So ist der Blog aufgebaut
Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:
Idea - Geschäftsidee
Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.
Concept - Geschäftsmodell
Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Launch - Umsetzung
Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.
Upgrading - Weiterentwicklung
Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.
Welches Unternehmen braucht welche Software?
Je nach Größe, Art und Branche eines Unternehmens sind unterschiedliche Programme wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Software dient im wirtschaftlichen Bereich dazu, Aufgaben effektiver und zeitsparender auszuführen und die Kommunikation innerhalb des Betriebs zu gewährleisten. Wir geben einen Einblick, welche Software dabei in welchen Unternehmen vorhanden sein sollte.
Software für alle
Programme, die jede Firma benötigt, um überhaupt existieren zu können, gibt es selbstverständlich auch. Dazu gehören allen voran diese Systeme:
Diese Basics sind in der heutigen Zeit essentiell und sollten als selbstverständlich gelten. Auch wenn es etablierte Anbieter gibt, die jedem bekannt sein dürften, gibt es hier Alternativen auf dem Markt. Allerdings sind die Bedienungsoberflächen im Allgemeinen alle sehr ähnlich und eine Einarbeitung gestaltet sich immer relativ einfach.
CRM und ERP
Software, die ebenfalls zur Grundausstattung eines jeden Unternehmen gehören sollte, sind ein CRM- und ein ERP-Programm. Für beide Systeme gibt es sehr viele Anbieter auf dem deutschen Markt. Dabei unterscheidet sich deren Portfolio teilweise stark voneinander. Jede Firma sollte daher gründlich abwägen, für welches Produkt sie sich entscheidet. Unabhängig von Branche und Größe sollte mindestens eines dieser Programme vorhanden sein. Die folgende Statistik zeigt, wie viele unterschiedlichen Branchen bereits mit einer CRM-Software arbeiten.
Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Wirtschaftszweig aus dem Jahr 2017 mit Nutzung einer CRM-Software [Quelle: https://www.dreher-consulting.com/crm-system-sinnvoll-oder-nicht/]
ERP: Von der Basis-Ausstattung zur individuellen Branchensoftware
ERP-Lösungen können mit dem Unternehmen wachsen. Daher ist es für Gründer wichtig, sich für eine Grundausstattung zu entscheiden, die die Möglichkeit bietet, sich den gegebenen Anforderungen mit der Zeit anzupassen. Bis vor einigen Jahren galt noch die Regel, dass ERP-Software nur für große Unternehmen geeignet war. Allerdings bieten solche skalierenden Lösungen für Firmen jeder Größe sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten.
Eine einfache Buchhaltungssoftware verwandelt sich durch verschiedene Module bis hin zu einem Allrounder. Dieser verknüpft alle Arbeitsläufe in einem Betrieb automatisch miteinander. So sorgt die Software dafür, dass der Informationsfluss zwischen den unterschiedlichen Abteilungen läuft. Als Beispiel können Betriebe, die einen Online-Shop erstellen, dessen Warenwirtschaft an das bestehende ERP-System anbinden. Dadurch ist dieser mit dem Lager und der Logistik verbunden. Die Abteilungen sehen sofort, wenn ein Kunde eine Ware bestellt, was die Verarbeitung enorm erleichtert und die Abläufe beschleunigt.
Komplexere Programme benötigen längere Einweisungszeiten
Da die Anwendungen der Software parallel zum Wachstum der Firma steigen, gestaltet sich auch die Einarbeitung immer schwieriger. Die Betriebe müssen ein Programm, das in jeder Abteilung vorhanden ist, allen Mitarbeitern erklären. Schulungen und längere Einweisungszeiten sind die logischen Konsequenzen. Jedoch einmal eingelernt, erleichtern diese Systeme die Firmenabläufe enorm.
Branchensoftware
Im Gegensatz zum ERP-Programm, das sich allen Branchen anpassen kann, gibt es für Unternehmen auch spezielle Branchensoftware. Diese richtet sich inhaltlich und schematisch an die jeweiligen Bedürfnisse der Branche. Deshalb bieten Anbieter dieser Systeme gerne direkt Komplettlösungen für das gesamte Geschäftsfeld an. Zum Beispiel gibt es für Banken Bankensoftware-Produkte, die für keine andere Branche passt.
Jede Software hat ihre Vor- und Nachteile. Wer ein Programm für seinen Betrieb sucht, hält sich am besten daran, im Vorfeld Demo-Versionen zu testen. Ebenfalls zu empfehlen sind Gespräche mit den Herstellern selbst bzw. vorzeitig online Software-Vergleiche heranzuziehen. Dies kann die Entscheidung deutlich erleichtern.