So ist der Blog aufgebaut

Der Blog ist in 4 Oberkategorien gegliedert. Diese Kategorien spiegeln den zeitlichen Ablauf bei der Gründung eines Online-Business wieder. Mehr dazu im Folgenden:

Idea - Geschäftsidee

Alles beginnt mit einer Idee. Wenn du noch nicht weißt, wie du im Internet Geld verdienen kannst, findest du hier zahlreiche Geschäftsideen. Mit Sicherheit entdeckst du hier eine perfekte Geschäftsidee für dich. Denn Ziel deines Online-Businesses sollte nicht nur sein, Geld zu verdienen, sondern auch Spaß zu haben.

Concept - Geschäftsmodell

Eine gute Idee allein reicht nicht aus, um erfolgreich im Internet Geld zu verdienen. Auf das Geschäftsmodell kommt es an. In dieser Kategorie findest du wichtige Beiträge, die dir dabei helfen Schritt für Schritt ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Launch - Umsetzung

Das Geschäftsmodell steht! Nun geht es darum dein Business zu starten, sprich in die Realität umzusetzen. In der Kategorie „Launch“ findest du alles, was du für die Umsetzung deines Online-Business benötigst.

Upgrading - Weiterentwicklung

Entwickle dein eigenes Online-Business weiter, mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen und gleichzeitig deinen persönlichen Zeiteinsatz zu reduzieren! Ein Online-Business eignet sich häufig ideal dazu, Aufgaben zu outsourcen und so ein passives Einkommen zu generieren.

Die aktuellsten Beiträge im Blog

Der neuste Beitrag in voller Länge

Jeder hat wahrscheinlich schon mal etwas über Investments gelesen und darüber, wieso es so wichtig ist, das eigene Geld oder zumindest einen Teil des Vermögens zu investieren. Im Internet wird oftmals viel versprochen und  hohe Renditen werden in Aussicht gestellt. Andererseits sprechen viele Leute auch von einem zu hohen Risiko und lehnen das Investieren ab. Fakt ist jedoch: Wer nicht investiert, verliert langfristig inflationsbedingt ganz einfach Geld, weswegen es durchaus Sinn machen könnte, einen Teil zu investieren. Ob man dann in riskante Felder einsteigt oder eher konservativ und sicher anlegt, bleibt jedem selbst überlassen. Wir haben im Folgenden grob die Schritte zum Start in die Welt des Investierens beschrieben.

Beraten und informieren

Bevor irgendein übereiligter Schritt getätigt wird, sollte man sich entweder von Experten beraten lassen oder selbst im Internet gründlich informieren, was es allgemein für Investitionsmöglichkeiten gibt, wie das Ganze funktioniert und was es zu beachten gibt. Dies ist vor allem ratsam, wenn man sich mit dem Thema noch nie beschäftigt hat und erst in das Thema einsteigt. Bestenfalls gibt es Personen aus dem persönlichen Umfeld, die man fragen kann. Wichtig dabei ist jedoch, zu beachten, dass die meisten Personen glauben, sie würden sich bestens mit dem Thema auskennen und versuchen werden, vermeintlich goldene Tipps mitzugeben. Doch bei diesen Tipps sollte man vorsichtig sein, denn wenn man in die riskanten Sphären des Investments eindringt, muss jeder Person klar sein, dass man nichts voraussehen kann und sich nicht immer auf die goldenen Tipps von Freunden und anderen Experten verlassen sollte. Vielmehr sollte man sich selbst ein Bild über die Gesamtsituation bilden, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Depot eröffnen

Im nächsten Schritt geht es darum, die Sachen in Bewegung zu setzen. Hier geht es erst einmal in die Recherche-Arbeit, denn die Auswahl der Depot-Anbieter ist schon fast zu groß, um einen ordentlichen Überblick erhalten zu können. Man sollte dabei darauf achten, ob es sich erst einmal überhaupt um einen Online-Anbieter handelt, der auch die Möglichkeit des Online-Banking bietet. Danach schaut man sich die Investment-Möglichkeiten an, mögliche Verbindungen zu einem Giro-Konto, die Gebühren, die Erfahrung anderer Anleger, usw. Ein guter Anbieter in diesem Bereich ist die DKB, deren Depot auf depotvergleich.com getestet wurde.

Auswahl der Anlagen

Im nächsten Schritt erfolgt die Bildung des Portfolios. Man muss sich entscheiden, welche Risiken man bereit ist, einzugehen und wo man dann genau investieren möchte, denn die Auswahl an Anlagen ist riesig und hängt teils auch von dem Anbieter ab, für den man sich entschieden hat. Oftmals gibt es aber auch die Möglichkeit, ein Mischdepot anzulegen und sich gar nicht auf nur eine Art von Anlage zu spezialisieren. Der wichtigste Faktor dabei ist, dass das Investmentportfolio stark diversifiziert ist, wodurch das Risiko deutlich minimiert werden kann.

Fazit

Dies sind ganz grob die ersten Schritte, die getan werden müssen, um in die Welt des Investierens einzusteigen. Wie das jeweilige Depot am Ende aussehen wird, ist jeder Person selbst überlassen. Es ist nur wichtig, dass man sich selbst ein Bild über die Rahmenbedingungen macht und ein Gefühl für das Investieren entwickelt, um nicht im Dunkeln zu tappen und sich so nur rein auf den Rat von anderen Personen zu verlassen.