulieren, indem Sie Seifenspender mit regulierter Abgabe aufhängen und Schulungen durchführen, um Ihre Belegschaft für sparsamen Wasserverbrauch zu sensibilisieren. Immer wichtiger wird auch die Vernetzung mit anderen Unternehmen, die Umweltschutz ebenfalls großschreiben: Wer sich für die Erhaltung der Natur einsetzt und andere über Möglichkeiten dazu informiert, bietet sich als achtsamer Geschäftspartner an. Mit Ihren regelmäßigen Kunden können Sie zudem feststellen, wie viele Ihrer Produkte sie in welchem Zeitraum verbrauchen. Auf diese Weise können Sie gemeinschaftlich die passenden Bestellmengen und -frequenzen herausfinden. So gibt es keine unnötigen Transportwege. Tipp: Achten Sie darauf, ob potenzielle Geschäftspartner mit Umweltsiegeln zertifiziert sind!
Umweltschutz im Hygienebereich
In allen Unternehmen gibt es Sanitärräume. Das heißt, dass überall auch Handseifen und oft auch Desinfektionsmittel angeboten werden – vor allem in der Pflege und in der Gastronomie sind ist das ein sehr wichtiger Punkt. Achten Sie auf ergiebige Produkte: Ein Liter Schaumseife etwa reicht mehr als sechsmal so lange wie ein Liter Flüssigseife. Schaumseife ist zudem auch leichter abbaubar und belastet das Wasser nicht so stark. Stellen Sie Ihrer Belegschaft und Ihren Kunden oder Besuchern Hand- und Hautdesinfektionsmittel zur Verfügung, sollte es RKI-, ÖGHMP- oder VAH-gelistet sind.
Kantine und Co.: Plastik ade
Bieten Sie Ihren Kunden und/oder Mitarbeitern Essen von Einweggeschirr an, können Sie inzwischen vollkommen auf Plastik verzichten: Es gibt umweltschonende Alternativen in Form von Geschirr aus Zellstoff, Palmblatt oder Chinet. Diese Stoffe sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern werden auch noch aus Produktionsabfällen anderer Produkte hergestellt. Das heißt, dass für sie nicht extra Bäume gefällt werden müssen. Gleiches gilt natürlich, wenn Sie Einweggeschirr verkaufen: Mehr und mehr Kunden greifen lieber zur umweltschonenden Variante. Wenn Sie zu den Anbietern gehören, erinnern sich die Kunden positiv an Ihr Unternehmen. Tipp: Auch im Verpackungsbereich gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, die auf Plastik verzichten – setzen Sie auf plastikfreie Verpackung, stärkt das den achtsamen und umweltbewussten Ruf Ihres Unternehmens!
Viele Ansätze zum Umweltschutz im Unternehmen
Es gibt in vielen verschiedenen Bereichen Ansätze, um mehr Umweltschutz im Unternehmen zu etablieren. Wichtig ist, dass Sie die Belegschaft durch Schulungen abholen und auf Ihren Kurs einschwören. Mindestens ebenso wichtig ist aber, dass Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden umweltfreundliche Produkte zur Verfügung stellen und bei der Verpackung und der Wahl Ihrer Geschäftspartner auf Nachhaltigkeit setzen.
Über den Autor:
Maximilian Schwack ist Hygieneexperte und Mitarbeiter der Blanc Hygienic Solutions GmbH in Neckarbischofsheim. Das Unternehmen ist Spezialist für Wasch- und Arbeitsraumhygiene und vereint über 30-jähriges Produktentwicklerwissen, Markterfahrung und Branchen Know-how zu einer Einheit. Ein im Detail aufeinander abgestimmtes Produkt-Portfolio sowie ein breitgefächertes Papier-, Füll- und Zusatzsortiment bietet eine bedarfsgerechte Auswahl an bewährten Qualitätsprodukten und sorgt für ein flächendeckendes Angebot aus einer Hand.