So ist der Blog aufgebaut
Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:
Idea - Geschäftsidee
Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.
Concept - Geschäftsmodell
Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Launch - Umsetzung
Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.
Upgrading - Weiterentwicklung
Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.
Kredite für Selbständige – Schwierigkeiten und Tipps
Obwohl viele Selbständige zu den Top-Verdienern gehören, ist die Aufnahme eines Kredites als Selbständiger oftmals mühsam. Woran das liegt und was Selbständige tun können, um dennoch einen Kredit zu einem guten Zinssatz zu erhalten, schauen wir uns in diesem Beitrag an.
Warum ist es so schwierig, als Selbständiger oder Freiberufler einen Kredit zu erhalten?
Banken sind bei der Kreditvergabe darauf bedacht, dass der jeweilige Kreditnehmer den Betrag fristgerecht zurückzahlt. Gerade heutzutage, wo die Zinsen niedrig und damit die Gewinnmarge der Banken gering ist, sind Kreditausfälle für Banken fatal.
Der Bankberater muss abschätzen, ob ein Kunde den gewünschten Kredit bzw. die Kreditraten bezahlen kann. Da niemand eine Glaskugel besitzt, mit der man in die Zukunft schauen kann, orientieren sich die Banken an verschiedenen Anhaltspunkten.
Regelmäßiges Einkommen: Ohne ein regelmäßiges Einkommen ist es aussichtslos einen Kredit bewilligt zu bekommen. Anders sieht es natürlich beim Venture Capital aus, mit dem sich junge Unternehmen ohne jeglichen Umsatz finanzieren können (aber das ist ein anderes Thema). Als Selbständiger kann dieses regelmäßige Einkommen durchaus mal niedriger sein oder gar ganz ausfallen. Als Angestellter mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag (am besten in einem großen und lange bestehenden Unternehmen) gehen Banken von einem gesicherten Einkommen aus. Zwar mag das Einkommen eines Selbständigen höher sein, doch ist die Bank sehr sicherheitsorientiert und bevorzugt daher den Angestellten. Auch wenn sein Gehalt vielleicht etwas niedriger ausfallen sollte.
Sicherheiten: Nun wissen auch Bankberater, dass das Einkommen eines Kreditnehmers aus unterschiedlichsten Gründen ausfallen kann. Sei es nun durch Kündigung oder weil bei einem Selbständigen die Kunden wegspringen. Oder im schlimmsten Fall durch einen Persönlichen Schicksalsschlag. Daher möchten Banken mit Hilfe von Sicherheiten dafür sorgen, dass zumindest die ausstehende Kreditsumme getilgt wird (auch wenn die Zinsen vielleicht nicht mehr eingetrieben werden können) für den Fall, dass das regelmäßige Einkommen ausbleibt. Wer beispielsweise ein Haus oder andere wertvolle Gegenstände besitzt, kann damit die Chance auf einen Kredit und seine eigene Bonität deutlich erhöhen.
Richtige Laufzeit und Kredithöhe wählen
Es ist sehr wichtig, den Kreditbedarf von vornherein genau zu ermitteln. Wird der Kreditbedarf nicht bedarfsgerecht bestimmt, kommt es zu einer der beiden Folgen:
Der Kreditbetrag sollte also so realitätsgetreu wie nur möglich bestimmt werden. Es ist also wichtig, sich über die genau Kredithöhe Gedanken zu machen.
Die nächste wichtige Zahl ist die Laufzeit des Kredites. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Laufzeit für den Kredit niemals die Nutzungszeit des mittels Kredit gekauften Gutes übersteigen sollte. Wer also eine Waschmaschine kauft, diese maximal 5 Jahre nutzen wird und anschließend verschrotten lässt, sollte unbedingt eine Kreditlaufzeit von unter 5 Jahren wählen. Ansonsten besteht die Gefahr, in eine Verschuldungsspirale zu geraten.
Muss die Laufzeit des Kredites länger sein, weil man sich den Kredit (bzw. die Kreditraten) nicht leisten kann, sollte dringend auf die Anschaffung verzichtet werden.
Kredite vergleichen
Genauso wie man Versicherungen vergleicht, sollte vorab analysiert werden, wo man den günstigsten Kredit bekommen. Daher sind Vergleichsportale sehr wichtig, um einen passenden Kredit für die eigenen Anforderungen zu finden. Gerade bei größeren Krediten ist bereits ein leicht höherer Zinssatz deutlich teurer und somit entsprechendes Sparpotential vorhanden.
Idealerweise können Sie einen Kredit für Selbstständige online beantragen. Der Vertrieb von Krediten über das Internet ist nämlich für Banken deutlich günstiger, als der persönliche Verkauf. Insbesondere teure Filialen können so eingespart werden. Genau diese Ersparnis geben die Banken (zumindest teilweise) an Ihre Kunden weiter, wenn online Kredite beantragt werden.
Außerdem können online eine große Auswahl an Krediten deutlich leichter verglichen werden. So kann schnell das für einen persönlich günstigste Kreditangebot gefunden werden.
Bildquelle: Sharon McCutcheon on Unsplash